Erfahrungsbericht zum Hardcore Pre Workout Booster Venom v3D (EU Version) von Brawn Nutrition
“What doesn’t kill you….” – Was dich nicht umbringt…
dieser unvollständige Spruch, den wohl jeder kennt, ist das neue Motto des Venom 2.0 Hardcore Boosters des US amerikanischen Herstellers Brawn Nutrition. Und wie wir wissen herrschen bei uns in der EU ein wenig andere gesetzliche Regelungen als im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aus diesem Grund musste man wie so oft einen neuen Abkömmling des beliebten Hardcore Boosters aufstellen, welche in diesem Fall aber als ganz neues Produkt vermarktet wird und sich nun Brawn Nutrition Venom v3D nennt. Das Motto bleibt jedoch das selbe wie beim Venom 2.0. Was diese EU Version so kann und wie sie sich im Vergleich zum Original schlägt, sagen wir euch in unserem heutigen Test!
Verpackung
Im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern setzt Brawn bei seinen Venom Boostern meist auf eine weiße Dose mit schlichtem Design. Bei der Version v3D setzt man allerdings auf ein etwas schlankeres Format als noch beim Venom 2.0 oder Venom Compact. Das grundsätzliche Design des Etiketts bleibt bis auf die Details aber gleich. Auch hier finden wir wieder den vervollständigten Satz des Mottos “What doesn’t kill you…”.
Alle weiteren relevanten Informationen, wie tabellarische Darstellung der Nährwerte und Wirkstoffe, Zutaten, Einnahmeempfehlung und Warnhinweise sind wie immer auf der Rückseite zu lesen und das sehr übersichtlich und schnörkellos. Eine Firmenanschrift finden wir hier nicht, jedoch den Hinweis, dass das Produkt “Made in U.S.A” ist, sowie bei der FDA registriert und unter GMP Zertifizierung hergestellt wurde.

Um dem europäischen Verbraucher das Produkt schmackhaft zu machen schreibt man dann noch:
“Venom ist zurück und stärker als je zuvor! v3D enthält nur die effektivsten Inhaltsstoffe die die Industrie zu bieten hat, die dich fitter, stärker und schneller machen werden als du jemals gedacht hast. Keine Überstimulation. Kein Crash. Keine Schwindelgefühle. Nur Kraft, Fokus, Energie und ein guter mentaler Rahmen um alles zusammen zu vereinen. Zerschmettere jedes Training als wäre es dein letztes. Neue EU konforme Formel!”
Wir werden später sehen ob Brawn Nutrition hier halten kann was man verspricht…

Brawn Nutrition Venom v3D kommt wie immer in einer weißen Dose
Brawn Nutrition Venom v3D ist als Dose mit 30 Portionen in den Geschmacksrichtungen “Packing Punch” (Fruit Punch), “Make Mine Melon” (Wassermelone) und “Mental Mango” erhältlich.
Inhaltsstoffe und Dosierung

Die Inhaltsstoffe von Brawn Nutrition Venom v3D
Zunächst einmal sollten wir uns ansehen, was sich im Vergleich nicht EU Version geändert hat. Raus geflogen sind Citrus Aurantium und Pterostilbene. Dafür wurden die 300 mg AMP Citrat durch 250 mg Eria Jarensis Extract ersetzt. Hinzugekommen sind weiterhin 90 mg Hordenin und 50 mg Higenamin. Die Koffeindosierung hat sich von 300 mg auf 250 mg verringert. Wie schon bei Venom 2.0 fällt auf, dass die Mengen der Zutaten nicht hinter einer Proprietary Blend versteckt wurden, sondern ganz nachvollziehbar und transparent aufgelistet wurden. Ein klarer Pluspunkt gegenüber anderen Ami-Boostern.
Schauen wir uns doch die Inhaltsstoffe von Brawn Nutrition Venom v3D im Detail an:
Betain Anhydrous – wurde im Venom 2.0 als Trimethylglycin deklariert und ist nicht zu verwechseln mit Betain HCL. Es ist ein aktiver Metabolit von Cholin, welches wir eher in Boostern finden und ist wichtig für Methylierungsprozesse im Körper. Betain kommt natürlicher Weise in rote Beete vor und hat viele gesundheitliche Vorteile, vor allem in Bezug auf die Gesundheit des Herz Kreislauf Systems. In Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler ist es jedoch aus anderen Gründen eingesetzt. Ähnlich wie Creatin fördert es die Hydration der Muskelzellen und sorgt somit für mehr Zellvolumen (aka Pump). Weiterhin kann es die Ausschüttung des insulinähnlichen Wachstumsfaktors (IGF-1) fördern, einem Peptid was maßgeblich für den Aufbau von Geweben (z.B. Muskelmasse) verantwortlich ist. Studien bestätigen diese Wirkungen indem sie zeigen, dass Betain selbst in fortgeschrittenen Athleten die Magermasse, Kraft und Ausdauer fördert. Diese Studien verwenden Dosierungen von 2,5 g pro Tag, wobei hier Brawn Nutrition genau diesen Punkt getroffen hat. Allerdings müsste man es für diese Zwecke täglich nehmen, weshalb wir glauben, dass es vor allem zur Unterstützung des Pumps eingesetzt wird.
Creatinol-o-Phosphat – hat strukturell zwar nichts mit herkömmlichem Creatin zu tun, steigert aber ebenfalls die Kraft. Dies geschieht im Falle vom Creatinol-o-Phosphat (COP) jedoch ehr kurzfristig als langfristig wie beim Creatin. 2000 mg sind dabei eine gängige und Wirksame Dosierung, die man bei allen Boostern aus dem Hause Brawn Nutrition wiederfindet. Sehr vorbildlich also!
DL-Phenylalanin, im Venom 2.0 nur als “DLPA” bezeichnet, ist die Mischform des Phenylalanins. Es wird im Körper über einige Stationen zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt und sorgt so für eine erhöhte Wachheit, verbesserte Laune und gesteigerten Fokus. Außerdem ist DL-Phenylalanin in der Lage, bestimmte Enzyme zu hemmen, welche für den Abbau körpereigener Opiate (Endorphine) zuständig sind. Dies führt zu einem erhöhten Level dieser Stoffe und bringt uns eine relativ starke, schmerzlindernde Wirkung. 2000 mg sind eine optimale Dosis.
Theobromin – ist ein Inhaltsstoff aus der Kakaobohne und besitzt strukturelle Ähnlichkeiten zum Koffein, wirkt aber weniger belastend auf das zentrale Nervensystem. Allerdings wirkt es stärker stimulierend auf den Herzschlag und die Weitung der Blutgefäße, wodurch es die Durchblutung und damit die Nährstoffversorgung des Körpers, sowie den Pump fördert. Weiterhin wirkt es entspannend auf die glatten Muskelzellen, inklusive der der Bronchien und wirkt daher z.B. gegen Asthma und andere Verengungen der Atemwege und kann so die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessern. Diese Tatsache ist besonders für Ausdauersportler von Bedeutung. 300 mg sind hier eine sehr potente Dosierung.
Eria Jarensis Extract – liefert die Substanzen “N-methyl-phenethylamine (N-methyl-PEA)“ und „N,N-dimethyl-phenethylamine (N,N-dimethyl-PEA)“. Diese Substanzen wirken ähnlich dem berühmten DMAA (was wiederum der Vorgänger von DMBA ist) und können die Blut-Hirn-Schranke überqueren. Sie agieren als Neuromodulatoren im zentralen Nervensystem und steigern dort den Adrenalin- und Noradrenalin-Spiegel. Schon länger wird Eria Jarensis daher im Geheimen als „the next big Stimulant“ gehandelt. Wahrscheinlich leider nur eine Frage der Zeit bis auch dieser Extrakt gebannt wird. 250 mg sind verglichen mit DMAA eine sehr effektive Menge, aber nicht schwindelerregend viel.

Koffein – ist sicherlich jedem ein Begriff. Weltweit wird kein zweites Stimulanz so häufig verwendet wie Koffein. Schaut man sich im weltweiten Maßstab mal an wie viel Kaffee und Tee getrunken wird ist das auch kaum verwunderlich. Für alle die es aber noch nicht wissen, Koffein besetzt die Adenosinrezeptoren im Gehirn, sodass Adenosin nicht mehr andocken kann. Der eigentlich für diese Rezeptoren vorgesehene Stoff ist ein Metabolit der im Körper eine Erschöpfung der Energievorräte anzeigt. Blockiert nun etwas wie Koffein diese Rezeptoren, kann Adenosin nicht mehr andocken und seine müdemachende Wirkung entfalten. Nimmt man allerdings häufiger Koffein zu sich, bildet der Körper einfach mehr Rezeptoren damit Adenosin wieder Platz hat. Die Folge: man gewöhnt sich an Koffein und muss immer mehr davon nehmen und den gewünschten Wachheitseffekt zu spüren. Auch hier sind die 250 mg durchaus sehr wirksam, aber nicht so viel, dass es einen direkt umhaut.
Ashwagandha Extrakt – ist in den USA schon ein sehr populäres Einzelsupplement. Kein Wunder, denn dieses Adaptogen kann auch sehr viel. Zum einen löst und schützt es vor Angstzuständen, zum anderen kann es aber auch die männliche Potenz und Libido steigern, neuroprotektiv wirken und sogar vor Krebs schützen. Hier ist es allerdings eingesetzt um das Stresshormon Cortisol zu senken und das tut Ashwagandha in Humanstudien auch sehr effektiv. Die minimal wirksame Dosis für die Potenz liegt hierbei zwar bei 300-500 mg, jedoch sind die enthaltenen 225 mg durchaus effektiv um Angstzustände zu lösen, sprich sich mental etwas lockerer zu machen.
Theanin ist ein Stoff, der neben Koffein in der Teepflanze zu finden ist. Als Supplement wirkt es entspannend und steigernd auf die Aufmerksamkeit, ohne dabei Müde zu machen. Aufgrund dieser Wirkung wird es daher neben anderen Stoffen auch in schlaffördernden Supplementen eingesetzt. In Kombination mit Koffein scheint es synergistisch in Bezug auf die Aufmerksamkeit und das Denkvermögen zu wirken. Weiterhin kann Theanin dabei helfen, das zittrige Gefühl von hohen Dosen an Stimulanzien wie Koffein oder DMAA zu unterdrücken. Normale Dosierungen pro Einnahme liegen bei 100-200mg, wobei Venom v3D mit 200 mg sehr gut dosiert ist.
Hordenin – heißt mit chemischem Namen „N,N-dimethyltyramin“ und kommt in der in der Natur (z.B. in Bitterorangen) häufig gemeinsam mit Tyramin und Synephrin vor. Hordenin wirkt auf die Zellen der Nebennieren und veranlasst dort eine Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin, was den Körper in Alarmbereitschaft ruft und somit die Energiebereitstellung erhöht. Hordenin kann jedoch bei Urintests falschpositive Ergebnisse für Opiate anzeigen. Die 90 mg im Venom v3D sind eine gängige und wirksame Dosierung.
Higenamin – ist mit 50mg dosiert und wirkt als Agonist auf die Beta-2-Rezeptoren im Fettgewebe und damit ähnlich auf die Fettverbrennung wie Ephedrin oder Clenbuterol. In vivo Studien zeigen außerdem, dass Higenamin die Ausschüttung von Acetylcholin steigert und damit theoretisch zu einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit, zusätzlich zum Alpha-GPC beiträgt. Higenamin hat weiterhin ähnliche Auswirkungen auf die Blutgerinnung wie Aspirin sorgt somit dafür, dass das Blut dünner wird, Nährstoffe schneller transportiert werden und der Pump verbessert wird. Aber Vorsicht, denn bei einer Verletzung kann die Blutung nicht so schnell gestoppt werden kann. Auch diese Dosierung ist angemessen.
Unterm Strich sind alle Wirkstoffe, die im Venom v3D von Brawn Nutrition enthalten sind auch sehr gut dosiert. Die Zusammensetzung ist bis auf die stimulierend wirkenden Sachen, wie Eria Jarensis Extract und die Koffeinmenge fast die selbe wie schon beim Venom 2.0. In beiden Fällen haben wir keine der üblichen Pump Wirkstoffe, wie Citrullin, Hydromax oder Arginin enthalten, dafür aber Betain und andere Kleinigkeiten, die dazu beitragen können.
Der Brawn Nutrition Venom v3D kann aufgrund des enthaltenen Eria Jarensis Extrakt,Hordenin & Higenamin zu einem positiven Doping-Test führen!

Was enthalten ist wurde inBrawn Nutrition Venom v3D auch gut dosiert.
Noch ein kurzes Wort zu den sonstigen Inhaltsstoffen, die keine direkte Wirkung entfalten. Wir haben es bei diesem Gebräu mit dem roten Farbstoff “FD&C Red #40”zu tun. Hierbei handelt es sich um so genannten Azofarbstoff, die im Verdacht stehen, bei Kindern Aufmerksamkeitsdefizite hervorzurufen. Daher müsste das Produkt nach EU-Richtlinien mit dem Hinweis „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“ gekennzeichnet werden. Das wird zwar von einer Portion sicher nicht passieren, jedoch sollten die Eltern unter euch vorsichtig sein, wo sie ihre Supplemente lagern. Das können wir für alle Supps empfehlen und nicht nur aufgrund von Farbstoffen…
Zutaten von Brawn Nutrition Venom v3D:
Wasserfreies Betain, Creatinol-O-Phosphat, DL-Phenylalanin, Theobromin, Eria Jarensis Extrakt, Koffein, Ashwagandha Extrakt, Theanin, Hordenin, Higenamin, entbitterndes Magnesium, natürliche und künstliche Aromen, Sucralose, Apfelsäure, Silizium Dioxid, FD&Red #40
Geschmack
Das Produkt Brawn Nutrition Venom v3D lag uns in der Geschmacksrichtung „Mental Mango“ vor.
Das angemischte Getränk schmeckt zwar fruchtig und süß und auch die Mango war ein bisschen herauszuschmecken. Allerdings schmeckt das Ganze auch sehr künstlich. Für einen Solchen Hardcore Booster ist das jedoch relativ normal und etwas was man einfach in Kauf nehmen muss. Wie sagte die Oma immer? “Was nicht schmeckt das wirkt”, wobei der Geschmack hier wirklich noch ganz okay ist. Da hatten wir schon schlimmere Sachen im Gannikus Testlabor.

Geschmacklich nicht so stark wie seine Wirkung, aber das ist klar bei der Dosierung der Inhaltsstoffe inBrawn Nutrition Venom v3D.
Wirkung
Die Wirkung ist sicherlich der spannendste Teil eines jeden Reviews. Was können wir also zur EU Version v3D des Venom von Brawn sagen? Nun, wie der kleine Werbetext auf der Rückseite verspricht, ist die Wirkung durchaus angenehm und nicht zu stark stimulierend. Dennoch merkt man deutlich wie das Energielevel im Körper steigt und wenn man nicht aufpasst vergisst man sogar etwas die Zeit beim Training. Man hat das Gefühl, man könne ewig weiter trainieren und auch die Kraft ist durch das enthaltene Creatinol-o-Phosphat deutlich besser als ohne dieses Stöffchen. Sicher kann man keine 20 kg mehr drücken, aber 1 bis 2 Wiederholungen mehr pro Satz kann dieser Wirkstoff bei dem Einen oder Anderen schon rausholen. Dafür vermissen wir etwas diesen schönen satten Pump, den wir von anderen Boostern gewöhnt sind. Zwar merkt man einen deutlichen Unterschied zum Training ohne Booster oder Wirkstoffen für die Steigerung des Pumps, aber so richtig prall wird man davon nicht. Vorteil dabei ist, dass man den Venom v3D dann aber auch bedenkenlos zum Beintraining nehmen kann, ohne Gefahr zu laufen, irgendwann nicht mehr die Treppe hoch zu kommen, weil der Rückenstrecker und die Beine dicht sind. Wer es drauf anlegt, der kann ja gerne noch 4 bis 6 Gramm Citrullin oder einen guten Pump Booster dazu stacken.
Im Vergleich zum Venom 2.0 war also im Prinzip der Unterschied nur, dass die EU konforme Version v3D einen weniger umhaut, sondern eher für eine sehr angenehm stimulierende wirkung sorgen, die einem leicht durch das Training spazieren lassen. Dementsprechend konnten wir in unserem Test auch keinerlei Nebenwirkungen oder Crash feststellen. Empfindliche Personen sollten sich trotzdem erstmal herantasten, schließlich sind 500 mg Stimulanzien auch nicht ganz so ohne…
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie der schon der Venom 2.0 ist der Brawn Nutrition Venom v3D für ca. 39,90 € käuflich zu erwerben. Enthalten sind hier ebenfalls 30 Portionen, was unter dem Sprich einem Portionspreis von ungefähr 1,33 € entspricht. Von daher alles beim Alten.
Für einen derartigen Hardcore Booster mit derart guten Dosierungen ist das ein super Preis. Besonders das Creatinol-o-Phosphat, Hordenin, Higenamin und Ashwagandha dürften in der Anschaffung nicht besonders günstig sein und daher hat Brawn Nutrition hier knapp kalkuliert. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass hier bis auf ein bisschen Betain keine wirklichen pumpfördernden Substanzen enthalten sind, die zu dem Preis beitragen würden. Wer diesen Effekt maximieren will, sollte noch etwas dazu mischen, aber in Sachen Wachheit, Energie Fokus und Kraft bekommt man wirklich was für sein Geld geboten ohne viele Nebenwirkungen erwarten zu müssen. Wir würden hier also von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen.

Brawn Nutrition Venom v3D ist eine EU konforme Version der Venom Hardcore Booster Reihe!
Fazit
Unterm Strich kann man sagen, dass Brawn Nutrition bei seinem Venom v3D das hält was man auf der Dose verspricht und das ist so wörtlich: “Keine Überstimulation. Kein Crash. Keine Schwindelgefühle. Nur Kraft, Fokus, Energie und ein guter mentaler Rahmen um alles zusammen zu vereinen.“. Klar hat man hier einen Kompromiss aus dem finden müssen, was in der EU (noch) erlaubt ist und was eine Hardcore Booster taugliche Wirkung bringt. Er kommt definitiv nicht mit der vollen Stim-Keule daher, was auch nicht schlecht ist, im Gegenteil. Die Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Substanzen sind jedoch noch so schlecht erforscht, dass wir selbst bei niedrigen Dosierungen nicht empfehlen können, sie regelmäßiger einzunehmen. Davon abgesehen, liefert die EU konforme Version des Brawn Nutrition Venom v3D jedoch auch noch eine satte Kraftsteigerung und viel Energie im Training. Einzig und allein der Pump lässt ein bisschen zu wünschen übrig, aber das macht ihn umso besser für ein hochvolumiges Beintraining geeignet. Wer mehr Pump braucht, der muss eben einen Pump Booster oder etwas Citrullin dazu nehmen, aber dann steht einer brutalen Einheit nichts mehr im Wege!
- Hardcore PreWorkout Booster
- kein Crash
- Energie und Konzentration
- Krasser Fokus und Power um dein Workout zum Explodieren zu bringen
- Wer Brawn Nutrition kennt weiß das dieser Booster einzigartige Inhaltsstoffen enthält um dein Workout zum Explodieren zu bringen
The post Brawn Nutrition Venom v3D (EU Version) im Test appeared first on Gannikus.com.