Proteinpulver wird unter anderem zum Zubereiten von Protein Shakes verwendet und ist eines der meist verwendetsten Nahrungsergänzungsmittel im Fitness und Bodybuilding Bereich. Aufgrund des günstigen Preises und der einfachen Einnahme wird es von vielen Sportlern täglich konsumiert. Im nachfolgenden Text erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Proteinpulver und die richtige Einnahme.
Die richtige Einnahme von Proteinpulver
Um in Sachen Muskelaufbau optimale Fortschritte zu machen, ist die ausreichende Aufnahme von Protein einer der wichtigsten Ernährungsfaktoren. Dieses sollte zum Großteil aus Lebensmitteln bezogen werden. Zusätzlich kann aber auch ein Proteinpulver eingesetzt werden, um den Bedarf zu decken. Es ist allerdings zu betonen, dass Proteinpulver als Nahrungsergänzungsmittel keinesfalls Pflicht ist. Viel mehr ist es einfach als sinnvolle Ergänzung zu verwenden, wenn keine andere Proteinquelle zur Verfügung steht und dementprechend wird es auch immer dann eingenommen.
Mit Milch oder Wasser – das ist hier die Frage!
Ob man seinen Protein Shake mit Milch oder mit Wasser anmischt, hängt von ein paar Faktoren ab. Dabei wäre natürlich zuallererst mal der Geschmack zu nennen. So ziemlich jeder Protein Shake schmeckt in Milch besser. Denn in Milch sind bekanntlich Geschmacksträger wie Laktose (Milchzucker) und Fett enthalten. Außerdem verleiht die Milch eine gewisse extra Cremigkeit. Auf der anderen Seite hat man aber natürlich zu beachten, dass der Shake durch das Anmischen mit Milch oft gleich mal das Doppelte an Kalorien hat, wie wenn man ihn mit Wasser anmischt. Gerade in der Diät kann eine derartige Erhöhung der Kalorien, welche durch Flüssigkeiten aufgenommen werden kontraproduktiv sein, da Flüssigkalorien bekannter Maßen schlechter sättigen. Für Leute, die es schwer haben zuzunehmen (Hardgainer), kann es auf der anderen Seite wiederum sehr sinnvoll sein den Protein Shake oder Weight Gainer mit Milch anzumischen, um somit die Kalorienzufuhr zu erhöhen.
Was ist das „beste“ Eiweißpulver?
Nachdem Whey Protein einen sehr hohen Gehalt an essentiellen Aminosäuren und Leucin hat und zusätzlich auch geschmacklich ganz oben mitspielt, kann es durchaus als das beste Proteinpulver bezeichnet werden. Da Casein Protein in den späteren Stunden allerdings antikataboler (muskelschützender) wirkt als Whey, ist es wohl eine Kombination aus diesen beiden Produkten, die als noch optimaler anzusehen ist. Für vegan lebende Bodybuilder und Kraftsportler besteht ein optimales Proteinpulver ebenfalls aus zwei Komponenten, wie beispielsweise Reis- und Erbsenprotein. Das liegt daran, dass hierdurch das Aminosäureprofil aufgebessert werden kann und dadurch auch die biologische Wertigkeit erhöht wird.

Whey und Casein – zwei der beliebtesten Arten von Proteinpulver!
Die verschiedenen Arten von Eiweißpulver
Nachdem der Markt für Nahrungsergänzungsmittel immer weiter wächst, gibt es mittlerweile schon enorm viele verschiedene Arten Proteinpulver. Nachfolgend möchten wir dir die wichtigsten Varianten vorstellen:
1.) Whey Protein
Bei Whey Protein handelt es sich um Molkeprotein, welches aus Milch gewonnen wird. Es ist ein schnell verdauliches Proteinpulver mit sehr hoher biologischer Wertigkeit, welches in verschiedenen Formen angeboten wird.
>>> Alle Informationen zu Whey Protein findest du hier! <<<
2.) Casein Protein
Bei Casein Protein handelt es sich um ein weiteres Proteinpulver, welches aus der Milch gewonnen wird. Im Vergleich zu Whey Protein wird es eher langsam verdaut und hat auch eine dickflüssigere Konsistenz.
>>> Alle Informationen zu Casein Protein findest du hier! <<<
3.) Egg Protein
Egg Protein wird aus dem Eiklar (Eiweiß) von Eiern gewonnen. Es hat fast die selbe biologische Wertigkeit wie Whey Protein.
>>> Alle Informationen zu Egg Protein findest du hier! <<<
4.) Erbsen Protein
Erbsen Protein ist ein veganes Eiweißpulver, welches – wie der Name schon vermuten lässt – aus Erbsen gewonnen wird.
>>> Alle Informationen zu Erbsen Protein findest du hier! <<<
5.) Reisprotein
Reisprotein ist ebenfalls vegan und wird aus braunem Reis gewonnen. Es kann mit Erbsen Protein kombiniert werden um eine höhere biologische Wertigkeit zu erzielen.
>>> Alle Informationen zu Reisprotein findest du hier! <<<
6.) Soja Protein
Soja Protein wird aus Soja gewonnen. Es ist – genau wie Erbsen Protein und Reisprotein – ein pflanzliches Proteinpulver.
Proteinpulver kaufen – das solltest du beachten!
Beim Kauf von Eiweißpulver solltest du immer darauf achten ein möglichst hochwertiges Produkt zu erwerben. Denn es gab in der Vergangenheit schon einige Fälle bei denen ein sogenanntes Amino Spiking entdeckt wurde. Dabei werden dem Supplement günstige Aminosäuren wie Glycin oder Glutamin hinzugesetzt, um dem Konsumenten einen möglichst hohen Proteingehalt vorzuspielen. Es handelt sich dabei also um Betrug bzw. Täuschung. In unserer Review Kategorie findest du viele verschiedene Proteinpulver Tests, bei denen teilweise sogar komplette Aminogramme gemacht wurden. Somit kannst du dir ansehen, wie sich der wahre Proteingehalt und das Aminogramm gestaltet.

Ist Proteinpulver schädlich?
Nein, solange es sich dabei um ein hochqualitatives Produkt handelt, man gesund ist und man nicht generell zu viel Protein konsumiert, ist Proteinpulver absolut nicht schädlich. Von vielen Leuten wurde das zwar früher gerne behauptet, aus heutiger Sicht gibt es allerdings keine wissenschaftliche Belege dafür, dass Eiweißpulver unter den oben genannten Bedingungen schädlich wäre.
Kann Proteinpulver schlecht werden?
Ja, Eiweißpulver kann natürlich auch schlecht werden bzw. ablaufen. Wenn das Produkt sachgerecht gelagert wird, ist es in der Regel jedoch sehr gut haltbar. Wichtig ist, dass man es auf keinen Fall in einer zu feuchten und / oder zu warmen Umgebung lagert, da das im Regelfall zu einem rascheren Verderb führt.
Fazit
Da für den Muskelaufbau eine ausreichende Versorgung mit Protein enorm wichtig ist, kann Proteinpulver eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn man kein Protein aus anderen Quellen beziehen kann. Für nicht vegan lebende Menschen macht Whey Protein in vielerlei Hinsicht am meisten Sinn. Für Veganer hingegen ist die Kombination aus Erbsenprotein und Reisprotein sehr sinnvoll, da somit ein besseres Aminosäurenprofil erzielt wird. Proteinpulver ist für gesunde Menschen in gewissen Mengen im Gegensatz zum weit verbreiteten Glauben nicht schädlich und sollte kühl und trocken gelagert werden, damit es bestmöglich haltbar bleibt.
The post Proteinpulver – verschiedene Arten, Einnahme & Test appeared first on Gannikus.com.