Erfahrungsbericht zum Post Workout Shake Simons Perfect Post von Body IP Nutrition
Vor kurzem hat der Fitness YouTuber und Entrepreneur Simon Teichmann seine eigene Supplement Line mit dem Namen„Body IP Nutrition“ auf den Markt gebracht. Diese hat sich auf die Fahne geschrieben, den kaufenden Kunden „perfekte“ Produkte zur Verfügung zu stellen. Wir haben uns Simons Perfect Post im Detail angesehen und ob wir das die Formel perfekt fanden beziehungsweise was man unserer Einschätzung nach hätte besser machen können, verraten wir euch wie immer hier im Test!

Verpackung
Die Verpackung von Body IP Nutrition Simons Perfect Post kann man durchaus als hochwertig bezeichnen. Anders als viele Discount Hersteller, setzt der YouTuber beispielsweise auf eine Dose mit einem silbernen Deckel. Sofern man dies mag, wird man diese Dose ziemlich hübsch finden.
Auf der Front des Labels sind neben einer Simon Teichmann Silhouette unter anderem noch einige Hardfacts wie 10g BCAA, HYDRO WHEY, 4,2g CREATIN MATRIX oder 3g GLUTAMINE aufgeführt.
Transparent geht es auf der Verpackung ebenfalls zur Sache, da sowohl die Nährwerte als auch die Inhaltsstoffe fein säuberlich aufgeführt wurden!
Inhaltsstoffe & Dosierung
Beim Blick auf die Makros wurden wir überrascht: Der erste Pre Workout Shake bei uns im Test, bei dem keine Kohlenhydrate zugesetzt wurden! Die wenigsten Post Workout Drinks enthalten keine Kohlenhydrate und einer der Vorreiter in diesem Segment war wohl Julian Zietlow mit seinem Produkt Hypertroph. Auf der einen Seite sind Kohlenhydrate immer die günstigste Zutat in einem Supplement, auf der anderen Seite leiten sie nach dem Training den Regenerationprozess ein, indem Sie für einen Insulinausstoß sorgen und unter anderem Cortisol Level drücken können. Wer sich jedoch in einer Diät befindet und die Kohlehydrate vielleicht lieber isst als sie zu trinken, wird sich über diesen Fakt in Body IP Nutrition Simons Perfect Post freuen.
Auf eine Portion von 25g hat Simons Perfect Post fast 20g Protein (inklusive Kreatin), praktisch kein Fett und 4g Kohlenhydrate mit 1g Zucker, was aus dem Molkenproteinhydrolysat stammt. Ganz genau, bei der Proteinquelle handelt es sich nicht um Konzentrat oder Isolat, sondern hier hat Simon gleich zum Hydrolysat gegriffen, welches viele als das Hochwertigste ansehen. Aber schauen wir uns das Ganze im Detail an!
BCAAs – Die wohl bekannteste verzweigtkettige Aminosäure, namentlich L-Leucin, ist die erste Zutat auf der Zutatenliste. Die anderen beiden verzweigtkettigen Aminosäuren Isoleucin und Valin sind ebenfalls zugesetzt. Insgesamt kommen wir pro Portion auf etwa 8,5 g L-Leucin, 1g Isoleucin und 1g Valin. Simon spricht hierbei von einem 10:1:1 Verhältnis, man könnte es wohl aber auch als 8.5:1:1 Verhältnis bezeichnen.
Kreatin ist wohl das sinnvollste Supplement auf dem Markt. Erhöhte Kreatinwerte bewirken eine kurzfristige und schnelle Energiebereitstellung, wodurch ein paar mehr Wiederholungen möglich sein können. Wir werden bekanntlich nicht müde in unseren Reviews zu erwähnen, dass Kreatin täglich supplementiert werden muss. Daher macht es in einem Post Workout absolut Sinn. In Simons Perfect Post sind zwei Formen von Kreatin enthalten: Kreatin Monohydrat und Kreatin Hydrochlorid. Kreatin Monohydrat ist „normales“ Kreatin, bei dem in dem Kreatingitter noch pro Kreatin-Molekül ein Wassermolekül enthalten ist. Das spielt spätestens keine Rolle mehr, wenn das Kreatin in Wasser gelöst wird, denn dann sind da ja unzählige Wassermoleküle enthalten. Kreatin Hydrochlorid ist ein Salz, das entsteht, wenn Kreatin mit Salzsäure gemischt und dann das Wasser verdampft wird. Wer sich für die verschiedenen Formen von Kreatin interessiert, der sollte unseren diesbezüglichen Artikelabchecken, den ihr *hier* findet. In Simons Perfect Post sind 3,5g Kreatin enthalten, davon 2g aus 2,27 Kreatin-Monohydrat und 1,5g aus 1,93 g Kreatin-Hydrochlorid. Das hat uns gleichzeitig erfreut und überrascht: 3,5g Kreatin sind eine gute Dosierung. Doch warum ist das nötig? Laut Simon Teichmann wirkt Kreatin-Hydrochlorid 4-mal so stark wie Kreatin-Monohydrat (https://www.youtube.com/watch?v=bBpX1k_UcSs). Wenn das stimmt, dann hätte man das Kreatin-Monohydrat eigentlich auch weglassen können. Wir sind dennoch froh, dass es da ist!

L-Gutamin ist eine konditional essentielle Aminosäure. Konditional essentiell bedeutet, dass der Körper L-Glutamin eigentlich selbst produzieren kann, es aber Situationen gibt, in denen die eigene Produktion nicht ausreichend ist. Als Supplement ist L-Glutamin zugleich sehr beliebt und auch umstritten. Auf der einen Seite ist es die häufigste Aminosäure im freien Aminosäurepool im Blut und in besonders hoher Konzentration in Muskelzellen vorhanden, zudem hat es einen positiven Einfluss auf das Immunsystem. Auf der anderen Seite hatte es als Supplement in vielen Studien keine nachweisbare Wirkung. Kraftsportler schwören auf L-Glutamin, vor allem in der Diät. Wir möchten hier nicht Stellung beziehen und sagen nur so viel: L-Glutamin ist jedenfalls keine billige Aminosäure um Proteinpulver zu strecken. Außerdem ist esauf keinen Fall schädlich, sondern im schlimmsten Fall wirkungslos. In Simons Perfect Post sind allerdings am Ende des Tages gerade einmal zusätzliche 3g enthalten (insgesamt 12g). Die meisten Sportler, die L-Glutamin verwenden, dosieren es deutlich höher, da es– wie gesagt – schon so sehr häufig im Blut vorkommt.
ZMA steht für Zink, Magnesium und Aspartat, ursprünglich eigentlich für „Zinc Monomethionine Aspartate, Magnesium Aspartate and Vitamin B6“. Dieses sehr bekannte Supplement wurde 2000 von Victor Conte entwickelt, der es auch patentierte und eine Studie veröffentlichte, in der er die Wirkung beweisen wollte (Brilla & Conte, JEP, 2000). Dazu wurden Football Spieler über acht Wochen mit ZMA behandelt.
Die Dosierungen waren dabei wie folgt:
- 30mg Zinkmonomethionineaspartat
- 450mg Magnesiumaspartat
- 5mg Vitamin B6
Im Vergleich dazu die Dosierungen aus Simon Perfect Post:
- 25mg Zink aus Zinkgluconat
- 350mg Magnesium aus Magnesiumcarbonat
- 8mg Vitamin B6
Im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe wurden nach der Behandlung erhöhte Testosteron- und IGF-1-Werte gemessen. Bei Studien, die von den Herstellern eines Supplements gemacht werden, sollte man immer etwas kritischer hinsehen. Das dachten sich auch die Wissenschaftler um Richard Kreider und starteten daraufhin eine eigene Studie, die sie 2004 veröffentlichten (Wilborn et al., JISSN, 2004) und in der sie leider keines der Ergebnisse reproduzieren konnten. Eine interessante Anekdote im Zusammenhang mit seiner Glaubwürdigkeit ist, dass Victor Conte 2005 aufgrund von Steroidverkauf und Geldwäsche im Gefängnis saß.
Die Bestandteile von ZMA sind aber durchaus interessant: Zink und Magnesium sind essentielle Spurenelemente und wichtige Ko-Faktoren von vielen Enzymen in unserem Körper. Zink wird vor allem zur Unterstützung des Immunsystems eingesetzt und kann als Supplement Testosteronmangel durch Zinkdefizienz wieder ausgleichen, allerdings nicht Testosteronlevel über den Normalerwert steigern. Magnesium ist vor allem bekannt für seine vorbeugende Wirkung gegen Muskelkrämpfe. Daneben ist ausreichend Magnesium notwendig für eine optimale Insulinwirkung. Unter Vitamin B6 werden drei Moleküle zusammengefasst, die alle Vorstufen des aktiven Vitamins Pyridoxalphosphat sind. Alle drei, sowie Pyridoxalphosphat selbst, sind wichtige Ko-Enzyme in vielen Stoffwechselprozessen. Es handelt sich bei ZMA also durchaus um eine sinnvolle Kombination an Supplementen, ob diese allerdings die beworbenen Effekte auf Testosteronsteigerung und Muskelzuwächse verursachen können, bleibt zumindest fraglich.

Die Zusammensetzung von Body IP Nutrition Simons Perfect Post macht deutlich: Hier hat sich jemand Gedanken gemacht.
Was bleibt zusammenfassend zu der Zusammensetzung des Perfect Post zu sagen? Body IP Nutrition Simons Perfect Post besteht aus sehr gut dosierten Inhaltsstoffen. Es handelt sich um einen Low Carb Post Workout Shake, der in die gleiche Unterkategorie wie der schon länger erhältliche Hypertroph von Julian Zietlow eingeordnet werden kann. Im Hinblick auf den Muskelaufbau und möglichst große mTOR-Aktivierung wären Kohlenhydrate sicher sinnvoll gewesen. Allerdings können sie in einer Diät störend sein und zudem sind sie ein relativ günstiger Rohstoff, weshalb viele andere Post Workout Shakes so viele Carbs enthalten. Wem sie fehlen, der kann ja leicht und kostengünstig selbst eine Portion Maltodextrin dazu „stacken“.
Inhaltsstoffe von Body IP Nutrition Simons Perfect Post:
Leucin, Glutamin, Molkenproteinhydrolysat (10,1%), KreatinMono hydrat, Säuerungsmittel: Citronensäure, Kreatin- Hydrochlorid, Magnesiumcarbonat, Isoleucin, Valin, Aroma, Zinkgluconat, rote Beete-Pulver, Süßungsmittel: Sucralose, Steviolglycoside, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6).
Löslichkeit
In Sachen Löslichkeit wird bei Body IP Nutrition Simons Perfect Post schnell klar, dass man es mit einer großen Menge an Leucin und anderen Aminosäuren zu tun hat: Es bilden sich dicke Flocken und nach einigem Schütteln schäumt es auch sehr. Wenn man allerdings etwas mehr Zeit investiert, dann löst es sich das Pulver des Post Workout Drinks vollständig auf. Dies bedeutet: Unter Anbetracht der Inhaltsstoffe kann man die Löslichkeit als gut bezeichnen. Würde es sich um ein Molkeproteinkonzentrat handeln, so wäre die Löslichkeit katastrophal.
Geschmack
Body IP Nutrition Simons Perfect Post gibt es mittlerweile in zwei Geschmacksrichtung, nämlich „Jelly Berry“ und Mango Maracuja. Auch beim Geschmack muss man sich noch einmal klarmachen, womit man es zu tun hat: Eine große Konzentration an Leucin und Molkeproteinhydrolysat. Beides äußerst hochwertige, aber wirklich weniger gut schmeckende Zutaten. Dafür haben die Macher von Simons Perfect Post den Geschmack wirklich noch einigermaßen gut hinbekommen. Es schmeckt durchaus fruchtig und süß, allerdings mit dem charakteristischen und unangenehm bitteren Beigeschmack. Hier muss man eben Abstriche machen und am Ende ist man froh, wenn man die zubereitete Flüssigkeit im Magen hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis
Eine Dose von Simons Perfect Post bekommt ihr für 39,90 Euro. Enthalten sind darin 30 Portionen zu je 25g, also insgesamt 750g Pulver. Das macht einen Portionspreis von 1,33 Euro und einen insgesamt netten Preis für ein Post Workout Produkt dieser Art.
Ein All-In-One-Produkt wie Simons Perfect Post ist immer teurer als sich die einzelnen Komponenten in größeren Mengen zu kaufen und selbst zu mischen. Wir haben uns mal die Mühe gemacht, das Ganze aus Einzelkomponenten nachzubauen, ohne auf Billighersteller zurück zu greifen. Würde man 5g ESN L-Leucin, 2,5g ZEC+ Hydrolysat, 3g ESN L-Glutamine, 3 Kapseln Olimp ZMA und 5g Olimp Creapure kombinieren, so käme man auf unter 70 Cent. Das ist natürlich deutlich günstiger. Dafür ist die Investion am Anfang deutlich größer, weil man eben die Zutaten nicht in so kleinen Mengen kaufen kann. Es geht aber noch teurer: Der Hypertroph 2 von YouTube Kollegen Julian Zietlow, von dem sich Simon Teichmann wohl eventuell hat inspirieren haben lassen könnte, kostet 1,75 Euro pro Portion. Wir würden daher das Preis-Leistungs-Verhältnis als mittelmäßig bewerten.
Fazit
Den Trend zu den Post Workout Shakes ohne Carbs hat wohl Julian Zietlow mit seinem Hypertroph gesetzt, der auch ansonsten Simons Perfect Post sehr ähnlich ist. Hier hat sich Simon vermutlich zumindest „inspirieren“ lassen. Was uns fehlt ist Beta-Alanin. Beta-Alanin ist nach Kreatin eines der effektivsten Nahrungsergänzungsmittel und muss genau wie Kreatin täglich supplementiert werden. Auch in Simons Perfect Pre ist kein Beta Alanin enthalten, sodass man sich diese noch zusätzlich kaufen müsste, wollte man mit den beiden Produkten arbeiten.
Wem würden wir Simons Perfect Post empfehlen? Aus unserer Sicht kann man Simons Perfect Post vor allem ambitionierten Sportlern in einer Diät und mit entsprechend gut gefülltem Geldbeutel empfehlen. Dem Hobbysportler reicht wohl auch ein Molkeproteinkonzentrat mit oder ohne Carbs, dann noch ein Kreatin und ein ZMA Produkt. Denn wer nicht zumindest zu 80 – 90 % clean undregelmäßig seine Makros trifft, der braucht eigentlich gar nicht erst darüber nachdenken, ein Proteinisolat oder Proteinhydrolysat zu kaufen.
Wir finden: Simons Perfect Post ist ein hochwertiges, aber auch kostspieliges Produkt. Es hat uns insgesamt gut gefallen, aber eine Warnung an alle YouTuber: Wenn ihr jetzt in zwei Jahren mit einem ähnlichen Produkt um die Ecke kommt, seid uns nicht böse, aber dann ist das nicht mehr innovativ und ihr werdet wohl nicht mehr die gleiche Punktzahl dafür bekommen können!
The post Body IP Nutrition Simons Perfect Post im Test appeared first on Gannikus.com.