Die Ziele von Sportlern, die regelmäßig das lokale Fitness Studio besuchen, sind zweifelsohne verschieden, doch üblicherweise ist es wohl so, dass sich niemand darüber beschweren würde, mehr Muskulatur aufzubauen und seinen Körperfettanteil zu senken. Um dies mittel- bis langfristig zu bewerkstelligen, gibt es zahlreiche Tipps, die sich auf die unterschiedlichsten Bereiche verteilen lassen. Hast du aber jemals daran gedacht, dass nicht nur deine Nahrungsmittelauswahl, sondern auch die Geschwindigkeit beim Verzehren der Mahlzeiten einen Teil zum Erfolg beitragen könnte?

Beginnen wir zunächst mit zwei Fragen zu deinen Essgewohnheiten. Die dazugehörigen Antworten verwenden wir dann dafür, einige und möglicherweise zutreffende Aussagen über dein körperliches Erscheinungsbild zu treffen.
Los geht’s:
- Würdest du dich selbst als schneller Esser, langsamer Esser oder als eine Person bezeichnen, die ihre Mahlzeiten genau im richtigen Tempo verzehrt?
- Im Vergleich zu deinen Eltern, deinem Onkel, deinem Partner oder irgendeiner anderen Person, mit der du regelmäßig gemeinsam isst: Würdest du sagen, dass du deine Mahlzeit schneller, langsamer oder gleichschnell zu dir nimmst?
Solltest du dich selbst als schneller Esser bezeichnen, sprich eine Person sein, die es bezüglich der Geschwindigkeit mit einem Wolf oder Furious Pete aufnehmen könnte, dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade gering, dass ein Körperfettanteil nicht so tief ist wie du es gerne hättest und du es verhältnismäßig schwer hast, Muskulatur aufzubauen. Wenn du bereits desöfteren beobachtet hast, dass du von allen am Tisch den Teller als erster leer gegessen hast, könnte es auch sein, dass dein allgemeines Wohlbefinden nicht so gut ist, wie du es selbst wünschen würdest.

Beim Essen in puncto Tempo einen Gang herunterzuschalten könnte nicht die schlechteste Idee sein. zumindest nach der Meinung litauischer Forscher.
Was sagst du zu dieser Prognose? Sollte etwas Wahres dran sein, dann bestätigt das zumindest die Funde einer epidemiologischen Studie, die von litauischen Forschern durchgeführt wurde. Sie stellten nämlich fest, dass schnelle Esser mit doppelter Wahrscheinlichkeit an Diabetes Typ 2 leiden. Basierend auf jener Beobachtung und unserem Wissen über Insulin, hat die Essgeschwindigkeit definitiv viel damit zu tun, wie gut Insulin seine Arbeit verrichten kann.
Wenn die Ausschüttung von Insulin erschwert ist, was beispielsweise der Fall ist, wenn man schnell ist, dann werden nicht so effizient in die Muskulatur transportiert wie ins Fettgewebe. Gleichhzeitig könnte es bedeuten, dass du die Nährstoffe wohl nicht ganz so gut absorbierst. Wer also lange genug zu schnell isst, schadet eventuell nicht nur der Figur und dem Stoffwechsel, sondern könnte unter Umständen auch mit größerer Wahrscheinlichkeit Diabetes Typ 2 entwickeln.
Du fragst dich nun sicher, wie die Forscher zu ihren Schlussfolgerungen gelangten? Die Litauer verteilten Fragebögen über die Essgeschwindigkeit an insgesamt 702 Menschen, von denen 234 an Diabetes Typ 2 litten und 468 nicht. Es stellte sich heraus, dass schneller Esser mehr als doppelt so häufig an Diabetes Typ 2 leiden als langsame Esser.
Es gibt zwar keine weitere Studie, die sich mit diesem Thema beschäftigt und die Theorie bestätigt, doch gänzlich unlogisch hört sich das Ganze nicht an. Wenn man zu schnell isst, verrichtet Insulin seine Arbeit nicht richtig und der durchaus komplexe Verdauungsmechanismus könnte dadurch gestört werden. Nährstoffe werden nicht vollständig aufgenommen und die Makronährstoffe werden letztlich eher als Fett gespeichert und nicht für den Aufbau von Muskulatur herangezogen.
Zudem legen andere Studien nahe, dass man mit geringerem Essenstempo weniger isst, was schlussendlich auch zu einem geringeren Körperfettanteil führen sollte.
Zugegeben, wenn man langsamer isst, wird man nicht zwangsläufig den Körperfettanteil eines Wettkampfathleten erreichen, aber es bietet sich durchaus an, sich selbst während dem Essen etwas zu zügeln und das Besteck zwischen den einzelnen Bissen immer wieder abzulegen. Auch das Smartphone sollte man beim Verzehren einer Mahlzeit beiseite legen, denn durch konstante Ablenkung ist das Risiko größer, dass man automatisch wieder schneller isst. Sei dir bewusst, in welcher Geschwindigkeit du isst, nimm dir die Zeit und zelebriere das Essen, dein Körper könnte es dir danken!
- Stapelbar - Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten zu und bewahren Sie diese in den auslaufgeschützten, Gefrierschrank geeigneten bento-Behältern in Ihrem Kühlschrank oder Gefrierschrank.
- Wiederverwendbar - Spülmaschinenfest. Perfekt zum Vorbereiten. Bereiten Sie heute Ihre Mahlzeit zu, nehmen Sie diese morgen zu sich.
- Sichere Trennwand Behalter - Aus langlebigen und flexiblen Tupperware Materialien. Sie brauchen sich keine Sorgen über Risse in den Boxen oder über abgesplitterte Kunststoffscherben in Ihren Lebensmitteln zu machen.
- Geeignet Fur Mikrowelle - Ob für Picknick oder zu Hause für das Abendessen. Heben Sie eine Ecke des DPA-freien Behälters an, erhitzen Sie dann die Lebensmittel in der Mikrowelle, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist
- Grosse Portionen - • Einzigartige Trennwand-Deckel sorgen für großzügige Portionen für jeden Zweck. Die Deckel sind so hergestellt, dass Sie auch als Platte benutzt werden können.
Quelle: biotest.t-nation.com/articles/tip-do-this-during-meals-to-improve-body-comp
Referenzstudie:
Radzeviciene L1, Ostrauskas R. „Fast eating and the risk of type 2 diabetes mellitus: a case-control study.“ Clin Nutr. 2013 Apr;32(2):232-5.
The post Langsamer essen, weniger Körperfett? appeared first on Gannikus.com.