Erfahrungsbericht zum Intra Workout Drink Intra Edge von Scitec Nutrition
Der Pre Workout Booster vor dem Gym gehört mittlerweile für die meisten Pumper schon genauso zur Trainingseinheit, wie das gute, alte Whey Protein danach. Zugegeben, beide Arten von Produkten sind nicht wirklich essenziell und dennoch gehen einige Athleten mit dem Konsum sogenannter Intra Workout Drinks noch weiter. Ein Supplement dieser Kategorie gibt es mit Intra Edge auch beim Hersteller Scitec Nutrition im Sortiment. Was das Teil so kann und ob es überhaupt etwas kann, lest ihr in unserem Test.
Verpackung
In puncto Verpackung und Design kann man dem ungarischen Hersteller eigentlich nie auch nur irgendetwas Schlechtes ankreiden und auch beim neuen Produkt Scitec Nutrition Intra Edge besticht die Dose durch hochweriges Material und eine schicke Aufmachung. Vor allem das Bild von IFBB Pro Cedric McMillan, der bei der Entwicklung der Formel dieses Supplements mitgewirkt haben soll, macht schon einiges her.
Auf der Rückseite finden wir wie immer eine Nährwerttabelle und die Zutatenliste. Zudem gibt es weitere Informationen wie beispielsweise eine Verzehrempfehlung oder Allergiehinweise.
Man kann also sagen, dass hier definitiv alles auf der Dose steht, was man wissen muss und möchte – eigentlich sogar noch mehr! Widmen wir uns deshalb direkt den Inhaltstoffen und deren Dosierungen.

In einer Dose Scitec Nutrition Intra Edge sind 720g Inhalt.
Inhaltsstoffe und Dosierungen
Eine Dose vom Scitec Nutrition Intra Edge enthält insgesamt 720g Pulver und der Hersteller selbst gibt an, dass dieses Gewicht 30 Portionen entspricht. Eine Portion wiegt demnach satte 24g und besteht aus zwei Scoops.
Doch was liefert uns nun diese doch üppige Portion genau?
Cluster Dextrin (15g) ist eine spezielle Form von Maltodextrin, die in Wasser besonders gut löslich ist. Es wird relativ zügig verdaut und belastet den Magen-Darm-Trakt deshalb nicht wirklich, was einem guten Training natürlich entgegenkommt. Vor allem eine bessere Leistungsfähigkeit über das komplette Training wird hierdurch gewährleistet, da wir es hier eben mit einer Energiequelle zu tun haben. 15g sind eine Dosierung, die in Ordnung geht, wobei der Zusatz von Zucker das Produkt für Low Carb Diätende unbrauchbar macht! Generell ist es sehr fraglich ob die meisten Sportler überhaupt Kohlenhydrate während des Trainings benötigen.
BCAAs (2:1:1 Verhältnis, 2,5g) bestehen aus den drei Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin, welche vom Körper nicht selbst hergestellt werden können und somit essenziell sind. Sie dienen hauptsächlich dazu, dem Muskelabbau (Katabolismus) entgegenzuwirken, haben jedoch auch eine anabole beziehungsweise muskelaufbauende Wirkung. 2,5g sind jedoch deutlich zu wenig, wir hätten hier gerne einen Wert von um die 10g gesehen.
L-Citrullin (1g) ist eine Aminosäure, die im Körper zu Arginin umgewandelt wird und sich positiv auf die Durchblutung auswirkt. Dadurch kommt es zum so oft gewünschten Pump Effekt. Außerdem kann durch die Einnahme der Nährstofftransport verbessert und die Übersäuerung des Muskels hinaus gezögert werden und die Regeneration verbesssern. Hierfür sind jedoch Dosierungen im Bereich von 5-8 nötig, 1g ist also eher mau. Auch die besser verfügbare Version Citrullin Malat hätte hier durchaus verwendet werden können.

L-Glutamin (1g) kann der Körper in kleinen Mengen selbst produzieren, es handelt sich also um eine semi-essenzielle Aminosäure. Glutamin spielt vor allem beim Heilungsprozess von Gewebe eine große Rolle, sollte aber in Dosierungen im Bereich von 15-20g konsumiert werden, da schon allein der Darm sehr große Mengen davon beansprucht und damit nur wenig im Blut ankommt. 1g sind demnach wieder einmal eher dürftig.
Taurin (900mg) ist eine Aminosäure, die unter anderem antioxidativ wirkt. Sie kann aber auch Wasser in die Muskelzellen ziehen und sich deshalb positiv auf die Zellvergrößerung auswirken. 900mg schrammen gerade so an der minimalen Dosierung von einem Gramm vorbei und können aus diesem Grund als zufriedenstellen angesehen werden. 2g hätten wir hier aber lieber gesehen.
Glycerol Monostearat (750mg) ist wohl in der Lage, durch Osmose Wasser in die Muskulatur zu ziehen und dadurch einen verbesserten Pump zu bewirken. Die Studienlage hierzu ist jedoch relativ dünn und demnach muss man sich auf Erfahrungswerte verlassen, die nach dem Konsum anderer Produkte entstanden sind. Eine gute Dosierung läge demnach bei 2g oder mehr, weshalb 750mg wieder eher weniger gut sind.
Glycin (500mg) ist eine Aminosäure, die vor allem den Schlaf und auch die Wahrnehmung verbessern kann. Sie wirkt zwar stimulierend, kann jedoch ebenfalls einen beruhigenden Effekt auslösen. Man dosiert Glycin meist im Bereich von 1-3g, wobei auch schon deutlich höhere Gaben verabreicht wurden, ohne dabei irgendwelche Nebenwirkungen zu verursachen. 500mg sind also nicht zufriedenstellend!
Propionyl L-Carnitin HCL (500mg) ist eine Version von Carnitin, die besser wirken soll und unter dem Strich hier 308mg reines L-Carnitin liefert. Durch den Konsum kann die Gesundheit der Mitochondrien (Kraftwerke des Körpers) erhalten werden und auch neue Mitochondrien können produziert werden, was dann letzlich positive Auswirkungen auf Energie und Ausdauer hat. Um von diesem Effekt zu profitieren, sollten es jedoch mindestens 2-3g Carnitin sein und wir sehen uns hier deshalb wieder mit einer Unterdosierung konfrontiert.

Die Dosierungen in Scitec Nutrition Intra Edge sind wirklich mickrig geraten, bis auf bei den Kohlenhydraten.
Wie ihr sicher selbst bemerkt habt, sind so gut wie alle Substanzen im Scitec Nutrition Intra Edge Plus unterdosiert und aufgrund dessen liefert das Produkt theoretisch und in der Praxis nahezu keinen Mehrwert. Man profitiert vielleicht durch das enthaltene Cluster Dextrin etwas von einer verbesserten Energie, für viele sind jedoch Kohlenhydrate während des Trainings ein absolutes No Go und gerade Low Carb Verfechter wird dieser Zusatz wohl sauer aufstoßen. Unter dem Strich fragen wir uns schon, wie man ein solches Produkt auf den Markt bringen und für verhältnismäßig sehr viel Geld verkaufen kann?!
Zutaten von Scitec Nutrition Intra Edge:
Hochverzweigtes Maltodextrin (Cluster Dextrin), L-Leucin, L-Citrullin, L-Glutamin, Taurin, Aromen (Kiwi, Aprikose, Melone), Trennmittel Glycerin Monostearat, Säuerungsmittel (Zitronensäure), L-Isoleucin, L-Valin, Glycin, Propionyl L-Carnitin HCl, Süßungsmittel Sucralose und Acesulfam K, Natriumchlorid, Verdickungsmittel Xanthan, Farbstoff Beetenrot

Geschmack und Löslichkeit
So niedrig dosiert die Inhaltsstoffe auch sind, beim Geschmack kann man wie so oft bei Produkten von Scitec nichts aussetzen. Wir hatten Scitec Nutrition Intra Edge in der Geschmacksrichtung Fruit Punch, die ja sehr gerne verwendet wird und unter der man sich nicht wirklich viel vorstellen kann. Das Ganze schmeckt angenehm fruchtig und animiert zum Trinken, viel mehr kann das Produkt dann aber auch nicht. Ein guter Geschmack sollte bei 15g Kohlenhydraten beziehungsweise Zucker pro Portion auch selbstverständlich sein.
Auch in Bezug auf die Löslichkeit kann man nicht meckern, denn das Pulver löst sich nach kurzem Schütteln komplett im Shaker auf. Man findet keine Klumpen oder sonstige, nicht aufgelöste Bestandteile.

Scitec Nutrition Intra Edge schmeckt gut, was aber kein Wunder ist, bei 15g Carbs pro Portion.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Da es Scitec Nutrition Intra Edge erst kürzlich auf dem Markt zu kaufen gibt, zahlt ihr aktuell pro Dose noch den vollen Preis von 29,90 €. Rechnet man das auf eine 24g Portion um, dann ergibt das einen Portionspreis von genau 1,00€. Dieser wäre zu verschmerzen, wenn man dafür auch etwas anständiges geboten bekommen würde.
Es reicht jedoch leider für die meisten Inhaltsstoffe nicht einmal aus, zwei oder gar drei Portionen vom Scitec Nutrition Intra Edge zu sich nehmen, um eine sinnvolle Dosierung zu erreichen. Für 10g BCAAs müssten wir ganze vier Portionen konsumieren, wobei man dann auch einmal so eben 60g Zucker während dem Training trinkt!
Das Preis-Leistungs-Verhältnis lässt sich demnach mit einem einfachen Wort beschreiben: Unterirdisch!

Wir können Scitec Nutrition Intra Edge nicht empfehlen.
Fazit
Mit dem Scitec Nutrition Intra Edge bekommt ihr einen Intra Workout Drink, der seiner Bezeichnung nicht würdig ist. Mit dem Bild eines Top IFBB Pros wird hier auf der Verpackung Werbung für ein Produkt gemacht, das auch bei mehreren Portionen völlig unterdosiert ist und außer einem guten Geschmack nicht wirklich viel zu bieten hat.
Selbst zu einem günstigeren Preis können wir unter dem Strich nichts anderes sagen, als dass wir dieses Supplement definitiv nicht weiterempfehlen können. Die Alternativen in der Kategorie Intra Workout Drink sind zwar nicht üppig vorhanden, aber es gibt sie und ihr solltet bei der Verwendung eines solchen Produkts auf eben diese zurückgreifen!
Alternative: ZEC+ Intraplus

The post Scitec Nutrition Intra Edge im Test appeared first on Gannikus.com.