Quantcast
Channel: Gannikus.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2724

More Nutrition Total Protein im Test + Analyse

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Mehrkomponenten-Protein More Nutrition Total Protein

Wenn es um Training, Ernährung und Regeneration geht, wird um viele Dinge eine regelrechte Wissenschaft gemacht. Noch extremer findet das jedoch im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel statt. Über die Jahre haben wir schon einige Produkte getestet, die einen interessanten Forschungshintergrund aufweisen, doch beim Thema Proteinpulver gab es meist wenig Innovatives. Der Goldstandard war Whey nach dem Training, da es schnell im Blut ist, und Casein zur Nacht, da es eher langsam verdaut wird. Wenn man aber das Maximale aus seinem Protein herausholen möchte, kann man natürlich auch hier noch ein gewisses Finetuning betreiben. Wir haben uns das More Nutrition Total Protein angesehen, welches vom bekannten Science-Fitness-YouTuber Christian Wolf mitentwickelt wurde, und sagen euch heute unsere Meinung dazu. Ebenfalls haben wir eine Laboranalyse in Auftrag gegeben, um zu beurteilen, ob auch das drin ist, was man auf dem Label schreibt!


Verpackung

Die Dose des More Nutrition Total Protein kommt in schlichtem Weiß, wie wir das von der Linie des Herstellers Quality First GmbH mit dem Geschäftsführer Mic Weigl kennen. Schon beim Every Workout sah das Ganze ähnlich aus. 

Auf der Rückseite finden wir natürlich alle wichtigen Angaben bezüglich Nährwerten, Zutaten, Zubereitung, Lagerung, Verzehrempfehlung Ein Aminosäurenprofil wurde ebenfalls aufs Etikett gedruckt.

Weiterhin gibt man folgende Stichpunkte zum Inhalt des Proteinpulvers an: 

  • 30 GRAMM WHEY FÜR OPTIMALEN LEUCINGEHALT
  • 20 GRAMM CASEIN FÜR LANGFRISTIGE AMINOSÄURENVERSORGUNG
  • MAXIMALE MUSKELPROTEINBIOSYNTHESE
  • EFFEKTIVE BEREITSTELLUNG FÜR BESTE ERGEBNISSE
  • OPTIMIERTE VERDAUUNG DURCH LAKTASE
  • KOMBINATION BRINGT KOMPLETTES AMINOSÄURENPROFIL

>>> HIER More Nutrition Total Protein günstig kaufen! <<<

Am Design des More Nutrition Total Protein gibt es nichts auszusetzen.

Das More Nutrition Total Protein ist in den Geschmacksrichtungen Zimt-Zucker-Cookies, Schoko-Haselnuss, Vanille-Eiscreme, Schoko-Brownie als 1500 g Dose erhältlich. Auch eine geschmacksneutrale Variante bietet das deutsche Unternehmen an.


Inhaltsstoffe und Nährwerte des More Nutrition Total Protein

More Nutrition Total Protein Kalorien

Nährwerte des More Nutrition Total Protein (Geschmacksrichtung Vanille-Eiscreme).

Generell beziehen wir uns in den Protein Reviews meistens auf die Geschmacksrichtung Vanille, da sie bei den meisten Produkten angeboten wird und auch die wenigsten Leute eine generelle Abneigung gegen Vanille als Aroma haben. 

Laut dem Etikette haben wir es hierbei mit einem Proteingehalt von 74,3 g pro 100 g zu tun, was nur ein mittelmäßiger Wert für ein Mehrkomponenten-Protein ist. Enthalten sind hierbei Molkenprotein-Konzentrat sowie Calciumkaseinat im Verhältnis 3:2. Den Angaben auf der Verpackung zufolge scheint dies auch seinen Grund zu haben. Schaut man sich den Beschreibungstext auf der Shopseite an, so basiert diese Proteinmischung aus den Erkenntnissen von Lyle McDonald, einem der führenden Wissenschaftsautoren im Bereich von Training und Ernährung, speziell der Proteinaufnahme. Demnach soll das Whey schnell Aminosäuren an das Blut abgeben, wohingegen das Casein die Langzeitversorgung abdeckt. Studien haben in der Tat herausgefunden, dass die Kombination von Whey und Casein nach dem Training sich günstig auf den Muskelaufbau auswirken kann. Zudem sättigt das enthaltene Casein länger als Whey allein.

Christian Wolf ist dafür bekannt, vorübergehend auch gerne einmal eine sehr kalorienarme Diät einzuhalten, die fast nur aus Protein besteht. Man nennt das „Proteinsparendes Modifiziertes Fasten“ (PSMF). Dabei kommt ein funktionelles und vor allem sättigendes Protein natürlich wie gelegen und dass es besonders lange Satt macht, hat der Frontman der Linie Christian Wolf auf seinem YouTube-Kanal beschrieben. Warum man zu diesem Zweck allerdings Whey Konzentrat und kein Isolat verwendet wurde, ist uns fraglich. Damit hätte man sicherlich noch etwas mehr Fett und Kohlenhydrate einsparen können. Wer sich auf eine PSMF-Diät begibt und sich im Zuge dessen ohnehin zu großen Teilen durch Proteinpulver ernährt, der würde sich darüber bestimmt freuen. Sicherlich hat das Konzentrat den Vorteil, dass es mehr Mikronährstoffe enthält als Isolat, doch wir vermuten Kostengründe hinter dieser Entscheidung. Einen höherwertigen Rohstoff müsste man am Ende auch auf den Verkaufspreis aufschlagen, womit das Endprodukt teurer werden würde.

Damit haben wir den Fett- und Kohlenhydratgehalt schon angedeutet. Mit 4,5 g Fett und 6,9 g Kohlenhydraten je 100 g sind beide als moderat anzusehen und gehen durchaus in Ordnung. Die Mengen stammen zum größten Teil aus den beiden Proteinrohstoffen, die laut Zutatenliste insgesamt 93,5% des Produktes ausmachen.

Insgesamt ist die Zutatenliste des More Nutrition Total Protein recht kurz im Vergleich zur Konkurrenz. Neben Aromen, Süßstoffen, dem Emulgator Sonnenblumenlecithin und Kakaopulver bei der Sorte Schoko-Haselnuss finden wir als letzte Zutat der Liste allerdings noch die Laktase vor. Hierbei handelt es sich um ein Enzym, welches den Milchzucker (Laktose) in unserem Darm in Glukose und Galaktose spaltet. Bei einigen Menschen werden keine ausreichenden Mengen dieses Verdauungsenzyms produziert, weshalb sie normale Milch und Milchprodukte nicht vertragen – man nennt das „Laktoseintoleranz„. Dem Phänomen kann man allerdings teilweise entgegenwirken, indem man zeitgleich das Enzym von außen zuführt. Dadurch ist es Menschen mit Laktoseintoleranz trotzdem möglich, das More Nutrition Total Protein zu sich zu nehmen. Im Umkehrschluss müssen sich Personen ohne Laktoseintoleranz aber keine Sorgen machen, dass sie Beeinträchtigungen davontragen.

Von Christian Wolf wurde uns eine Datei zugespielt, die bestätigen soll, dass das More Nutrition Total Protein 15000 FCC Laktase pro Portion enthält. Die Abkürzung der FCC-Einheiten steht für Food Chemical Codex und beschreibt die Menge des enthaltenen Enzyms. Zur Verdauung von 1 g Milchzucker benötigt man 1000 FCC Laktase, was bedeutet, dass 6900 FCC nötig wären, um die 6,9 g pro Portion im More Nutrition Total Protein zu spalten. Laut dieser Datei ist also mehr als doppelt so viel Laktase enthalten wie nötig. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Bestätigung des Lohnherstellers und nicht um ein unabhängiges Analysezertifikat. Daher können wir nicht endgültig für die Richtigkeit dieser Angaben garantieren, auch wenn die kleine Zusatzinformation durchaus nett zu wissen ist.

Die Zutatenliste des More Nutrition Total Protein ist ziemlich minimalistisch, enthält mit der Laktase jedoch ein wichtiges Gimmick.

Insgesamt wirkt die Zusammensetzung des More Nutrition Total Protein recht minimalistisch, aber dennoch in sich schlüssig. Was die Nährwerte angeht, so hätten wir uns jedoch eventuell etwas mehr Protein, dafür weniger Fett und Milchzucker gewünscht. Doch wir werden sehen, was unsere Analyse zu Tage fördern kann.

Zutaten des More Nutrition Total Protein (Geschmacksrichtung Vanille-Eiscreme):

Molkenproteinkonzentrat (enthält Sonnenblumenlecithin) 56,1% Calciumkaseinat 37,4% Aroma Sucralose und Acesulfam-K Laktase


Laboranalyse für das More Nutrition Total Protein

Wir haben das Protein des deutschen Herstellers auf den Gesamtproteingehalt, einzelne Aminosäuren und mikrobiologische Parameter untersuchen lassen. Dazu haben wir eine ungeöffnete Dose der Geschmacksrichtung Schokolade-Haselnuss direkt nach Erhalt an das Labor weitergeleitet. Im Normalfall verwenden wir für die Laboranalyse zwar die Geschmacksrichtung Vanille, diese stand jedoch zum Zeitpunkt des Laborauftrags noch nicht zur Verfügung.

Wie immer kurz vorweg eine Erläuterung zum Untersuchungsverfahren:

Bei der verwendeten Analyse des Proteingehaltes nach Kjeldahl wird immer erst der Stickstoffgehalt der Probe gemessen und dann mit einem Proteinfaktor multipliziert, um den tatsächlichen Proteingehalt zu ermitteln. Dieser Faktor ist davon abhängig, wie viel Stickstoff die Aminosäuren des Proteins im Schnitt enthalten. Bei Proteinen auf Milchbasis, wie z.B. Whey, wird ein Faktor von 6,38 verwendet, den wir aber für andere Proteine nicht verwenden können. Für Teigwaren, Backwaren und Weizen generell wird beispielsweise der Faktor 5,7 verwendet. Für die meisten anderen Lebensmittel wird aber ein Wert von 6,25 herangezogen. Seit Inkrafttreten der neuen Lebensmittelkennzeichnungsverordnung, die seit dem 13.12.2016 EU-weit gilt, werden die deklarierten Proteinmengen aller Lebensmittel mit dem Proteinfaktor 6,25 berechnet (Anhang I der VO (EU) Nr. 1169/2011). Dies ist allerdings aus oben genannten Gründen unserer Meinung nach nicht 100 % korrekt, da es nicht den tatsächlichen Gehalt widerspiegelt. Demnach könnten Brot- und Backwaren nun mehr Eiweiß auf dem Etikett angegeben haben, als tatsächlich enthalten ist, und Milchprodukte entsprechend weniger. Ausgenommen sind Produkte, die in der Milchverordnung separat davon ausgenommen werden. Proteinpulver aus Milch, wie wir sie hier vorliegen haben, gehören laut Aussage des Labors leider nicht dazu. Aus diesem Grund haben wir das Labor gebeten, den Proteingehalt mit beiden Berechnungsfaktoren im folgenden Zertifikat anzugeben.

Laut Analyse beträgt der Proteingehalt des More Nutrition Total Protein Schokolade-Haselnuss in der Ist-Substanz, also so wie es bei euch zu Hause steht, 76,2 % mit dem Faktor 6,25 bzw. 77,8 % mit dem Faktor 6,38 für Milchprodukte. Auf dem Etikett gibt der Hersteller einen Gehalt von 74,3 g pro 100 g an. Damit liegt der tatsächliche Eiweißgehalt, den das Labor in unserem Auftrag gemessen hat, ganze 1,9 g bzw. 3,5 g höher als der Hersteller selbst angibt. Theoretisch darf der Wert auch um bis zu 5 % nach unten abweichen, aber in Bezug auf den Proteingehalt ist bei einem Eiweißpulver mehr natürlich immer besser, vorausgesetzt das Produkt ist nicht gestreckt. Da es sich bei einem Proteinpulver um ein „Lebensmittel“ aus natürlichen Rohstoffen handelt und auch die Laboranalyse selbst gewissen Schwankungen unterworfen ist, sind geringfügige Abweichungen vollkommen normal und akzeptierbar. In diesem Fall übertreffen sie natürlich die Erwartungen in positiver Hinsicht. Um aber zu klären, ob dieser wirklich aus der Milch stammt oder durch Amino-Spiking aufpoliert wurde, müssen wir uns die Aminosäurenbilanz ansehen.

Zum Vergleich, so sieht das Aminogramm laut Etikett des More Nutrition Total Protein Schokolade-Haselnuss aus:

More Nutrition Total Protein Analyse

Aminosäurenprofil des More Nutrition Total Protein (Geschmacksrichtung Schokolade-Haselnuss).

Die meisten Hersteller beziehen die Gehalte der einzelnen Aminosäuren auf 100 g reines Protein, abzüglich Kohlenhydrate, Fetten, Mineralien, Feuchtigkeit, etc. Dadurch erscheinen die einzelnen Mengen natürlich höher als sie im Produkt wirklich sind. So ist das auch beim More Nutrition Total Protein der Fall. 

Wenn wir nun berücksichtigen, dass die Analyse die Werte auf 100 g Produkt und die Tabelle die Aminosäuren auf 100 g reines Protein bezieht, kommen wir nach der Verrechnung mit dem Proteingehalt auf annähernd gleiche Werte, was vollständig durch die natürliche Messunsicherheit des Labors sowie natürliche Schwankungen in den Rohstoffen erklärbar ist. Auch passen die Werte zu einem herkömmlichen Mehrkomponenten-Protein. Damit ist klar, dass der deutsche Hersteller hier keinerlei Betrug begeht und kein Amino-Spiking betreibt. Auch der mikrobiologische Befund ist einwandfrei, weshalb keine gesundheitlichen Gefahren durch Keime zu befürchten sind.

Aus der von uns in Auftrag gegebenen Analyse geht hervor, dass der deklarierte Proteingehalt des More Nutrition Total Protein sogar etwas höher liegt, als es der Hersteller angegeben hat. Die Analyse der Aminosäuren zeigt, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Auch hinsichtlich der Keimbelastung schneidet das More Nutrition Total Protein hervorragend ab.


Geschmack & Löslichkeit

Das More Nutrition Total Protein war zum Zeitpunkt unseres Tests in den Geschmacksrichtungen Zimt-Zucker-Cookies, Schoko-Haselnuss, Vanille-Eiscreme, Schoko-Brownie und Geschmacksneutral erhältlich. Fruchtige Aromen stehen damit bisher nicht zur Verfügung. 

Das More Nutrition Total Protein hat eine interessante Auswahl zu bieten.

Auf der Dose des More Nutrition Total Protein gibt man an, 50 g Pulver (4 Messlöffel) in 500 ml kaltem Wasser aufzulösen und bei Bedarf, vorzugsweise vor oder nach dem Training, zu trinken. 

Zunächst muss man sagen, dass wir die Größe des Messlöffels nicht besonders gelungen finden. Ein einzelner Messlöffel soll gemäß der Zubereitungshinweise 12,5 g beinhalten, was recht wenig ist. Wir würden vorschlagen, einen etwas größeren Löffel, z.B. 25 g, in die Dose zu packen. Außerdem hat der enthaltene Löffel einen recht kurzen Stiel, wodurch die Entnahme aus der großen Dose etwas umständlich ist, sobald man das letzte Drittel erreicht. Zugegebenermaßen ist das Meckern auf hohem Niveau, gibt es doch Firmen, die auch heutzutage noch keinen Löffel zum Produkt beilegen.

Die Löslichkeit des More Nutrition Total Protein ist dank des enthaltenen Sonnenblumenlecithins in Ordnung. Das Pulver löst sich ohne größere Klumpen im Shaker relativ gut auf. Das haben wir nicht anders erwartet. Die Konsistenz ist dank des enthaltenen Caseins etwas dicker und cremiger als normales Whey Protein. Selbst in Wasser wird man den Unterschied merken, doch gemischt mit Milch wird es noch deutlicher.

In Sachen Geschmack gingen die Meinungen unserer Tester zunächst auseinander. Für unser Review hat uns der Hersteller erst die beiden Geschmacksrichtungen Zimt-Zucker-Cookies und Schokolade-Haselnuss zugeschickt, da die neuen drei Sorten zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbar waren. Im angegebenen Mischungsverhältnis von 50 g Pulver auf 500 ml Flüssigkeit ist das Aroma dieser beiden Sorten sehr stark, für einige unserer Verkoster sogar etwas zu stark und penetrant. Andere von uns fanden es dagegen sehr kraftvoll und lecker, wozu auch die recht starke Süße passt. Einige beschrieben besonders die Sorte Schoko-Haselnuss sehr ähnlich dem Monte Pudding, den viele von euch sicherlich aus Kindheitstagen kennen. Gerade in Milch schmeckte es dem Großteil sehr gut. Auch Zimt-Zucker-Cookies kam überwiegend gut an, wobei kein echter Zimt enthalten ist. Daher berichteten manche Tester über einen etwas künstlichen Geschmack.

Die neuen drei Sorten bekamen wir dagegen etwas später zugeschickt. Hierbei muss man sagen, dass Vanille-Eiscreme und Schoko-Brownie wesentlich weniger stark im Geschmack und in der Süßkraft sind, dennoch völlig ausreichend für das angegebene Pulver-Wasser-Verhältnis. Besonders die Sorte Vanille-Eiscreme hat im Geschmackstest überzeugt und kam sehr vollmundig rüber, was gut zur Cremigkeit des Shakes passt. Einige Tester verglichen es mit echter Vanillesoße, die man zu einem Dessert reichen könnte. Schoko-Brownie empfanden wir dagegen etwas lasch. Für ein normales Schokoladenaroma hätten wir uns ein wenig mehr Geschmacksintensität gewünscht und von Brownie war nicht besonders viel zu schmecken. Dennoch muss man letztlich sagen, dass diese beiden Sorten auf Dauer etwas angenehmer für den Gaumen sind, speziell wenn man öfter Shakes trinkt. Sie sind einfach nicht ganz so süß und intensiv wie die ersten beiden Geschmacksrichtungen und haben demzufolge definitiv das Potenzial, jeden Tag konsumiert zu werden, ohne sich daran satt zu trinken.

Auf der Instagram-Seite von der Supplementlinie findet man viele Rezeptvorschläge für das More Nutrition Total Protein. Die Mischung aus Whey und Casein verbessert zusätzlich die Backeigenschaften gegenüber Whey oder Casein allein, weshalb es offensichtlich gut in der süßen Küche verwendet werden kann. Dazu passen auch die angebotenen Aromen sehr gut. Wir selbst haben uns an einen Milchreis gewagt, wobei wir 250 g Rundkornreis in Wasser gekocht und dann 50 g des More Nutrition Total Protein Zimt-Zucker-Cookies eingerührt haben. Bestreut mit zusätzlichem Zimt war das Ganze sehr lecker und kann mit ein paar kleinen Abstrichen mit der Variante von der Oma mithalten.

Insgesamt schmeckte das More Nutrition Total Protein den meisten unserer Tester, wobei das Aroma und die Süßkraft außergewöhnlich stark sind. Das ist aber nicht unbedingt ein Problem, denn wer es weniger intensiv mag, der kann einfach mehr Flüssigkeit verwenden. Auch zum Kochen und Backen eignet sich das Mehrkomponenten-Protein sehr gut.


Preis-Leistung-Verhältnis

Die 1500 g Dose des More Nutrition Total Protein ist online für 37,95 € erhältlich. Damit kommen wir auf einen Grundpreis von 25,30 € pro Kilo. Im Angebot oder mit dem Code GANNIKUS10 kann man jedoch noch ein wenig sparen.

>>> HIER More Nutrition Total Protein günstig kaufen! <<<

Ein Wheyprotein Konzentrat ist im Rohstoffpreis sicherlich etwas günstiger, wohingegen das Calciumkaseinat eher etwas kostspieliger ist. Kombinieren wir das mit dem kräftigen und guten Geschmac sowie der Tatsache, dass More Nutrition Total Protein in Dosen verkauft wird und auch die Herstellungsmenge eher klein ist, halten wir den Preis für angemessen.

Der Preis des More Nutrition Total Protein ist in Ordnung.


Fazit

Kritiker meinen, Christian Wolf würde die Produkte von More Nutrition zu oft und zu aggressiv bewerben. Laut ihnen arte fast jeder Beitrag in einer Werbesendung aus. Im Falle des More Nutrition Total Protein muss man allerdings sagen, dass das Produkt wirklich sehr solide und gelungen ist. Die Zusammensetzung ist durchdacht und hochwertig, der Geschmack kommt bei den meisten gut an und auch das Laborergebnis ist mehr als zufriedenstellend. Lediglich einen etwas höheren Proteingehalt könnte man durch den Einsatz von Whey Isolat erreichen, was jedoch auch die Kosten für das Endprodukt nach oben treiben würde. Somit ist auch der letztendliche Verkaufspreis durchaus fair.

 

The post More Nutrition Total Protein im Test + Analyse appeared first on Gannikus.com.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2724