Erfahrungsbericht und Laboranalyse zu Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat
Markus Rühl hat in seinem Leben sicher schon einige Kilo Whey Protein vernichtet. Mit 19 Jahren begann der heute 46-Jährige mit dem Training. Geht man davon aus, dass er in dieser Zeit täglich nur 30 Gramm Whey Protein konsumiert hat – und wir wissen, dass es phasenweise weitaus mehr war -, kommen allein knapp 300 Kilo Molkeproteinpulver zusammen. Nach der Trennung von seinem bisherigen Sponsor All Stars gab der Ex-Profi jedoch überraschend bekannt, seinen Fans nun selbst eigene Produkte anbieten zu wollen. Wir haben euch die Proteinpulver aus dem Hause Rühl bereits vorab kurz vorgestellt. Heute nehmen Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat aber genauer unter die Lupe und verraten euch außerdem die Ergebnisse unserer Laboranalyse.
Verpackung
Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat kommt, wie alle Proteinpulver aus dem Hause Rühl, in einem weißen Standbeutel. Wie man uns in einer E-Mail verriet, will man zukünftig jedoch auch Dosen für den Wiederverkauf anbieten. Auf der Vorderseite sehen wir ein Etikett mit einer Karikatur Rühls, die laut Aussage des Hessen von einem Künstler erstellt wurde, der in der Vergangenheit bereits für die Flex gezeichnet hat. Das Etikett auf der Vorderseite wirkt zwar einfach, aber auch übersichtlich und hochqualitativ.
Die Rückseite trägt natürlich Nährwerte, Inhaltsstoffe, Verzehrempfehlung und Firmenanschrift sowie ein komplettes Aminosäureprofil. Hier ist alles in schwarz auf weißem Untergrund gehalten, ohne besondere grafische Aufbereitung. Das soll sich laut Aussage des Firmenchefs jedoch in den kommenden Monaten ändern.

Am Design des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat gibt es nichts auszusetzen.
Das Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat ist in 20 Geschmacksrichtungen als 1000 g Beutel erhältlich. Laut Firmenaussage kann man jedoch sehr schnell auf Kundenwünsche hinsichtlich neuer Sorten eingehen.
Inhaltsstoffe und Nährwerte des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat

Nährwerte von Rühls Bestes Whey Konzentrat (Geschmacksrichtung Allerbeste Vanille)
Generell beziehen wir uns in den Protein Reviews auf die Geschmacksrichtung Vanille, da sie bei den meisten Produkten angeboten wird und auch die wenigsten Leute eine generelle Abneigung gegen Vanille als Aroma haben. Somit können wir die Produkte auch untereinander besser vergleichen.
Auf dem Etikett des Beutels gibt der Hersteller aus Reichelsheim bei der Geschmacksrichtung Allerbeste Vanille einen Proteingehalt von 78,2 g pro 100 g an. Laut Website der Marke besitzen alle weiteren Sorten, mit Ausnahme von Schoko und „Pur ohne alles“, den gleichen Proteingehalt und die gleichen Nährwerte. Dies ist ein normaler Wert für ein Whey Protein Konzentrat. Wer mehr Eiweiß braucht, kann alternativ zum Isolat greifen.

Auch der Fettgehalt von 6,9 g/100 g sowie der Kohlenhydratgehalt von 5,6 g sind für ein solches Produkt normal und völlig im Rahmen. Da die Liste der Inhaltsstoffe sehr minimalistisch gehalten ist, stammt der Großteil dieser Makronährstoffe aus dem Proteinrohstoff an sich.
Ansonsten finden wir in Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat lediglich Aromen, Süßstoffe und den Emulgator Sonnenblumenlecithin sowie Kakaopulver bei der Geschmacksrichtung Schoko. Wer sich für die Variante ohne Geschmackszusätze entscheidet, bekommt lediglich den Molkeprotein-Rohstoff mit dem Emulgator, der dafür sorgt, dass sich das Pulver gut in Wasser oder Milch auflöst.

Die Zutatenliste von Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat ist sehr minimalistisch.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat ein Produkt mit wenig Spielereien und Zusatzstoffen ist. Man konzentriert sich auf den reinen Proteinrohstoff, Aromen und Süßungsmittel für den Geschmack und hat einen Emulgator für die Löslichkeit beigemischt. Uns wundert es jedoch etwas, dass fast alle Geschmacksrichtungen die gleichen Nährwerte haben sollen. Die Marke gibt vor, „täglich frisch“ zu produzieren und schnell auf individuelle Geschmackswünsche der Kunden einzugehen. Jedes Mal eine neue Nährwertanalyse für jede Geschmacksrichtung anzufertigen, würde auf Dauer extrem teuer werden. Daher vermuten wir, dass man diese Prozedur nicht für jede Geschmacksrichtung erneut wiederholt, sondern davon ausgeht, dass die Nährwerte nicht stärker vom Standard abweichen, als es der gesetzlichen Toleranzbereich vorgibt. Was die von uns in Auftrag gegebene Laboranalyse zutage fördert, erfahren wir später.
Zutaten des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat (Geschmacksrichtung Allerbeste Vanille):
Molkenprotein-Konzentrat, Aroma, Süßungsmittel: Sucralose, Emulgator: Sonnenblumenlecithin
Laboranalyse für das Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat
Wir haben das Whey des deutschen Herstellers auf den Gesamtproteingehalt, einzelne Aminosäuren und mikrobiologische Parameter untersuchen lassen. Dazu haben wir den ungeöffneten Beutel direkt nach Erhalt an das Labor weitergeleitet.
Wie immer kurz vorweg eine Erläuterung zum Untersuchungsverfahren:
Bei der verwendeten Analyse des Proteingehaltes nach Kjeldahl wird immer erst der Stickstoffgehalt der Probe gemessen und dann mit einem Proteinfaktor multipliziert, um den tatsächlichen Proteingehalt zu ermitteln. Dieser Faktor ist davon abhängig, wie viel Stickstoff die Aminosäuren des Proteins im Schnitt enthalten. Bei Proteinen auf Milchbasis, wie z.B. Whey, wird ein Faktor von 6,38 verwendet, den wir aber für andere Proteine nicht verwenden können. Für Teigwaren, Backwaren und Weizen generell wird beispielsweise der Faktor 5,7 verwendet. Für die meisten anderen Lebensmittel wird aber ein Wert von 6,25 herangezogen. Seit Inkrafttreten der neuen Lebensmittelkennzeichnungsverordnung, die seit dem 13.12.2016 EU-weit gilt, werden die deklarierten Proteinmengen aller Lebensmittel mit dem Proteinfaktor 6,25 berechnet (Anhang I der VO (EU) Nr. 1169/2011). Dies ist allerdings aus oben genannten Gründen unserer Meinung nach nicht 100 % korrekt, da es nicht den tatsächlichen Gehalt widerspiegelt. Demnach könnten Brot- und Backwaren nun mehr Eiweiß auf dem Etikett angegeben haben, als tatsächlich enthalten ist, und Milchprodukte entsprechend weniger. Ausgenommen sind Produkte, die in der Milchverordnung separat davon ausgenommen werden. Whey Protein gehört laut Aussage des Labors leider nicht dazu. Aus diesem Grund haben wir das Labor gebeten, den Proteingehalt mit beiden Berechnungsfaktoren im folgenden Zertifikat anzugeben.


Gemäß der von uns in Auftrag gegebenen Analyse beträgt der Proteingehalt des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat in der Ist-Substanz, also so wie es bei euch zu Hause steht, 74,9 % mit dem Faktor 6,25 bzw. 76,5 % mit dem Faktor 6,38 für Milchprodukte. Auf dem Etikett gibt der Hersteller einen Gehalt von 78,2 g pro 100 g an. Damit liegt der tatsächliche Eiweißgehalt, den das Labor in unserem Auftrag gemessen hat, ganze 3,3 g, bzw. 1,7 g niedriger als der Hersteller selbst angibt.
Theoretisch darf der Wert um bis zu 5 % nach unten abweichen, was im Falle von Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat jedoch eingehalten wurde. Die Abweichung des gemessenen Proteingehaltes liegt daher im rechtlich erlaubten Schwankungsbereich. In Bezug auf den Proteingehalt ist bei einem Eiweißpulver mehr natürlich immer besser, vorausgesetzt das Produkt ist nicht gestreckt. Da es sich bei einem Proteinpulver um ein „Lebensmittel“ aus natürlichen Rohstoffen handelt und auch die Laboranalyse selbst gewissen Schwankungen unterworfen ist, sind geringfügige Abweichungen (bis 5 %) vollkommen normal und akzeptierbar. Um aber zu klären, ob die enthaltene Eiweißmenge von Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat wirklich aus der Milch stammt oder zusätzlich durch Amino-Spiking aufpoliert wurde, müssen wir uns die Aminosäurebilanz ansehen.
Zum Vergleich, so sieht das Aminosäurenprofil laut Etikett des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat aus:

Aminosäurenprofil des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat.
Die meisten Hersteller beziehen die Gehalte der einzelnen Aminosäuren auf 100 g reines Protein, abzüglich Kohlenhydraten, Fetten, Mineralien, Feuchtigkeit, etc. Dadurch erscheinen die einzelnen Mengen natürlich höher als sie im Produkt wirklich sind. Beim Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat ist das ebenso der Fall. Der Laborbefund gibt die Gehalte der Aminosäuren jedoch pro 100 g Pulver an. Daher sollten die Werte etwa um ein Viertel niedriger sein, als der Hersteller es angibt.
Wie man sieht, unterscheiden sich die deklarierten Mengen von den Messwerten nur geringfügig, was vollständig durch die natürliche Messunsicherheit des Labors sowie natürliche Schwankungen in den Rohstoffen erklärbar ist. Auch passen die Werte zu einem herkömmlichen Whey Protein Konzentrat. Damit ist klar, dass die Marke um „The German Beast“ hier keinerlei Betrug begeht und kein Amino-Spiking betreibt.
Der mikrobiologische Befund zeigt jedoch mit 3100 keimbildenden Einheiten pro Gramm (KbE/g) eine vergleichsweise hohe Gesamtkeimzahl. Zwar liegt er noch weit unter dem Richtwert der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) von 10000 KbE/g, doch sehen wir in vergleichbaren Produkten meist geringere Werte. Die Gehalte an pathogenen Mikroorganismen, wie Enterobakterien, E. coli, koagulasepositiven Staphylokokken, Schimmelpilzen und Bacillus cereus, liegt aber unterhalb der Nachweisgrenze. Sicherlich geht damit keine gesundheitliche Gefahr von Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat aus, doch haben wir bei „täglich frischer Produktion“ andere Werte erwartet. Die Gesamtkeimzahl besagt zwar nicht, dass das Protein nicht frisch ist, könnte aber Aufschlüsse über die Betriebshygiene geben. Aber nochmal: Hier war alles in Ordnung, wir sind lediglich niedrigere Werte gewohnt.

Aus der von uns in Auftrag gegebenen Analyse geht hervor, dass der deklarierte Proteingehalt des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat nicht wesentlich von den Herstellerangaben abweicht. Die Analyse der Aminosäuren zeigt ebenfalls, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Auch hinsichtlich der Keimbelastung ist das Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat unbedenklich.
Geschmack & Löslichkeit
Das Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat ist derzeit in 20 verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Das Besondere daran ist, dass man vorgibt, sehr direkt auf „Kundenwünsche und Geschmacksvorschläge reagieren“ zu können. Daher sind der Geschmacksvielfalt in Zukunft theoretisch keine Grenzen gesetzt. Wir haben für euch die beiden Sorten Allerbeste Vanille und Kakao-Schoko getestet.
Zunächst zur Zubereitung. Die Marke um den deutschen Bodybuilder gibt auf der Rückseite des Beutels an, man solle 30 g des Pulvers in 300 bis 400 ml Wasser lösen. Ein Messlöffel ist jedoch nicht enthalten, weshalb man für die Entnahme des Whey’s immer einen Esslöffel und Küchenwaage parat haben muss. Hier besteht sicherlich noch Verbesserungspotenzial.
Wie wir bereits in unserem ersten Eindruck nach Erhalt der Produkte geschrieben haben, schmeckt Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat in diesen beiden Geschmacksrichtungen, gemischt in Wasser, sehr vollmundig und lecker. An den Aromen hat man also definitiv nicht gespart. Natürlich kann man das Whey auch mit Milch trinken, selbst wenn es nicht auf dem Beutel steht. Dadurch wird es noch einmal etwas cremiger und geschmacksintensiver. Doch Wasser reicht geschmacklich völlig aus. Wer es stärker mag, kann einfach weniger Wasser und/oder mehr Pulver verwenden.
Auch an der Löslichkeit haben wir nichts auszusetzen. Unter diesen Gesichtspunkten macht man demnach mit den beiden von uns getesteten Sorten nichts falsch! Markus Rühl selbst würde womöglich sagen: „Stabil“.

Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat schmeckt in Milch und in Wasser „stabil“.
Preis-Leistung-Verhältnis
Der 1000 g Beutel des Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat kostet im hauseigenen Shop Rühl24.de 23,49 €. Entscheidet man sich zum Kauf von drei oder mehr Beuteln, verringert sich der Preis pro Stück auf 21,95 €.
Preislich gesehen liegt Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat damit sicherlich oberhalb dessen, was Großhersteller aufgrund ihrer enormen Produktionsmengen und Lagerhaltung im Stande sind anzubieten. Doch wenn man bedenkt, dass hier jede Charge sehr klein ist und die Lagerhaltung sehr schlank gehalten wird, wie man uns mitteilte, geht der Preis durchaus in Ordnung. Da haben wir schon wesentlich teurere Whey Proteine gesehen. Zudem möchte natürlich auch ein Markus Rühl seinen Lebensunterhalt mit verdienen. Die Proteine aus dem Hause Rühl sind aktuell ausschließlich im eigenen Shop erhältlich. Wie man uns in einer E-Mail mitteilte, will man allerdings auch 1 kg Dosen einer Whey-Isolat-Konzentrat-Mischung für Wiederverkäufer anzubieten. Wer „The German Giant“ cool findet und ihn mit seinem Kauf unterstützen möchte, macht mit Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat preislich nichts falsch.
Fazit
Eine eigene Supplementlinie zu gründen, um auch nach der Karriere, wenn einem kein zahlungskräftiger Sponsor mehr unterstützen möchte, ist sicherlich kein Konzept, welches sich Markus Rühl ausgedacht hat. Schon viele Bodybuilder vor ihm haben diesen Weg eingeschlagen. Was der die Kultfigur jedoch anders macht, ist das Konzept seiner Linie. Man produziert in kleinen Mengen und ist dadurch in der Lage, sehr schnell auf individuelle Wünsche einzugehen und eine hohe geschmackliche Vielfalt anzubieten. Zu diesem Zeitpunkt ist das Design und die Verpackung genauso schlank gehalten wie das Lager des kleinen Betriebes. Dennoch können sich die Produkte im Hinblick auf Geschmack und Qualität durchaus sehen lassen. Wir fragen uns hier aber, wie man bei diesem Konzept mit der Qualitätssicherung der Produkte umgeht. Diese und andere Fragen klären wir in unserer Video-Review.
The post Rühls Bestes Whey Protein Konzentrat im Test + Analyse appeared first on Gannikus.com.