Erfahrungsbericht zum Energydrink Diasho Bio Energy von Attila Hildmann
In den Mainstream Medien ist der Name Attila Hildmann längst nicht mehr unbekannt. Der Berliner mit den türkischen Wurzeln ist sogar einer der bekanntesten Deutschen, wenn es darum geht, eine pflanzliche Ernährung zu propagieren. Durch zahlreiche Kochbücher, Lebensmittel und sogar Restaurants hat sich der 33-Jährige in der Öffentlichkeit einen Namen gemacht und steht oft im Fokus von TV und Presse. Doch in der Fitness Szene konnte Hildmann bisher nicht ganz so gut Fuß fassen und das, obwohl auch hier der Veganismus immer beliebter wird. Nun hat er mit Daisho Bio Energy einen Energydrink kreiert, der den Fitnessmarkt revolutionieren soll. Als Werbefigur hat er sich dafür niemand Geringeren als den Rapper Silla ins Boot geholt. Was wir vom Diasho Bio Energy von Attila Hildmann halten, sagen wir euch wie immer bei uns im Test.
Verpackung
Der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist prinzipiell in drei bzw. vier verschiedenen Geschmacksrichtung in der 500 ml Glasflasche erhältlich. Seit kurzem kann man sie allerdings auch in der 250 ml Dose kaufen. Daishō ist der japanische Begriff für das Schwertpaar eines Samurai. Dementsprechend mutet auch die Aufmachung der Flaschen bzw. Dosen an. Darauf abgebildet sind jeweils Krieger mit Samurai-Schwertern und das Etikett trägt unter anderem japanische Schriftzeichen. Wenn das Produkt schon Bio und vegan ist, dann erklärt sich auch fast von selbst, dass es sich hierbei um Mehrweg-Gebinde handelt und es auf die Flaschen und Dosen Pfand gibt.
>> Den Daisho Bio Energy von Attila Hildmann hier kaufen! <<
Alle relevanten Informationen wie Verkehrsbezeichnung, Zutaten und Nährwerte wurden auf der Rückseite der Flasche bzw. Dose abgebildet. Auf den Dosen findet man dort auch einen Hinweis, dass man sie vor dem Verzehr zwei Mal auf den Kopf drehen soll, da sich am Boden das enthaltene Matcha-Pulver absetzen kann. Bei den Flaschen erübrigt sich dieser Hinweis, da man den Niederschlag durch das Glas sehen kann.

Der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist ein Energy Drink auf Basis von Fruchtsaft.
Der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist in den Geschmacksrichtungen Camouflage (Matcha, Guarana, Litschi), Blood (Heidelbeere, Himbeere, Brombeere, Matcha, Guarana) und Tiger (Ananas, Mango, Banane, Limette, Kokos, Matcha, Guarana) erhältlich. Hinzu kommt aktuell die Sonderedition Dragon (Holunderblüte, Cranberry, Maracuja, Limette, Kokos).
Nährwerte und Inhaltsstoffe des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann



Betrachten wir zunächst nur die Nährwerte des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann, so fällt auf, dass diese erst einmal nicht so „fitnessgerecht“ sind, wie man das eigentlich erwarten würde. Mit 33 bis 36 Kalorien und 8 bis 9 g Zucker pro 100 ml gleichen sie eher einem handelsüblichen Energydrink als einem Getränk für Sportler. Den Unterschied machen jedoch die Zutaten.
Im Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist natürlich Wasser enthalten. Danach folgt in der Zutatenliste stets etwas namens „Traubensüße„. Man würde jetzt vermuten, dass das nichts anderes ist als normaler Traubenzucker, der auch als Glukose oder Dextrose bezeichnet wird. Bei der sogenannten Traubensüße handelt es sich allerdings um einen Dicksaft, der aus konzentriertem Traubensaft gewonnen wird und neben Wasser auch Glukose und Fruktose enthält. Ein „natürlicher“ Zuckersirup also. Ob dieser „besser“ oder „schlechter“ ist als normaler Haushaltszucker, der ebenfalls aus Glukose und Fruktose besteht, sei an dieser Stelle einmal dahin gestellt.
Wasser und Traubensüße bilden demnach die Basis des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann. Daneben finden wir in der Zutatenliste einige Fruchtsäfte und Fruchtmark. In der „Originalversion“, dem Camouflage, sind dies Zitronenfruchtmark, Limettensaft sowie Zitronensaftkonzentrat. In den anderen Sorten finden wir je nach Geschmacksrichtung noch weitere Fruchtsäfte, Fruchtmark und Pflanzenauszüge, die dem Produkt seinen Geschmack verleihen. Künstliche Aroma- und Süßstoffe suchen wir hier vergebens, genauso wie Konservierungsmittel und Säuerungsmittel.
Aber was wäre ein Energydrink ohne Koffein? Anders als herkömmliche Produkte enthält der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann jedoch kein künstliches Koffein. Stattdessen stammt der Gehalt von 32 mg/100 ml ausschließlich aus Matcha Grüntee-Pulver, Guarana-Pulver und natürlichem Koffein aus Bio-Kaffee. Dinge wie Taurin, Glucuronolacton oder künstliche Vitamine suchen wir ebenfalls vergebens. Natürlicher geht es demzufolge kaum.

Der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist ein Drink mit natürlichem Zucker.
Der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist ein Energydrink, wie er natürlicher nicht sein kann. Alle Zutaten (bis auf Wasser und Kohlensäure) stammen aus kontrolliert biologischem Anbau, das Produkt ist zu 100% vegan und auch das Koffein stammt ausschließlich aus natürlichen Quellen. Damit ist es der perfekte Energy-Drink für Menschen, die auf diese Kriterien wert legen. Allerdings ist das Produkt nicht frei von Zucker und Kalorien. Zwar stammt der enthaltene Zucker ausschließlich aus natürlichen Quellen, doch ist er damit nicht weniger „schädlich“ für die Figur. Viele Athleten auf Diät würden ihre Kalorien lieber essen als trinken und daher ist der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann eher etwas für die Aufbau-Phase oder für Hardgainer. Eine Dose (250 ml) bzw. Flasche (500 ml) schlägt mit 82,5 bis 180 Kalorien zu Buche.

Zutaten des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann (Geschmacksrichtung Camouflage):
Wasser, Traubensüße*, Litschisaft*, Zitronenfruchtmark*, Limettensaft*, Grüntee-Pulver (Matcha)* 0,2 %, Zitronensaftkonzentrat*, Guarana-Pulver* 0,07 %, natürliches Koffein aus Bio-Kaffee*, Kohlensäure
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Zutaten des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann (Geschmacksrichtung Blood):
natürliches Mineralwasser, Traubensüße*, Vanilleauszug* 4% (natürliches Mineralwasser, Vanillepulver*), Heidelbeersaft* 2%, Himbeersaft* 2%, Brombeersaft* 2%, Zitronensaftkonzentrat*, Grüntee-Pulver(Matcha)* 0,05%, Guarana-Pulver* 0,05%, natürliches Koffein aus Bio-Kaffee*, Quellkohlensäure
Zutaten des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann (Geschmacksrichtung Tiger):
Wasser, Ananassaft* 10 %, Traubensüße*, Mangomark* 3 %, Bananenmark* 2 %, Limettensaft*, Zitronensaftkonzentrat*, natürliches Koffein aus Bio-Kaffee*, natürliches
Kokosaroma*, Guarana-Pulver* 0,015 %, Grüntee-Pulver (Matcha)* 0,015 %, Kohlensäure
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Zutaten des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann (Geschmacksrichtung Dragon):
natürliches Mineralwasser, Traubensüße*, Cranberrysaft*, Maracujasaft*, Holunderblütenauszug* (nat. Mineralwasser, Holunderblüten*, Traubensüße*, Zitronensaftkonzentrat*), Pfefferminzauszug* (nat. Mineralwasser, Pfefferminze*, Zitronensaftkonzentrat*), Limettensaft*, natürliches Koffein*, Guarana-Pulver* 0,015 %, Grüntee-Pulver* (Matcha) 0,015 %, natürliches Kokosaroma*, Quellkohlensäure.
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Geschmack des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann
Der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist in den Geschmacksrichtungen Camouflage (Matcha, Guarana, Litschi), Blood (Heidelbeer, Himbeer, Brombeer, Matcha, Guarana) und Tiger (Ananas, Mango, Banane, Limette, Kokos, Matcha, Guarana) erhältlich. Hinzu kommt aktuell die Sonderedition Dragon (Holunderblüte, Cranberry, Maracuja, Limette, Kokos).

Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Wir haben alle vier Geschmacksrichtungen für euch getestet und das sagen wir dazu:
Die Originalversion Camouflage, die neben dem Matcha Pulver noch Limettensaft und Zitronensaftkonzentrat sowie Zitronenfruchtmark enthält, schmeckt eindeutig sehr puristisch. Das Getränk ist trüb und hat eine grün-braune Farbe, was am Matcha-Pulver liegt. Dieses stammt aus grünem Tee und kann deutlich herausschmeckt werden, was durch die enthaltene Zitrone und Limette sehr gut unterstrichen wird. Besonders die Limette kommt deutlich hervor. Viele Menschen trinken gerne grünen Tee mit Zitrone und/oder Limette, allerdings ist das nicht jedermanns Geschmack. Wer die Kombi mag, der wird mit Camouflage jedoch glücklich.
Die Geschmacksrichtung Blood ist farblich dunkelrot wie Blut, was daran liegt, dass sie neben einem Vanilleauszug noch Heidelbeer-, Himbeer- und Brombeersaft enthält. Geschmacklich erinnert sie stark an Traubensaft, was gerade Fans dieses Aromas sicherlich feiern werden.
Die Sorte Tiger dagegen ist etwas für Fans von exotischen Früchten. Sie enthält neben dem obligatorischen Limettensaft und Zitronensaftkonzentrat noch Ananassaft, Mangomark und Bananenmark sowie natürliches Kokosaroma. Durch den hohen Gehalt an Ananassaft, der sogar mengenmäßig noch über der Traubensüße steht, stechen diese Frucht deutlich hervor. Mango und Kokos sind dezent im Hintergrund zu schmecken.
Die Sonderedition Dragon ist aktuell nur in der Glasflasche erhältlich. In der Zutatenliste sehen wir neben der bekannten Basis noch Cranberrysaft, Maracujasaft sowie Holunderblütenauszug und Pfefferminzauszug. Sie schmeckt sehr fruchtig, wobei besonders Maracuja deutlich hervorkommt, Holunderblüte und Pfefferminze treten in den Hintergrund und runden den Gesamteindruck ab. Cranberry war dagegen kaum zu schmecken, verleiht dem Getränk allerdings eine rötliche Farbe.
Insgesamt schmecken alle Sorten des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann sehr natürlich und interessant. Geschmacklich haben sie wenig mit herkömmlichen Energydrinks gemeinsam, doch jede einzelne Sorte schmeckt auf ihre Weise sehr abwechslungsreich und vor allem rund. Bei uns im Büro kamen geschmacklich vor allem die Sorten Tiger und Dragon am besten an.

Wirkung des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann
Der Koffeingehalt des Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ist mit 32 mg/100 ml so hoch, wie er in Deutschland für einen Energydrink maximal sein darf. Auch ein Monster, Rockstar oder Red Bull enthält hierzulande nicht mehr der beliebten Stimulans. Allerdings stammt das Koffein in herkömmlichen Vergleichsprodukten aus synthetischer Herstellung und ist nicht in eine pflanzliche Matrix eingeschlossen, wie das bei grünem Tee oder Guarana der Fall ist. Dadurch wirkt der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann ein wenig „smoother“ als seine Konkurrenz, hält dafür aber etwas länger an. Er enthält jedoch auch keine Stoffe wie Taurin, die die Koffeinwirkung unterstützen. Daher würden wir den Effekt insgesamt etwas anders einschätzen als bei bei herkömmlichen Energie Drinks. Man sollte beachten, dass die Dosen nur 250 ml und damit 80 mg Koffein enthalten. Die Flaschen bringen es mit 500 ml dagegen auf 160 mg reines Koffein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kauft man den Daisho Bio Energy von Attila Hildmann auf der firmeneigenen Website, zahlt man für eine einzelne Dose bzw. Flasche 1,49 € bzw. 2,99 €. Die Sonderedition Dragon kostet als einzelne Flasche 4,99 €. Darüber hinaus sind die 250 ml im Gebinde zu je 24 Stück für 34,26 € erhältlich, was einem Stückpreis von 1,43 € entspricht. Hinzukommen 25 Cent Pfand für jede Dose bzw. 8 Cent für jede Flasche sowie Versandkosten.
>> Den Daisho Bio Energy von Attila Hildmann hier kaufen! <<
Im Vergleich zu Red Bull und Co. liegt dieser Preis natürlich über dem der Marktführer, zumal der Daisho Bio Energy von Attila Hildmann sicherlich auch in sehr viel kleineren Produktionsmengen hergestellt wird als die Konkurrenz. Bedenkt man allerdings die natürlichen Zutaten und dass mit dem Verkauf jeder Dose bzw. Flasche der Tierschutz unterstützt wird, empfinden wir den Preis als fair, auch wenn er sicherlich recht hoch ist. Doch für einen Kaffee beim Bäcker um die Ecke zahlt man in der Regel immer noch mehr.

Daisho Bio Energy von Attila Hildmann schmeckt sehr interessant und ist natürlich. Der Preis ist allerdings recht gehoben.
Fazit zum Daisho Bio Energy von Attila Hildmann
Der Großteil von uns braucht hin und wieder einen kleinen Energiekick, doch nicht jeder mag Kaffee und nicht immer möchte man ein Heißgetränk zu sich nehmen. Herkömmliche Energydrinks enthalten aber neben Wasser, Kohlensäure und Koffein auch eine ganze Menge von Zusatzstoffen, Aromen und künstlichen Vitaminen. Viele Menschen versuchen heutzutage größtenteils darauf zu verzichten. Daher brachte der populäre Veganer Attila Hildmann ein Getränk auf den Markt, das nur natürliche Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau enthält.
Wir haben den Daisho Bio Energy von Attila Hildmann für euch getestet und empfanden Geschmack und Wirkung wirklich als sehr angenehm. Den typischen „Energy-Geschmack“ sucht man vergebens, dafür bekommt man natürliche Aromen aus Früchten und grünem Tee. Auch das Koffein aus natürlichen Quellen ist sehr angenehm zu spüren.
Aufgrund der hochwertigen Zutaten ist der Preis relativ gehoben, weshalb viele sicher eher sparsam mit dem Konsum umgehen werden. Neben dem Koffein, welches man nicht maßlos zu sich nehmen sollte, werden bestimmt auch die Kalorien ein Grund sein, wieso Konsumenten keine Unmengen Daisho trinken werden. Alles in allem bekommt man hier aktuell wohl den hochwertigsten und naturbelassensten Energy Drink auf dem Markt.
The post Daisho Bio Energy von Attila Hildmann im Test appeared first on Gannikus.com.