Erfahrungsbericht zum veganen Protein Riegel Rocka Nutrition The Vegan Bar
Proteinriegel gibt es mittlerweile in allen Formen und Farben. Auch was die Nährwerte angeht, hat sich in den letzten Jahren einiges getan bei den proteinreichen Snacks. Doch irgendwie muss man den wichtigen Makronährstoff für den Muskelaufbau in die kleinen Riegel hineinbekommen und dabei stellt sich immer die Frage des Geschmacks und der Konsistenz. Proteinpulver auf pflanzlicher Basis schmecken allgemein etwas anders als Whey und Co. Sie weisen meist auch eine etwas mehlige Konsistenz auf und lösen sich nicht so gut auf. Da aber auch Anhänger der veganen Kost auf nichts verzichten wollen, kommen die Hersteller immer öfter mit Alternativen ohne tierische Erzeugnisse auf den Markt. Wir haben den Rocka Nutrition The Vegan Bar für euch getestet und sagen euch, wie er bei uns abgeschnitten hat.
Verpackung
Die Verpackung des Rocka Nutrition The Vegan Bar gestaltet sich so, wie wir es vom Berliner Hersteller erwartet hätten. Traditionsgemäß setzt man auf ein aufwändiges Design mit Bildern, die die Geschmacksrichtung präsentieren und Appetit auf das Produkt machen sollen. Zwei Geschmackssorten hat man sich für diesen veganen Riegel überlegt. Chocolate Brownie kommt dabei in einer blauen Folienverpackung, Chocolate Apricot dagegen im pinken Gewand.
>>> Rocka Nutrition The Vegan Bar hier kaufen! <<<
Wie wir es ebenfalls von Julian Zietlow und seiner Supplementfirma kennen, trägt die Rückseite des Rocka Nutrition The Vegan Bar alle wichtigen Informationen, wie Zutaten, Nährwerte und Verzehrhinweise in deutscher und englischer Sprache.

Der vegane Eiweißriegel Rocka Nutrition The Vegan Bar ist in den Geschmacksrichtungen Chocolate Brownie, sowie Chocolate Apricot erhältlich.
Inhaltsstoffe & Nährwerte

Nährwerte und Aminosäureprofil des Rocka Nutrition The Vegan Bar (Geschmacksrichtung Chocolate Brownie).
Der Rocka Nutrition The Vegan Bar ist in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Die Nährwerte der beiden Varianten unterscheiden sich jedoch nur geringfügig, weshalb wir uns stellvertretend auf die Geschmacksrichtung Chocolate Brownie beziehen. Die veganen Riegel kommen zu je 60 g, wobei eine Kiste 12 dieser Riegel enthält.
Damit ist der Rocka Nutrition The Vegan Bar genauso schwer wie nicht-vegane Riegel der gleichen Bauart. Allerdings enthält er mit 17 g pro Portion etwas weniger Eiweiß als die Kollegen aus Milchprotein und Whey. Grund dafür ist hauptsächlich, dass die enthaltenen Proteinquellen, Reisproteinkonzentrat und Erbsenproteinisolat, allgemein etwas weniger Protein auf 100 g liefern, sowie, dass sie weniger gut löslich und daher mehr von den anderen Zutaten nötig sind, damit der Riegel am Ende nicht zu hart und trocken wird.
Man hätte das Problem sicherlich umgehen können, indem man Sojaprotein verwendet hätte, doch dieser Rohstoff ist allgemein eher umstritten und von vielen Verbrauchern unerwünscht. Wir finden es gut, dass Rocka Nutrition diesen Kompromiss eingegangen ist und sich gegen Soja entschieden hat. Dafür kann man 2-3 g weniger Protein absolut in Kauf nehmen. Die Mischung aus Reis uns Erbse finden wir dagegen auch in anderen veganen Produkten, wie dem Proteinpulver „The Vegan“ oder dem Weight Gainer „Sir Gainz a lot“, des Berliner Herstellers wieder. Damit hat man eine gute Wahl getroffen, wenn es um pflanzliche Proteinmischungen geht. Lediglich die Proteincrispies zur Verbesserung des Bisses enthalten etwas Sojaprotein. Die Menge ist jedoch sehr gering.
Uns fällt auf, dass man auf der Rückseite des Rocka Nutrition The Vegan Bar ebenfalls ein Aminosäureprofil des Riegels finden kann, was ungewöhnlich ist. Schließlich kostet eine solche Analyse viel Geld. Insgesamt passt dieses Profil zu den beiden eingesetzten Proteinrohstoffen und ist für ein veganes Produkt auch hochwertig. Wir wissen jedoch, dass etwa 3 g Leucin pro Portion nötig sind, um die Proteinsynthese maximal zu stimulieren. Das Aminosäureprofil auf der Website liefert uns dabei Informationen über die Gehalte der einzelnen Aminosäuren pro 100 g reinem Protein. Rechnen wir das für die angegebenen 9,52 g Leucin herunter, so bräuchte man 31,5 g reines Protein aus dem Rocka Nutrition The Vegan Bar, um diese Zahl zu erfüllen. Damit bedarf es knapp 2 Riegeln um auf 3 g Leucin zu kommen. Im Umkehrschluss kann man sich somit ausrechnen, dass ein Riegel ca. 1,85 Leucin enthält.
Der Rocka Nutrition The Vegan Bar ist von der Machart her aufgebaut wie ein klassischer Cleanbar, zu denen auch die berühmten Questbars gehören. Sie weisen in der Regel einen niedrigen Kohlenhydrat- und Fettgehalt und dafür viele Ballaststoffe auf. Aufgrund der pflanzlichen Proteinpulver aus Reis und Erbse enthält der Rocka Nutrition The Vegan Bar ein kleines bisschen mehr Kohlenhydrate als die herkömmlichen Alternativen. Von 13 g pro Riegel sind allerdings 5,3 g mehrwertige Alkohole, wodurch am Ende nur 7,7 g Kohlenhydrate übrig bleiben, die auch wie solche im Körper verarbeitet werden.
Der Fettgehalt ist dagegen mit nur 6 g etwas geringer als bei den Questbars und Co. Wahrscheinlich hat man weniger Öl gebraucht und weniger Stückchen für den Biss eingesetzt. Dafür punktet der Rocka Nutrition The Vegan Bar bei den Ballaststoffen. Mit 16 g pro Riegel bräuchte man nur zwei Riegel pro Tag, um seinen Bedarf zu decken.

Diese Ballaststoffe stammen hauptsächlich aus den Zutaten „Isomalto-Oligosaccharid-Sirup“ (IMO) und der Polydextrose. Auch Quest Nutrition setzte anfangs vor allem auf den IMO Sirup, den man auch als „VitaFiber“ in Form von Sirup und Pulver kaufen kann. Mittlerweile ist Quest Nutrition aber auf einen löslichen Ballaststoff aus Mais umgestiegen und das hat seinen Grund. Wer regelmäßig Riegel mit IMO-Sirup zu sich nimmt, der wird bemerkt haben, dass das Ganze zu ziemlich starken Blähungen führen kann. Die Maisfaser ist dafür jedoch weniger prädestiniert. Außerdem verglichen Dr. Jacob Wilson und seine Kollegen an der Universität in Tampa, Florida die Verdaubarkeit des IMO Sirups und der Maisfaser. Es stellte sich heraus, dass der IMO Sirup doch zum Teil wie ein Kohlenhydrat verstoffwechselt wird und damit eine Insulinausschüttung hervorruft. Die Maisfaser macht das nicht. Bestätigt wurden diese Ergebnisse durch das „beratende Komitee für neuartige Lebensmittel und Herstellungsprozesse“ der EU. Dabei konnte gezeigt werden, dass der IMO Sirup den Blutzuckerspiegel fast genauso schnell ansteigen lässt wie reine Glukose. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Kalorien dieses Sirups und daher auch der Riegel etwas höher sind als gedacht. In der EU müssen Ballaststoffe generell mit 2 kcal/g in die Nährwertberechnung eingehen, Kohlenhydrate dagegen mit 4,1 kcal/g. Abhängig davon, wie viel IMO Sirup enthalten ist und wie viel davon als Kohlenhydrat verstoffwechselt wird, könnte sich der Kaloriengehalt um bis zu 40 kcal pro Riegel steigern.
Im Grunde ist der Rocka Nutrition The Vegan Bar aufgebaut wie ein klassischer Cleanbar, à la Questbar und Co. Der gravierende Unterschied ist jedoch, dass die Proteinquellen in diesem Falle rein pflanzlicher Natur sind, was die Herstellung erschweren dürfte. Ähnliches haben wir bereits bei den VeePro aus dem Hause ProFuel gesehen, allerdings hatte dieser einen Überzug aus Schokolade. Dafür weist der Rocka Nutrition The Vegan Bar etwas bessere Nährwerte auf und besitzt darüber hinaus noch kleine Stückchen von Schokolade, Aprikosen, sowie Proteincrispies aus Soja.

Der Rocka Nutrition The Vegan Bar sieht auf den ersten Blick aus wie ein veganer Cleanbar
Zutaten des Rocka Nutrition The Vegan Bar (Chocolate Brownie):
Isomalto-Oligosaccharid-Sirup (Präbiotischer Ballaststoff), Reisproteinkonzentrat, Füllstoff (Polydextrose), Erbsenproteinisolat, Feuchthaltemittel (Glycerin), Kokosfett raffniert, Schokoladenstücke (6,0 %) (Zucker, Kakaomasse (41,5 %), Dextrose, Kakaobutter (2,5 %), Emulgator (Sojalecithin)), stark entöltes Kakaopulver (4,6 %), Sojaproteincrispies, Aroma, Füllstoff (mikrokristalline Cellulose), Meersalz, Süßungsmittel (Sucralose).
Geschmack & Konsistenz
Der Rocka Nutrition The Vegan Bar ist in den beiden Geschmacksrichtungen Chocolate Brownie und Chocolate Apricot erhältlich. Wir haben uns eine 12er Kiste von jeder Variante gegönnt, um euch unser ehrliches Feedback zu liefern
Nun, von einem veganen Proteinriegel erwartet man erstmal nicht besonders viel. Vor allem dann nicht, wenn sie nicht gerade mit Schokolade umhüllt sind und so gute Nährwerte ausweisen, wie der Rocka Nutrition The Vegan Bar. Auch die Konsistenz von klassischen Cleanbars ist nicht jedermanns Sache. Oftmals sind sie sehr hart oder zäh. Und meistens fehlt es ihnen an Geschmack. Als wir jedoch zum ersten Mal in den Rocka Nutrition The Vegan Bar hereingebissen haben, waren wir positiv überrascht.
Die Konsistenz dieses Riegels ist fest aber nicht hart, er lässt sich ohne Probleme beißen und ist erstaunlich mürbe und locker. Der Biss erinnert an ein sehr mürbes Stück Rührkuchen. Das Aroma des Chocolate Brownie Riegels ist für einen solchen Riegel recht intensiv und passt super dazu. Einziges Manko ist, dass der Rocka Nutrition The Vegan Bar recht trocken erscheint. Man denkt sich aber sofort, wie gut es wäre, dazu einfach eine Tasse Kaffee zu trinken. Als Snack für unterwegs sollte man aber auf jeden Fall etwas zu trinken dabei haben.
Erstaunlicherweise ist der Riegel in der Sorte Chocolate Apricot nicht braun wie der andere Riegel. Auch vom Geschmack her hätten wir nicht vermutet, dass Schokolade drin sein soll. Die kleinen Aprikosenstückchen sind zwar recht nett und machen das ganze schön fruchtig, allerdings hat uns Die Schoko-Brownie Variante deutlich besser geschmeckt. Laut Zutatenliste ist dort auch kein Kakaopulver oder Schoko-Stückchen enthalten.
Preis-Leistung-Verhältnis
Den Rocka Nutrition The Vegan Bar bekommt ihr wie immer nur im Onlineshop des Berliner Herstellers selbst. Der reguläre Preis dort beträgt 27,48 € für 12 Stück, was einem Preis pro Riegel von 2,29 € entspricht. Im Angebot kann man den Rocka Nutrition The Vegan Bar auch mal für 24,99 € pro Kiste, bzw. 2,08 €/Riegel ergattern.
Einen ähnlichen Preis zahlt man beispielsweise für den ebenfalls veganen Cleanbar VeePRO aus dem Hause Profuel. Bei den nicht-veganen Cleanbars gibt es jedoch deutliche Unterschiede, was den Preis angeht. Während das Original von Quest Nutrition oder auch der Rockalicious von Rocka Nutrition, ähnlich hochpreisig sind, sind günstige Alternativen von einer Vielzahl von Bulkherstellern verfügbar. Allerdings haben wir dort noch keine vegane Alternative gesehen, die es mit dem Rocka Nutrition The Vegan Bar aufnehmen könnte.
Fazit
Von einer veganen Ernährungsweise kann man halten was man möchte, allerdings kann man sich nicht davor verschließen, dass die Absichten der meisten Veganer gut sind. Doch auch diese Gruppe möchte leckere Riegel mit guten Nährwerte haben. Somit hat es sich der Berliner Hersteller Rocka Nutrition zur Aufgabe gemacht, einen entsprechenden veganen Riegel zu entwickeln, der aufgebaut ist wie ein Cleanbar, den man mit dem Rockalicious bereits im Sortiment hatte. Zwar enthält der Rocka Nutrition The Vegan Bar ein kleines bisschen weniger Eiweiß als sein nicht-veganer Bruder, dafür hat man beim Geschmack und der Konsistenz aber gute Arbeit geleistet. Man merkt deutlich, dass es sich hierbei um ein rein pflanzliches Produkt handelt, aber wir hätten mit deutlich mehr Abstrichen gerechnet. Wie immer lässt sich Rocka Nutrition diese Innovation gut bezahlen. Dennoch bleibt der Preis der selbe wie beim Rockalicious und ist mit den originalen Questbars vergleichbar.
The post Rocka Nutrition The Vegan Bar im Test appeared first on Gannikus.com.