Erfahrungsbericht zum Pre Workout Booster GAT PMP
In der Kategorie Pre Workout stehen üblicherweise Produkte der Marke Hardcore im Vordergrund, doch es gibt natürlich ebenfalls genau so viele Eisensportler, die auf eine weniger intensive Wirkung setzen. Während einige auf das typische High Feeling eines Supplements mit amphetaminähnlichen Stimulanzien abfahren, bevorzugen andere eben wiederum nur einen leichten Fokus und dafür einen deutlich verbesserten Pump. Der GAT PMP wurde wohl zweifelsohne eher für die zuletzt erwähnte Gruppe von Trainierenden produziert und wir haben uns in einem aktuellen Test angesehen, was die Formel dieses Boosters so zu bieten hat!

Verpackung
Zumindest hinsichtlich der Stils erinnert das Design von GAT PMP ein wenig an den guten, alten Jack3d von USPlabs. Die Dose dieses Boosters kommt in weißer Grundfarbe zu uns nach Hause und das darauf angebrachte Etikett wirkt optisch ziemlich steril, fast schon ein wenig konservativ. Alles in allem fehlt hier unserer Meinung nach ein wenig Pep, doch wie wir wissen, ist das Aussehen eines Produkts im Vergleich zur Wirkung eher nebensächlich.
Auf der Rückseite finden wir wie erwartet die Supplement Facts, eine Verzehrempfehlung und diverse Warnhinweise. Auch zahlreiche Anmerkungen zur Wirkungsweise des Produkts hat der Hersteller hier angebracht, wodurch man mit Informationen fast schon überversorgt wird!

Der GAT PMP enthält 255g.
Inhaltsstoffe und Dosierung

Inhaltsstoffe von GAT PMP
Eine Portion GAT PMP entspricht laut Angaben des Herstellers einem Scoop und ist 8,5g schwer. Enthalten sind streng genommen ingesamt 13 verschiedene Inhaltsstoffe, deren Dosierungen hinter vier Blends verschleiert wurden. Ein solches Vorgehen sind wir zwar gewohnt, können es allerdings dennoch natürlich nicht gut heißen!
NO Enhancers
Bei Beta Alanin handelt es sich um eine Aminosäure, die unser Körper zu Carnosin umwandelt, welches wiederum Milchsäure (Laktat) in der Muskulatur puffert. Dadurch profitieren wir von einer gewissen Leistungssteigerung und einer erhöhten Ausdauer im Training. Da sie akut nicht wirkt, kommt man nur in den Genuss der Vorzüge dieser Substanz, wenn man sie täglich in einer Menge von ungefähr 4g zu sich nimmt. Beta Alanin hat also nicht nur nichts in einem Booster verloren, sondern wurde hier zudem noch unterdosiert. Da nützt auch die patentierte Variante CarnoSyn nicht!
L-Arginin Malat ist nichts anderes als L-Arginin gemischt mit Apfelsäure (Malat). Die Kombination soll in diesem Fall wohl die Bioverfügbarkeit steigern. Arginin kann die Durchblutung und damit den Pump verbessern, da im Körper durch die Aufnahme dieser Aminosäure mehr Stickstoffmonoxid (NO) produziert wird, was zu einer Weitung der Blutgefäße führt. Eine gute Dosis beginnt ab circa 5g, die hier allein theoretisch nicht enthalten sein können!
Citrullin (hier als L-Citrullin und Citrullin Malat) kann die Energieproduktion steigern und sowohl die Regeneration als auch die Ausdauer im Training optimieren. Insbesondere wird Citrullin jedoch in Boostern verwendet, um sich positiv auf den Pump auszuwirken, da es im Körper zu Arginin konvertiert und damit ebenfalls zu einer Weitung der Gefäße beziehungsweise zu einer besseren Durchblutung beiträgt. Arginin wirkt schneller, Citrullin dafür länger. Auch von dieser Aminosäure benötigt man mindestens 5g, weshalb GAT PMP in diesem Bereich als unterdosiert zu bezeichnen ist.
L-Norvalin ist eine nicht proteinogene Aminosäure und stellt ein Isomer von Valin da, was bedeutet, dass beide zwar die gleiche Strukturformel, aber eine andere atomare Anordnung aufweisen. Norvalin kann den Abbau von Arginin verhindern, was zu mehr verfügbarem Stickstoffmonoxid führt und ebenfalls den Pump verbessern kann. Als gute Dosierung gelten hier 200mg oder mehr, die je nach Verteilung der anderen Substanzen in dieser Blend auch enthalten sein könnten.

Pump Accelerators
Agmatin Sulfat wird ebenso für eine Verbesserung des Pumps verwendet und ist aktuell in Deutschland nicht verkehrsfähig. Im Gegensatz zu Arginin oder Citrullin kann es jedoch nicht von den gewissen Enzymen dazu verwendet werden, um Stickstoffmonoxid freizusetzen, sondern wirkt sich auf die besagten Enzyme selbst aus und erhöht im Zuge dessen die Muskeldurchblutung. Mengen ab 1g gelten als effektiv, hier wiegt die Blend mit ingesamt vier Inhaltsstoffen nur 900mg…
Glycerol Monostearat ist ein kleines, organisches Molekül, das durch Osmose Wasser in die Muskulatur ziehen und damit den Pump im Training verbessern kann. Im Bereich Sport ist die Studienlage zu dieser Substanz noch relativ dünn, weshalb wir uns hier bei geeigneten Dosierungen auf unsere Erfahrungswerte verlassen müssen. Herauskristallisiert haben sich hier Mengen von 2g oder mehr, von denen wir in GAT PMP nur träumen können.
L-Arginin Alphaketoglutarat ist ebenfalls eine Form von L-Arginin, die wohl gemeinhein als am bioverfügbarsten gilt. Warum sich der Hersteller nicht auf eine Form dieser Aminosäure festgelegt hat und sie noch dazu in zwei verschiedenen Blends aufführt, bleibt uns ein Rätsel. Was Arginin kann, habt ihr auf jedenfall bereits im oberen Verlauf erfahren, und auch im Fall von AAKG müssen wir von einer Unterdosierung sprechen.
Calcium Laktat wird in der Lebensmittelindustrie gerne als Feuchthaltemittel verwendet. Calcium selbst ist eine für den Körper wichtige Substanz, da sie die normale Funktion von unter anderem Nerven, Muskeln und Zellen gewährleistet. Ob man diesen Mineralstoff allerdings in einer Pump Matrix benötigt, darf zumindest bezweifelt werden. Schaden wird es unserem Körper wohl nicht, da wir pro Tag mindestens 900mg Calcium benötigen und diese Dosis im GAT PMP definitiv nicht enthalten sein wird.
PMP Focus & Cognition Modulators
N-Acetyl-L-Tyrosin ist die acetylierte Variante der Aminosäure L-Tyrosin, die der Körper zu den beiden Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umwandeln kann. Dieser Prozess wiederum steigert im besten Fall sowohl Laune als auch Fokus und Wachheit. Hierfür sind allerdings mindestens 2g notwendig, die erneut allein in der Theorie unmöglich vorhanden sein können.
L-Theanin ist eine Aminosäure, die man vor allem im Weißen Tee findet. Sie wirkt sowohl beruhigend als auch stresslindern, kann allerdings gleichzeitig auch die Aufmerksamkeit erhöhen, da sie in der Lage ist, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren. Empfohlen werden für gewöhnlich 200mg oder mehr und je nach Verteilung der beiden Inhaltsstoffe in dieser Blend könnte diese Menge auch enthalten sein!
PMP Energetics
Koffein sollte jedem von unseren Lesern bekannt sein, da es zweifelsohne als meist konsumierte Stimulans bezeichnet werden kann und in nahezu allen Boostern vorkommt. Grund dafür ist, dass es insbesondere die Wachheit und Konzentration verbessert. Zusätzlich dazu kann Koffein bei akuter Einnahme auch die Kraft steigern, wobei man in diesem Bereich nicht allzu viel erwarten sollte. Der Hersteller gibt auf der Rückseite den Gehalt dieser Stimulans mit 325mg pro Portion an, was definitiv ordentlich ist.
Acetyl-L-Carnitin kann unser Körper zwar selbst herstellen, doch auch über diverse Lebensmittel lässt sich diese Substanz aufnehmen. Auch wenn L-Carnitin gerne als Fatburner konsumiert wird, wurde die Effektivität dieses Verwendungszwecks bereits wissenschaftlich widerlegt. Im Zusammenspiel mit Bewegung kann es jedoch den Fettstoffwechsel ankurbeln und zusätzlich dazu sowohl die Insulinsensibilität und die Aufmerksamkeit verbessern als auch neuroprotektive Eigenschaften haben. Auch die Menge vom Acetyl-L-Carnitin in GAT PMP lässt sich durch das Wissen um den Koffeingehalt berechnen und schlägt mit 200mg zu Buche, was deutlich zu wenig ist, da Dosierungen im Grammbereich notwendig sind!

„Zusammensetzung hui, Dosierungen pfui“ trifft es beim GAT PMP wohl ganz gut.
Lässt man die Dosierungen einmal außen vor, muss man eigentlich sagen, dass die Zusammensetzung von GAT PMP durchaus Sinn ergibt und für einen sehr guten Pump sorgen könnte. Leider ist der Großteil der enthaltenen Inhaltsstoffe jedoch tatsächlich mehr als unterdosiert und demnach kann man von der Wirkung auch ohne das Produkt konsumiert zu haben nicht wirklich viel erwarten!
Einnahmeempfehlung
Der Hersteller empfiehlt, einen Scoop GAT PMP in 230 bis 300ml Wasser anzumischen und ungefähr 15 bis 30 Minuten vor der Trainingseinheit zu konsumieren. Man solle dabei auf zusätzliche Produkte mit Koffein oder anderen Stimulanzien verzichten und die täglich maximal empfohlene Verzehrmenge von einer Portion nicht überschreiten.
Im Großen und Ganzen gibt es gegen die Verwendungshinweise des Herstellers nichts einzuwenden. Auch wir würden aufgrund des hohen Koffeingehalts nicht wirklich empfehlen, mehr als eine Portion GAT PMP zu konsumieren!
Geschmack und Löslichkeit
Anders als bei den Dosierungen von GAT PMP haben wir bezüglich des Geschmacks nichts zu kritisieren. Für unseren Test hatten wir eine Dose in der Geschmacksrichtung Berry Blast im Haus und man kann ohne jeden Zweifel von einem sehr gut getroffenen Aroma sprechen. Die angemischte Flüssigkeit mag zwar ein wenig süß sein, was man durch etwas mehr Wasser beim Anmischen selbst beeinflussen kann, doch wir würden das Flavour insgesamt als gut gelungen bezeichnen.
In puncto Löslichkeit gibt es ebenfalls keinen Grund zur Kritik. Innerhalb der Dose hatten sich zwar ein sehr kleine Brocken gebildet, doch beim fertig angemischten Endprodukt ist davon nichts mehr zu sehen. Alles löst sich einwandfrei und ohne jeglichen Rest auf!

Der GAT PMP kann sowohl geschmacklich als auch von der Löslichkeit überzeugen.
Wirkung
Wir haben den GAT PMP für euch sowohl mit einer Portion als auch mit 1,5 Servings getestet, wobei uns bezüglich der Wirkung kein großer Unterschied aufgefallen ist, außer dass man eben bei der erhöhten Menge aufgrund der knapp über 500mg Koffein noch etwas wacher war. Ein vermehrtes Kribbeln ließ sich nicht ausmachen, was auf eine nicht allzu hohe Menge Beta Alanin schließen lässt.
Das Label an sich lässt bereits keine hohen Erwartungen zu, doch wir widmen uns dennoch kurz und knapp den einzelnen Teilbereichen!
Fokus
Die Formel von GAT PMP weist zwar die eine oder andere Zutat für einen gesteigerten Fokus auf, doch insgesamt wurde hier sowohl an Menge als auch der Dosierung der nötigen Substanzen gespart. Allein das N-Acetyl-L-Tyrosin hätte mit mindestens 2g vertreten müssen, doch allein die Blend wiegt schon nur 700mg.
Wirklich fokussierter ist man nach der Einnahme dieses Boosters nicht und ein gewünschter Tunnelblick ist demnach weiter als weit entfernt!
Pump
Bei einem genaueren Ansehen des Etiketts lässt sich zwar feststellen, dass in GAT PMP einige Substanzen für einen besseren Pump enthalten sind und auch der Name des Produkts deutet auf eine diesbezügliche Wirkung hin, doch überzeugt wurden wir in diesem Bereich nicht.
Der Grund dafür ist, dass leider fast alle dem Pump zuträglichen Inhaltsstoffe unterdosiert sind und der Effekt aus diesem Grund kaum vorhanden ist!
Kraft/Energie
Auf die Kraft konnten wir keinen großartigen Effekt ausmachen, denn die Überwindung eines Plateaus ermöglicht uns der GAT PMP definitiv nicht. Die Energie war eben in dem Maße erhöht, wie es 325mg zu schaffen vermögen.
Alles in allem also nichts Besonderes und auch nichts, was viele andere Booster nicht auch zu bieten hätten!

Crash/Down/Nebenwirkungen
Allein Blick auf das Etikett sollte genügen, um sagen zu können, dass Crash, Down und Nebenwirkungen beim Konsum von GAT PMP wohl ausbleiben werden. Auch der Praxistest brachte in unserem keine Negativeffekte zum Vorschein, was vor allem daran liegt, weil die in Hardcore Boostern vorhandenen Designer Stimulanzien in dieser Formel keine Verwendung finden.
Wie immer trotzdem der Hinweis: Wer den GAT PMP tatsächlich daheim stehen hat, sollte bedenken, dass eine Portion immer 325mg Koffein enthält und man deshalb am besten für einen größeren Zeitraum zwischen Einnahme und Schlafengehen sorgt, um die nächtlichen Gainz nicht zu beeinträchtigen!
Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine 255g Dose GAT PMP kostet euch im Schnitt 39,90 €, was allgemein gesprochen wohl ein gängiger Preis für ein Pre Workout Produkt ist. Mit insgesamt 30 enthaltenen Portionen kommen wir also auf einen Portionspreis von 1,33 €.
Für einen Hardcore Booster mit brachialer Wirkung wäre ein solcher Preis wohl angemessen, hier müssen wir das Preis-Leistungs-Verhältnis allerdings als nicht passend bezeichnen und es damit in einen unteren Bereich der Skala einordnen!

Der GAT PMP ist unserer Ansicht nach nicht weiterzuempfehlen.
Fazit
Bei einem ersten Blick auf das Etikett von GAT PMP erscheint einem die Zusammensetzung – wie bereits an obiger Stelle erwähnt – nicht wirklich verkehrt, vor allem wenn es um ein Pre Workout Produkt geht, bei dem der Pump im Vordergrund steht. Leider sind die Dosierungen der einzelnen Inhaltsstoffe größtenteils unterdosiert, was den Booster für diesen Zweck kaum brauchbar macht.
Punkten kann der GAT PMP einzig und allein durch Geschmack und Löslichkeit, was zwar nicht schlecht ist, aber unter dem Strich dann doch kein Kaufargument darstellt. Negativ zu erwähnen sind außerdem die einzelnen Proprietary Blends, hinter denen die schlechten Dosierungen verschleiert werden.
Nach Betrachten aller Fakten muss man klar feststellen, dass eine Kaufempfehlung für GAT PMP unserer Ansicht nicht auf keinen Fall zu rechtfertigen wäre!
The post GAT PMP im Test appeared first on Gannikus.com.