Quantcast
Channel: Gannikus.de
Viewing all 2724 articles
Browse latest View live

The Protein Works Protein Nutties im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zu den Protein Nutties von The Protein Works

Nussige Protein-Snacks sind auf dem Supplement-Markt durchaus eine Rarität. Es gibt zahlreiche köstliche Erdnussbuttern, Riegel mit Peanut Butter Aroma oder auch das eine oder andere Protein, welches mit einem nussigen Aroma versehen wurde. Die Protein Nutties aus dem englischen Hause The Protein Works sollen die „Nuss Liebhaber“ unter euch ansprechen. Was es mit diesem durchaus innovativen Supplement auf sich hat, seht ihr hier in unserem Erfahrungsbericht.


Verpackung

Die Verpackung der Protein Nutties macht keinen ultra hochwertigen Eindruck. Das Plastik scheint sehr dünn zu sein und insgesamt fühlt sich die Dose sehr instabil an. Das kennt man beispielsweise von einer Protein Dose doch etwas anders. Dennoch hält sie, weshalb man sie also als zweckmäßig bezeichnen kann. Das Logo an sich sieht recht fresh und clean aus.

Jedes der einzelnen Protein Nutties ist noch einmal extra eingeschweißt, so kann man sich einen Snack auch unterwegs gönnen.

Da The Protein Works ein englischer Supplement Hersteller ist, sind die Informationen ausschließlich auf Englisch angegeben.

>>The Protein Works Protein Nutties hier kaufen!!<<

the-protein-works-protein-nutties-kaufen

15 The Protein Works Protein Nutties sind in einer Packung enthalten.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

the-protein-works-protein-nutties-naehrwerte

Nährwerte der The Protein Works Protein Nutties

Im Vergleich zu anderen Protein-Naschereien sind die Makros der Protein Nutties nicht so berauschend. Wenn man sich einen Nuttie genehmigt, bringt das (je nach Variante) 8,5-10,9g Fett, 8,2-9,2g Kohlenhydrate, wovon 6,2-6,5g Zucker sind und gerade mal 6-7,8g Protein. Wir landen also pro kleiner Kugel bei rund 150Kcal. Wer zwei Nutties vertilgt hat dann ca. 300kcal und direkt mal 16-20g Fett verschlungen.

Die Proteinquellen für die Protein Nutties sind Whey Isolat und Whey Konzentrat. Leider wird uns, wie so häufig, nicht mitgeteilt, in welchem Verhältnis diese Proteinquellen verwendet werden und wie viel generell davon verwendet wurde. Etwas mehr Transparenz könnte hier definitiv nicht schaden.

Interessanterweise hat The Protein Works in die Protein Nutties keine Süßstoffe hinzugefügt, was schon ein seltsamer Schachzug ist. So ist es zwar ein komplett natürliches Produkt, der Geschmack und die Nährwerte leiden aber durchaus darunter.

Wenn man die Markonährstoffverteilung einmal nüchtern betrachtet, fragt man sich schon etwas, warum die Protein Nutties ein „Protein“ im Namen haben. Denn gehen wir mal von den durchschnittlichen Markos von 100g Nutties aus, haben wir nach dem vertilgen von rund 3 Kügelchen ca. 500kcal, 32g Fett, 30g Kohlenhydrate und eben „nur“ 20g Protein zu uns genommen.

the-protein-works-protein-nutties-inhaltsstoffe

High Carb, High Fat und eine moderate Menge Protein. Das hat man schon besser gesehen.

Klar haben wir hier ein Produkt, welches uns dank kalt gepresstem Bio-Kokosöl oder Bio Kakaokernbruch ganz gut mit gesunden Fetten versorgt, aber unserer Meinung nach hätte man sich entweder auf High Fat oder High Carb konzentrieren müssen. Beides zusammen passt wohl nur in einen recht „dreckigen“ Bulk Ernährungsplan.

Zutaten der The Protein Works Protein Nutties:

Geröstete Cashewnüsse, Fruchtsaftkonzentrat, Stärke, Molkenproteinisolat (Milch), Molkenproteinkonzentrat (Milch), Kakaoglasur (teilweise hydriertes Palmöl, Zucker, fettarmes Kakaopulver, angereichertes, Weizenmehl (Weizenmehl, Kalziumkarbonat, Eisen, Niacin, Thiamin), Molkenpulver (Milch), Emulgator: Sojalecithin, Aromen ), Kokosraspeln, Kaltgepresstes Bio-Kokosöl, Emulgator: Sonnenblumenlecithin
Verschiedene Tocopherole

Geschmack

Wir haben 3 Geschmäcker zum Testen in der „Randoms“ Box enthalten gehabt. Kommen wir also direkt zu den einzelnen Geschmacksrichtungen und unseren Eindrücke zu diesen:

the-protein-works-protein-nutties-geschmack

Als Ultra-Nuss-Fan wird man gefallen an den Nutties finden. Alle anderen haben von einem leckeren Riegel mehr.

Choc Hazelnut:

  • schmeckt sehr stark nach Haselnuss
  • Protein-Bar Konsistenz
  • herber nussiger Nachgeschmack
  • durchaus lecker

Peanut Crunch:

  • schmeckt schon fast undefinierbar
  • es ist nussig und etwas bitter
  • erinnert im Allgemeinen sehr stark an herkömmliche Proteinriegel
  • etwas „crunchigere“ Konsistenz

Cashew Coconut:

  • schmeckt milder nach Nuss als die anderen zwei Varianten, ansonsten
  • crunchy
  • leichter Kokos/Cashew/Mandel Geschmack
  • zum Ende eher bitter und weihnachtlich

Alles in allem fanden wir die Geschmäcker ganz in Ordnung, richtig lecker schmeckten sie aber keinem von uns. Man muss schon ein ziemlich fanatischer Nuss-Fan sein, damit man total auf die The Protein Works Nutties abfährt. Wer das ist, kommt aber auf seine Kosten und bekommt noch etwas Protein ab.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine 15er-Box kostet 19,99€, das macht einen Stückpreis von 1,33€. Für die gegebenen Inhaltsstoffe und den vorhandenen Geschmack ist das definitiv kein guter Preis für eine kleine Nascherei.

The Protein Works bietet öfter einmal Deals an, bei denen man sparen kann. Wenn man nun einem totalen Nuss-Fan, der auch gerne mal ins Gym geht, eine Freunde machen möchte, kann man sich überlegen, ob man zuschlägt. Ansonsten sind 1,33€ für 30g Protein-Snack mit nicht so grandiosen Nährwerten doch recht viel.


the-protein-works-protein-nutties-erfahrung

Uns haben die Protein Nutties in keinem Punkt so wirklich überzeugt.

Fazit

Alles in allem waren wir enttäuscht von den Protein Nutties von The Protein Works. Die Inhaltsstoffe sind zum Teil clean und natürlich, dafür haben wir aber auch nicht gerade berauschende Nährwerte. Die Geschmäcker sind zwar ok, mehr als 1-2 Nutties hintereinander will man aber nicht essen. Zu guter Letzt ist der Preis für das, was man geliefert bekommt, viel zu hoch. Wer jetzt kein extremer Nuss-Esser ist, der hat sein Geld in einen Protein Riegel besser investiert.

deal_button

Alternative: Quest Nutrition Quest Bars

The post The Protein Works Protein Nutties im Test appeared first on Gannikus.com.


ZEC+ Sleep & Relax im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zu Sleep & Relax von ZEC+

Viele von euch werden das wahrscheinlich kennen: Man arbeitet bis nachmittags, konsumiert dann einen Pre Workout Booster der Kategorie Hardcore und hat abends dann Probleme beim Einschlafen. Wie ihr wisst, wachsen Muskeln in der Ruhephase und deshalb sollte man als Sportler ausreichend schlafen. ZEC+ hat mit Sleep & Relax ein Produkt auf den Markt gebracht, das den Einschlaf- bzw. Durchschlafprozess optimieren oder uns in stressigen Situationen wieder herunterbringen soll. Was das Produkt so kann, lest ihr wie immer bei uns in der Review!


Verpackung

Wie wir das schon von ZEC+ kennen, ist das Design der Dose auf den Punkt gebracht.

Neben der stylischen Aufmachung finden wir auf der Dose eine ausführliche Nährwerttabelle, die Zutatenliste und eine Verzehrempfehlung.

Die Angaben sind zum Großteil sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angegeben und vermisst wird hier unter dem Strich nichts. Sogar ein Label, der das Produkt als vegan kennzeichnet, wurde in das Design eingepasst.

Schicke Dose, alle wichtigen Details abgedruckt – passt!

>>ZEC Plus Sleep and Relax hier günstig kaufen!<<

zec-sleep-relax-kaufen

ZEC+ Sleep & Relax soll uns helfen besser ein- und durch zu schlafen.


Inhaltsstoffe und Dosierung

Inhaltsstoffe von ZEC+ Sleep & Relax

In ZEC+ Sleep & Relax finden wir Substanzen, die uns beruhigen und beim Einschlafen/Durchschlafen helfen sollen. Welche Inhaltsstoffe sind aber enthalten und was sollen sie im Detail bewirken? Das schauen wir uns gleich einmal an!

Ein Scoop umfasst 13g und enthält folgende Inhaltsstoffe:

L-Glycin (1g) ist eine nicht essentielle Aminosäure und sie wird oft auch als die „einfachste“ in unserem Körper bezeichnet. Viele von euch werden Glycin vom Amino Spiking kennen, denn es wird gerne von Herstellern benutzt, um den Proteingehalt ihres Eiweißpulvers nach oben zu treiben. Glycin hat aber auch positive Eigenschaften: Es wirkt beispielsweise entzündungshemmend und verbessert, was für allem in Sleep & Relax zum Tragen kommen soll, unsere Regeneration. Dosierungen reichen von 1-3g, wobei wir uns hier also voll im Rahmen bewegen!

Inosit (198mg) ist ein wasserlöslicher Stoff und wurde zumindest früher den B-Vitaminen zugeordnet. Heute ist der Vitamincharakter jedoch umstritten, da kein Stickstoff darin zu finden ist. Inositol ist maßgeblich an der Produktion von Serotonin und GABA beteiligt, welche zu unserer Entspannung beitragen. Serotonin ist zudem der Vorgänger von Melatonin, dem Schlafhormon, welches für den Tiefschlaf zuständig ist. Die Dosierempfehlungen reichen von 750mg bis 10g, weshalb wir uns hier deutlich darunter befinden.

Cholin Tartrat (200mg) ist ebenfalls ein wasserlösliches B-Vitamin. Der Körper kann Cholin selbst produzieren, wobei die Mengen meist nicht ausreichen, um einen positiven Effekt zu erzeugen. Cholin kann beruhigend und schlaffördernd wirken, was hier wohl der Hauptgrund ist, wieso es enthalten ist. Empfohlen werden in der Einmaldosis ca. 500mg Cholin, was bedeutet, das auch hiervon deutlich weniger im Sleep & Relax enthalten ist.

GABA (4,5g), oder auch Gamma-Aminobuttersäure genannt, ist eine Aminosäure, die uns mental entspannen kann und hauptsächlich im Gehirn wirkt. Die Entspannung geschieht dadurch, dass eine verlangsamte Übertragung oder eine komplette Hemmung von Reizen zwischen den Zellen stattfindet und somit die Muskelentspannung begünstigt wird. Dosierungsempfehlungen liegen meist zwischen 500mg und 3g. Wir haben hier satte 4,5g enthalten, was schon sehr gut ist!

5-HTP (200mg) ist eine Aminosäure, die als Vorstufe von Serotonin agiert. Wie wir oben schon erwähnt haben, ist Serotonin wiederum der Vorgänger des Schlafhormons Melatonin, das unseren Tiefschlaf regelt. Laut Studien verbessert 5-HTP durch das Erhöhen von Serotonin nicht nur den Einschlafprozess, auch die Tiefschlafphasen werden verlängert. Um den Schlaf zu verbessern werden 100-300mg in akuter Dosis empfohlen, weshalb wir hier voll in der Referenz liegen.

L-Theanin (200mg) ist ebenfalls eine Aminosäure, die ihren natürlichen Ursprung im Grünen Tee findet. L-Theanin fördert nicht nur die Entspannung, sondern auch den Tiefschlaf, was durch Reizen bestimmter Alphawellen im Gehirn passiert. Auch bei der Produktion von GABA, welches ja ebenfalls im Sleep & Relax enthalten ist, spielt L-Theanin eine entscheidende Rolle. Mit 200mg wird genau die Dosierung empfohlen, die wir auch hier enthalten haben.

Magnesium (300mg) ist ein Mineralstoff, den wir unter anderem auch aus dem Schlaf Supplement ZMA kennen. Sportliche Aktivität hat zur Folge, dass wir einen deutlich höheren Bedarf an Mineralstoffen haben und Magnesium im Speziellen ist vor allem für den Elektrolythaushalt und die Energieproduktion wichtig. Bei Magnesiummangel kann häufig eine schlechtere Reizübertragung die Folge sein, wodurch sich keine körperliche und mentale Entspannung einstellt. Die im Sleep & Relax enthaltenen 300mg sind von der Dosierung her im grünen Bereich!

Alles in allem haben wir hier ein Produkt, das von der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe durchaus Sinn ergibt. Quasi jede einzelne Substanz wirkt sich positiv auf Schlaf, Entspannung und/oder Regeneration aus. Während die meisten der Inhaltsstoffe perfekt dosiert sind, liegen manche unter der empfohlenen Dosis, wobei man immer auch den synergetischen Effekt im Auge behalten muss!

zec-sleep-relax-erfahrung

Sinnvolle Zusammensetzung und gute Dosierungen. Rein von den Inhaltsstoffen ist ZEC+ Sleep & Relax top.

Zec+ Sleep & Relax Zec+ Sleep & Relax

Inhaltsstoffe von ZEC+ Sleep & Relax:

Gamma Aminobuttersäure (GABA), Säuerungsmittel: Zitronensäure, Magnesiumcarbonat, L- Glycin, Aroma, Farbstoff: Anthocyanin, Dextrine, Cholin Tartrat, Inositol, 5HTP, L-Theanin, Süßungsmittel: Acesulfam K und Sucralose.


Geschmack

ZEC+ Sleep & Relax gibt es ausschließlich in der Geschmacksrichtung Blackberry, was in diesem Fall aber überhaupt kein Problem darstellt, denn die zubereitete Flüssigkeit schmeckt hervorragend.

Alles andere wäre aber auch ziemlich unglücklich gewesen, denn man stelle sich einmal vor, man hätte vor dem Schlafengehen noch eine eklige Brühe getrunken. Ob sich dieses Erlebnis dann mit der Wirkung des Produkts vergessen machen lässt, darf zumindest bezweifelt werden. 😀

zec-sleep-relax-geschmack

Sleep & Relax lässt sich wirklich gut vor dem schlafen gehen trinken.


Einnahmeempfehlung

Der Hersteller empfiehlt uns vor dem Schlafen oder in einer stressigen Situation eine Portion, also 12g Pulver, und 300ml kaltes Wasser in einen Shaker zu füllen und diesen dann 20 Sekunden zu schütteln.

Für die Verwendung vor dem Schlafengehen haben wir nichts einzuwenden. Die Einnahme einer vollen Portion in einer stressigen Situation im Tagesverlauf sollte man sich jedoch aufgrund der gleich besprochenen Wirkung des Produkts noch einmal überlegen. Wir empfehlen hier sich tagsüber langsam heranzutasten.

Wer noch nie GABA genommen hat, sollte außerdem erst ein mal mit einer drittel oder halben Portion anfangen. GABA wirkt ziemlich stark und kann unter Umständen zur Kurzatmigkeit führen.


Löslichkeit

Die Löslichkeit ist vollkommen in Ordnung. Auch bei weniger als 300ml Wasser löst sich das Pulver rückstandsfrei auf.

Es wird zwar empfohlen den Shaker 20 Sekunden lang zu schütteln, das ist allerdings unserer Erfahrung nach nicht nötig.


Wirkung

Wir haben das Produkt nun über einige Zeit ausgiebig und vor allem vor dem Schlafengehen getestet und müssen wirklich sagen, dass wir mehr oder weniger begeistert von der Wirkung sind.

Ihr kennt das vielleicht, gerade wenn man allgemein sehr viel trinkt, muss man nachts schon das eine oder andere Mal die Toilette aufsuchen. ZEC+ Sleep & Relax hilft uns nicht nur dabei, den Einschlafprozess einzuleiten und zu beschleunigen, auch das Durchschlafen verbessert sich maßgeblich.

Während man in der Vergangenheit eventuell schon nach kurzer Zeit des Schlafens wieder aufgewacht ist, weil man z.B. eben auf die Toilette muss, sollte man nach der Einnahme von Sleep & Relax fast schon aufpassen, dass man es morgens noch rechtzeitig ins Bad schafft, um die Blase zu entleeren. 😀

Aufgrund dieser doch relativ starken Wirkung empfiehlt es sich auch, tagsüber erst einmal mit einer halben Portion zu starten, wenn man es denn überhaupt benötigt.

Nicht ängstlich werden sollten vor allem diejenigen, die vorher noch kein Supplement dieser Art zu sich genommen haben. Nach der Einnahme können ein teils starkes Kribbeln im Körper auftreten und auch eine flachere Atmung auftreten, was aber keineswegs schlimm oder schädlich ist. Kurze Zeit später seid ihr sowieso schon eingeschlafen, denn es macht sich ziemlich schnell eine Art „Schwerelosigkeit“ bemerkbar.

Alles in allem sind wir sehr überzeugt vom Produkt Sleep & Relax, denn man schläft nicht nur schneller ein und durch, sondern steht auch auch um einiges erholter auf. Das soll jetzt natürlich keinen dazu anstacheln, sich um 21 Uhr zwei Scoops Conqu3r Amp3d oder Underground Labs GZ1 Hardcore Booster ‚reinzupfeifen, um diese Wirkung dann mit Sleep & Relax wieder zu neutralisieren!

Gute Nacht 😴😴😴😴😴 Einfach genial!!! #gannikus #Supplemente #supplements #Test #fit #fitness #bodybuilding @zecplus

A photo posted by Gannikus.com (@gannikuscom) on


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose ZEC+ Sleep & Relax enthält 360g. Bei einer Portionsgröße von 13g versorgt uns eine Dose also mit genau 30 Portionen, sprich wir haben hier eine komplette Monatsration.

Käuflich erwerben könnt ihr ZEC+ Sleep & Relax  für reguläre 29,90€, wodurch wir dann auf einen Portionspreis von ziemlich knapp 1,00€ kommen.

Schaut man sich vergleichbare Produkte auf dem Markt und deren Dosierungen an und führt sich vor Augen, dass wir hier ein in Deutschland produziertes Produkt haben, geht der Preis vollkommen in Ordnung. Ein ähnlich wirkendes Konkurrenzprodukt wird man nicht wirklich billiger bekommen!


zec-sleep-relax-schlaf

Wir können ZEC+ Sleep & Relax empfehlen, für jeden der etwas für seine Schlafqualität tun möchte.

Fazit

Wer Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen hat, der sollte ZEC+ Sleep & Relax definitiv eine Chance geben.

Letztendlich kommt es in unserem Sport vor allem auf genügend Schlaf bzw. Regeneration an und hiervon haben die meisten objektiv betrachtet einfach zu wenig.

Mit Sleep & Relax hat ZEC+ unter dem Strich ein gut dosiertes Produkt entwickelt, das die wenigen und vermeintlich unterdosierten Inhaltsstoffe durch einen synergetischen Effekt aufzufangen scheint. Auch preislich ist hier nichts einzuwenden, denn als aufmerksamer Sparfuchs kann man sogar auch bei ZEC+ regelmäßig den einen oder anderen Euro sparen. 😉

Zec+ Sleep & Relax Zec+ Sleep & Relax

The post ZEC+ Sleep & Relax im Test appeared first on Gannikus.com.

Muscletech Amino Build im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum BCAA-Amino Pulver Amino Build von MuscleTech

Dass Aminosäuren für den Muskelaufbau essentiell sind, das steht außer Frage. Auch dass die Supplementation gerade von BCAA bspw. in einer Diät durchaus sinnvoll ist, haben uns unter anderem Studien gezeigt. MuscleTech ist ein US-Hesteller der hier den Ruf genießt zwar tolle Verpackungen aber maximal mittelmäßige Produkte auf den Markt zu werfen. Ob das auch auf Amino Build zutrifft, oder dieses Produkt nicht doch etwas kann, erfahrt ihr hier in unserem Testbericht.


Verpackung

Wie schon in der Einleitung angesprochen, sehen MuscleTech Prdoukte immer ziemlich cool aus. Die kleine Dose der Performance Series weiß optisch zu überzeugen. Auf der Rückseite tummeln sich nicht nur illustre Werbeversprechen, sondern auch Informationen die wir uns wünschen. Verschleiert wurde hier ganz untypisch für MuscleTech nichts.

Fast schon unverschämt würden wir das Werbe-Gedöns bezeichnen. Sätze wie „Increase Strength by over 40%“ sorgen dafür dass sich uns die Nackenhaare aufstellen. 40% Kraftsteigerung durch ein paar Aminosäuren?! What the Fuck?!

muscletech-amino-build-erfahrung

MuscleTech Amino Build ist eine BCAA Formel, die uns 40% Kraftsteigerung verspricht.


Inhaltsstoffe und Dosierung

muscletech-amino-build-supplement-facts

Inhaltsstoffe von Muscle Tec Amino Build

So wirklich verwöhnt sind wir ja von MuscleTech nicht, wenn es um die Dosierung der Supplements geht. Wie sieht das bei Muscletech Amino Build aus? Zunächst einmal sind die Dosierungen so gesetzt, dass man 2 Scoops nehmen muss, um bei den wichtigen Substanzen eine vernünftige Dosis zu erhalten. Immerhin haben wir keine Proprietary Blend, sodass wir alle Dosierungen einsehen können. Die Substanzen sind in 3 Blends unterteilt. Bei den Dosierungen gehen wir natürlich von 2 Scoops aus.

Die erste Blend trägt den Namen „2:1:1 BCAA Matrix“ und hat diese Stoffe enthalten:

L-Leucin (4g) ist die anabolste und wirkungsvollste Aminosäure der BCAA’s. Sie treibt ab 5g effektiv die Muskelproteinsynthese voran, vermag es aber auch die Muskulatur während des Trainings oder einer Diät zu schützen. Das Werbeversprechen mit den 40% Kraftzuwachs kommt von einer Studie zu L-Leucin, die untrainierten Probanden entweder 4g Leucin oder 4g Lactose jeden Tag gab, während sie gleichzeitig anfingen zu trainieren. Nach 12 Wochen konnte ein signifikanter Kraftzuwachs bei der Leucin-Gruppe ausgemacht werden. Selbst wenn man keine Fehler in der Methodik gemacht hat, sagt die Studie relativ wenig über dieses Produkt aus. Denn man bräuchte genau 6 Dosen Amino Build, um es 12 Wochen lang jeden Tag nehmen zu können. Für den Muskelschutz sind 4g aber ausreichend, etwas mehr hätten nicht geschadet um einen optimalen Muskelaufbauenden Effekt zu erzielen.

L-Isoleucin (2g) und L-Valin (2g) sind die beiden anderen BCAA’s, die eher schwächere Effekte besitzen. Im wesentlichen unterstützen sie die Wirkung des Leucins und kämpfen ebenfalls gegen den katabolen Teufel.

Die zweite Blend namens „Cell-Volumizing Muscle Complex“ führt folgende Substanzen auf:

Taurin (1g) ist eine Aminosäure mit vielen gesundheitlich-positiven Wirkungen. Es unterstützt den Nährstofftransport zwischen den Zellen und erhöht den Blutfluss und die Hydration. 1g sind das unterste Ende der Dosierungen, 3g hätten uns besser gefallen.

L-Glutamin (1g) ist eine Aminosäure, um die einiges an Wirbel herrscht. Denn es gibt kaum echte wissenschaftliche Beweise, dass sie hilfreich für den Muskelaufbau oder die sportliche Leistung ist. Mal davon abgesehen, soll Glutamin erst zwischen 15-50g wirken, und das ebenfalls täglich. Die Aufnahme des Glutamins wird sehr durch die Hinzugabe von L-Alanin erhöht, welches das Glutamin stabilisiert und sicherstellt, dass es auch wirklich absorbiert und nicht zerkleinert wird. 1g sind dennoch viel zu wenig.

L-Citrullin Malat (1g) ist eine Bindung des Citrullins mit Apfelsäure. Citrullin ist bei höheren Dosierungen in der Lage, den Blutfluss und somit den Pump zu erhöhen. Bei Dosierungen von 1g kann man maximal auf ein bisschen mehr Nährstofftransport und Muskelschutz hoffen.

L-Alanin (1g) bindet sich in dem Fall an Glutamin und stabilisiert es so. Alleine dient Alanin als eine Vorstufe zu Glucose und somit als eine Energiequelle, sobald die Glukogenspeicher geleert sind. Die Dosierung von 1g kann bereits ausreichen, um eine Verbesserung der Ausdauer zu verzeichnen, welche aber wohl marginal ausfallen wird.

Die letzte Blend „Strength-Enhancing Compound“ enthält lediglich einen Stoff:

Betain (2,5g), auch bekannt als Betain Anhydrous, ist eine noch nicht weit erforschte Substanz und ein Derivat der Aminosäure Glycin. Es sorgt dafür, dass Wasser aus hautnahen Zellen in die Muskeln gezogen wird. Das kann zu einem erhöhten Pump und einer verbesserten Kraft führen. Die Dosierung von 2,5g ist gut.

muscletech-amino-build-inhaltsstoffe

4g BCAA der Rest ist in Amino Buld drastisch unterdosiert.

Was lässt sich also zusammenfassend zu der Formel des Amino Build sagen? Lediglich die BCAA’s und Betain sind gut dosiert, die restlichen Aminosäuren fallen in die Kategorie nice-to-have, werden uns aber wenig bringen. Die Tatsache, dass man mindestens 2 Scoops braucht, um wenigstens Betain und BCAA’s in eine okaye Dosierung zu bekommen, fällt ebenfalls noch negativ ins Gewicht.


Einnahmeempfehlung

Laut Hersteller kann man Amino Build entweder vor oder während/nach dem Training konsumieren. Wir stimmen dem prinzipiell zu, am meisten wird euch dieses Produkt aber wohl vor und während dem Training bringen, da das Betain eure Kraft positiv beeinflussen kann, während die BCAA’s von den Dosierungen her am besten für den Muskelschutz geeignet sind (ebenso wie die anderen unterdosierten Aminosäuren).


Geschmack

Wir hatten die Geschmacksrichtung Fruit Punch zum Testen am Start. Wenn man sich zwei Scoops mit 500ml Wasser mischt (so wie es auf der Packung steht), ist der Geschmack geradezu stechend süß, sehr überwältigend und unangenehm.

Wenn man sich die Mischung aber noch weiter verdünnt wird der Geschmack immer besser. Ja wer seinen ganzen Shaker mit Wasser befüllt, erhält einen durchaus schmackhaften Amino-Drink. Ansonsten schmeckt es eben, wie Fruit Punch so schmeckt: etwas fruchtig, etwas sauer und eben sehr süß.

Man kann es mit viel Wasser wirklich gut trinken. Bei 2 Portionen ist Muscletech Amino Build aber wirklich viel zu konzentriert.

muscletech-amino-build-geschmack

Wer nur einen Scoop mit viel Wasser zu sich nimmt, dem schmeckt Amino Build.


Löslichkeit

Das Muscletech Amino Build Pulver löste sich bereits beim ins Wasser Schippen nahezu komplett auf, und das selbstständig. Nach einigem Schütteln hinterher sind nur noch kleine Flocken sichtbar, die nach einiger Zeit ebenfalls verschwinden. Beim Schütteln entsteht allerdings einiges an Schaum, der auch eher lange steht. Falls ihr keinen Bock auf Schaum habt, solltet ihr das ganze mit einer Gabel umrühren.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Amino Build kostet hierzu Lande um die 30€. Dafür haben wir gerade einmal 15 Portionen enthalten, wenn wir wenigstens ansatzweise vernünftige Dosierungen erhalten wollen. Das macht schon mal 2€/Portion, was definitiv zu viel ist.

Wenn man sich jetzt noch vor Augen führt, dass die Inhaltsstoffe nicht die Besten sind und die Dosierungen ebenfalls eher madig sind (bis auf ein paar Ausnahmen), ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein schlechter Witz.


muscletech-amino-build-bcaa

Wie häufig bei MuscleTech ist die Idee gut aber die Umsetzung grottig.

Fazit

Der Ansatz, eine BCAA-Formel zu entwerfen, die einem auch noch etwas Power liefert, ist eigentlich ganz nett. Leider versagt Muscletech wie so häufig an den richtigen Dosierungen und an der Wahl der richtigen Stoffe. Die Cell-Volumizing Muscle Complex-Blend ist quasi komplett unterdosiert und könnte man auch weg lassen. Der Geschmack ist zwar sehr süß, geht aber mit 600-800ml Wasser klar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist miserabel, 2€ pro Portion für solch ein Gesamtpaket ist definitiv viel zu viel. Wir raten jedem von einem Kauf ab. Einzige Ausnahme ist, wenn ihr das Ding mal irgendwo für 10-15€ bekommt.

Alternative: ESN BCAA, ZEC+ BCAA

The post Muscletech Amino Build im Test appeared first on Gannikus.com.

Warum die „Big 3“ essentiell sind!

$
0
0

Wir alle kennen die drei wichtigsten Übungen im Bodybuilding und Kraftsport. Wenn nicht, dann sagen rufen wir sie euch nochmals ins Gedächtnis. Die erste und bekannteste Übung ist das Bankdrücken. Darauf folgt die Kniebeuge, welche als Übung für maximalen Muskelaufbau betrachtet wird. Als letztes hätten wir das Kreuzheben, eine weitere klassische Übung, die sowohl im Bodybuilding, als auch im Bodybuilding ausgeführt wird. 

badt-gannikus-banner-top

Warum aber sind insbesondere diese drei Übungen so gefragt bei Bodybuildern und anderen Wettkampfathleten? Weshalb haben sie es auf der Liste ganz nach oben geschafft?

Diesen Fragen wollen wir heute auf den Grund gehen. Wir sagen euch, warum die „Big 3“ in keinem Trainingsplan fehlen sollten!

Testosteron

Es ist bewiesen, dass Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben sich auf die Freisetzung und Produktion von Testosteron im Körper auswirken. Der anabole Zustand, den man während dem Ausführen der „Big 3“ durchläuft, baut massiv Muskulatur auf. Deshalb findet man diese drei Übungen so gut wie auf jedem Trainingsplan von Spitzenathleten.

warum-die-big-3-essentiell-sind-bench

Durchführbarkeit

Man braucht hier keine Fragen zu stellen. Die „Big 3“ sind aus bestimmten Gründen die Creme de la Creme des Kraftsports. Jede der drei Übungen beansprucht mehr als eine Muskelgruppe und deshalb sind sie, vor allem kombiniert, das beste Rezept für ein Ganzkörper Workout. Die Einfachheit der einzelnen drei Übungen macht es für jeden Athleten leicht durchführbar, der Masse und Kraft aufbauen möchte. Komplizierte Bewegungen und unnötige Maschinen kann man hier im Vergleich vergessen, denn die „Big 3“ sind simpel und effektiv. Wer Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben im Plan hat, der ist im Grunde genommen mit allem versorgt!

warum-die-big-3-essentiell-sind-squat

Kraft

Sind wir mal ehrlich: Wenn man Fortschritte in irgendeiner Sportart machen will, die physische Anstrengung erfordert, dann benötigt man funktionale Kraft. Die „Big 3“ sind großartige Übungen, die nicht nur massive Muskulatur, sondern auch immense Kraft aufbauen. Kniebeugen und Kreuzheben beispielsweise sind perfekt, um die Rumpfmuskulatur zu stärken. Wer einmal eine ausgeprägte Rumpfmuskulatur hat, der stärkt damit auch den Rest des Körpers. Kann man nur mit den „Big 3“ ripped werden? Natürlich eher nicht, aber sie sind essentielle Bausteine für den Rest des Krafttrainings!

warum-die-big-3-essentiell-sind-deadlift

Muskelmasse durch Grundübungen

Die „Big 3“ sind intensive Grundübungen und diese Grundübungen sind sehr wichtig, um ordentliche Masse aufzubauen. Man produziert durch die Ausführung nicht nur mehr Testosteron, sondern trainiert auch mehrere Muskelgruppen auf einmal. Das ist notwendig, um die Muskulatur aufzubauen, die Wettkampf Bodybuilder auf der Bühne benötigen, um herauszustechen.

Garantierter Erfolg

Die Wahrheit ist, dass man die „Big 3“ aus einem Grund in seinem Trainingsplan haben sollte, der über allen anderen steht: Die Erfolgsbilanz!

Nach so vielen Jahren, in denen Bankdrücken, Kniebeugen und Kreuzheben von zahlreichen Athleten ausgeführt wurden, die dadurch großartige Gains verzeichnen konnten, ist es mehr als offensichtlich, dass sich diese Übungen bewährt haben. Fakten kann man nicht kleinreden, denn die „Big 3“ haben unter Beweis gestellt, dass sie einem Athleten alles geben können!

Authentisch RDX Training Gewichtheber Griffe Fitness Handgelenk Stütze Handgelenkbandage W2B Authentisch RDX Training Gewichtheber Griffe Fitness Handgelenk Stütze Handgelenkbandage W2B

Quelle: generationiron.com/big-3/

 

The post Warum die „Big 3“ essentiell sind! appeared first on Gannikus.com.

MyProtein Protein Reis im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Protein Reis von MyProtein

MyProtein, der Supplement-Hersteller aus England, der langsam den Weltmarkt erobert, hat mal wieder ein neues Protein-Lebensmittel auf den Markt geworfen. Dieses Mal handelt es sich um einen proteinreichen Reis. Wir von Gannikus.com haben für Euch den Kochtopf angeschmissen und sagen Euch hier, was wir von dem Protein Reis halten.


Verpackung

Wer die Produkte von MyProtein kennt, der weiß sofort, wie fresh und modern die Verpackungen deisgnt sind… IRONIE. Also im ernst: Wie immer sieht die Verpackung richtig billig gemacht aus. Keiner wird sich den Protein Reis kaufen, um damit die Küche zu dekorieren.

Wichtiger ist aber, dass wir alle Inhaltsstoffe und die Nährwerte auf der Verpackung finden. Außerdem ist bei der Verpackung des Protein Reis wichtig zu erwähnen, dass der Protein Reis nicht lose in der Verpackung ist, sondern in 14 kleine Beutelchen abgepackt ist, wie Beutelreis eben. Das macht das Handling deutlich leichter.

>>Den MyProtein Protein Reis hier günstig kaufen!!<<

myprotein-protein-reis-kaufen

In einer Packung des MyProtein Protein Rice sind 14 50g Beutelchen enthalten.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

myprotein-protein-reis-markos

Nährwerte des MyProtein Protein Reis

Das wichtigste zuerst: Woraus besteht der MyProtein Protein Reis überhaupt?

Die Proteinquelle und auch erste Zutat auf der Zutatenliste ist eine Mischung aus Soja- und Erbsenprotein. Leider gibt uns MyProtein kein Aminogramm zum Protein Reis, allerdings können wir Euch sagen, dass im allgemeinen Sojaprotein eine ziemlich minderwertige Proteinquelle ist. Erbsenprotein ist da schon hochwertiger, kommt aber nicht an Molke heran.

Für einige Krieger unter Euch ist der Vorteil von Erbsen- und Sojaprotein vor allem, dass es vegane Proteinquellen sind. Allerdings ist in dem Protein Reis auch Eiweiß (Eiklar) enthalten, Schade eigentlich, denn damit ist es im Gegensatz zu „normalem“ Reis nicht für Veganer geeignet.

Die zweite Zutat vor dem Eiklar ist Hartweizengrieß, was nicht nur generell in vielen Teigwaren verwendet wird, sondern auch einen natürlicherweise hohen Proteinanteil hat. Danach folgt noch Algenextrakt als Verdickungsmittel, die beiden absolut hochwertigen essentiellen Aminosäuren Methionin und Threonin und zu guter Letzt Siliziumdioxid, was als Fließmittel die Herstellung erleichtert und ebenfalls für die Konsistenz wichtig ist. Zusammenfassend ist die Zutatenliste eher mittelmäßig: Soja ist einfach keine besonders hochwertige Proteinquelle, dann macht das Eiklar das Ganze nicht mehr vegan und Verdickungs- sowie Fließmittel kommen auch zum Einsatz.

Wie steht es mit den Makros vom Protein Reis? Eine 100 g Portion des Protein Reis kommt auf 343 kcal. Diese setzen sich zusammen aus gerade einmal 1.9 g Fett, 21 g Carbs und sage und schreibe 60 g Protein. Ja Kriegers, richtig gelesen sechzig g, so viel Protein haben oft Proteinpulver vieler Hersteller nicht einmal.

myprotein-protein-reis-naehrwerte

Eine Portion umfasst 50g und enthält satte 30g Protein.

Wir finden die Zusammensetzung bis auf das Sojaprotein durchaus gelungen. Vor allem die 60g Protein auf 100g My Protein Protein Reis haben uns dann doch beeindruckt.

Zutaten des MyProtein Protein Reis:

Pflanzenprotein (Soja, Erbsen); Hartweizengrieß; weiße Eier; Verdickungsmittel: Algenextrakt; Methionin, Threonin; Fließhilfsmittel: Siliziumdioxid.


Zubereitung und Geschmack

myprotein-protein-reis-geschmack

Zubereitet wird MyProtein´s Protein Reis wie gewöhnlicher Reis.

Um den Protein Reis zuzubereiten muss man 1 Liter Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen und den Beutel darin für 10 Minuten eintauchen. Das bekommt Ihr hin, oder?Der Geschmack ist … praktisch nicht vorhanden. Es schmeckt leider auch nicht nach Reis, aber woher auch?

Auch die Konsistenz, also die „Bissfestigkeit“ ist nicht mit Reis zu vergleichen. Vielmehr handelt es sich um etwas wie Suppennudeln. Der Protein Reis schmeckt also wirklich nicht schlecht, nur eben recht neutral. Man muss allerdings sagen: In einer Sauce oder einem Curry macht der Protein Reis einen guten Eindruck, weil er eben den Geschmack nicht verändert.

Instagram Photo


Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Protein Reis kostet bei MyProtein 15,19 € für 700 g (14 Päckchen), also 2,17 € pro 100 g. Das ist natürlich kein Vergleich zu normalem Reis, bei dem man 500 g schon für 1 – 2 Euro bekommt.

Auch im Vergleich zu anderen „Low Carb“ oder „High Protein“ Ersatznahrungsmitteln ist es noch ein deftiger Preis. Vergleichen könnte man es vielleicht mit Protein-Pasta von ZEC+, bei der man 100 g schon für 1,19 € bekommt. Allerdings hat der Protein Reis von MyProtein auch wirklich extrem starke Makros und es handelt sich um ein innovatives Produkt.


myprotein-protein-reis-erfahrung

Wer sich Low-Carb ernährt, der macht prinzipiell mit dem Protein Reis von MyProtein nix verkehrt.

Fazit

Unser Fazit zum Protein Reis von MyProtein. Der Protein Reis überzeugt vor allem durch seine sehr starken Makros und dem Proteingehalt von 60 %. Grundsätzlich eignet er sich für jeden, der sich nach einer Low Carb Diät ernährt, aber trotzdem seine Reis-Gerichte essen möchte. Auch für Vegetarier ist er super geeignet, um den Proteingehalt der Mahlzeiten zu steigern. Schade ist, dass MyProtein auf Eiklar zurückgegriffen hat und der Protein Reis dadurch nicht mehr für Veganer geeignet ist. Der Protein Reis ist nicht günstig, aber die stabilen Makros machen das wieder etwas wett. 

shop

The post MyProtein Protein Reis im Test appeared first on Gannikus.com.

focus BCAA Drink im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Energy Drink focus BCAA

Energy Drinks werden auch von Sportlern gerne konsumiert, also warum dann keinen konzipieren, der extra für Sportler ist? Das haben sich wohl die Macher des focus BCAA Drinks gedacht. Was uns an diesem Energy Drink gut gefallen hat und was eher weniger, erfahrt ihr hier in unserem Testbericht.


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Der focus BCAA Drink erscheint im weißen Gewand. Das Ganze ist eher schlicht, aber durchaus als schick zu bezeichnen. Aufgrund der österreichischen Herkunft sind alle Informationen natürlich auf Deutsch angebracht und sogar Dosenpfand erhaltet ihr auf die Dose.

Insgesamt könnt ihr 6, 12 oder 24 Dosen-Packungen ordern. Je nach Größe variieren hier natürlich die Preise.

focus-bcaa-drink-erfahrung

Der focus BCAA Drink kann im 6er, 12er und 24er Pack zu kaufen.


Inhaltsstoffe und Dosierung

focus-bcaa-drink-naehrwerte

30g Zucker und 4g BCAA ist was uns direkt ins Auge stechen.

Auf der Dose wirbt der Hersteller mit den Aussagen „Aminosäuren“, „Ohne Süßungsmittel“ und „BCAA 4000mg 2:1:“. Klingt erst mal nett, aber wir sind hier ja zum Testen und nicht zum Nettsein.

Eine Dose des focus BCAA Drinks liefert uns auf 330ml 89,1Kcal aus 0g Fett, 19,8g Kohlenhydrate, wovon dann auch 19,8g Zucker (Fruktose) sind, und noch einmal 3g Protein, was dann die BCAA sein dürften.

Der Hersteller wirbt ja damit, dass keinerlei Süßungsmittel im Focus Drink enthalten sind und das merkt man spätestens bei der Zutatenliste. Denn direkt hinter Wasser taucht auch schon Zucker auf. Hier muss man eben wissen, was man will: Geschmack oder Natürlichkeit. Beides scheint zusammen nicht zu gehen, aber dazu später mehr. Nach der Fruktose hat Leucin den dritthöchsten Anteil in diesem Energydrink. Wenn das mal nicht auf den Geschmack schlägt.

Aufgrund des Sloagans „Ohne Süßungsmittel“ werden sicher einige unter euch denken, sie würden hier ein Tee-ähnliches Getränk in den Händen halten. Dem ist aber nicht so. Es wurde auf einige Süßstoffe verzichtet, allerdings haben wir hier dennoch Aroma, Säurungsmittel, Citronensäure, L-Iso-Koffein, Stabilisatoren, Gummi Arabicum und eine künstlich zugeführte Vitaminmischung enthalten. Hätte man dann nicht in der Kategorie Geschmack auch mehr machen könne?

Einen Energy Drink trinken wir, weil wir keine Lust auf einen Kaffee haben. Im focus BCAA Drink sind auf 330ml 105,6mg Koffein enthalten. Eine ähnliche Menge an Koffein liefert uns auch ein Kaffee.

Für viele sicherlich das Highlight und der Kaufgrund schlechthin sind die 4g BCAA, die eine Dose enthält. Diese Gabe ist als nett zu bezeichnen, denn die doppelte Menge hätte uns dann doch wesentlich besser gefallen. Hier kann man den BCAA-Gehalt als nettes Gimmick bezeichnen, aber ein echter Kaufgrund ist es keinesfalls.

focus-bcaa-drink-inhaltsstoffe

30g Zucker und 4g BCAA ist was uns direkt ins Auge stechen.

Wer sich nur die Zusammensetzung des focus BCAA Drink ansieht, wird feststellen: Das Ganze ist eher ein Lifestyle-Spaßgetränk als eine echte BCAA Quelle. Dafür sind die 4g BCAA einfach zu wenig. Außerdem ist das Ganze viel weniger natürlich, als man glauben mag, wenn man sich nur die Werbeslogans ansieht.

Zutaten des focus BCAA Drinks:

Wasser, Fruktose, L-Leucin, Kohlensäure, Säuerungsmittel, Citronensäure, L-Isoleucin, L-Valin, Aroma, Guarana-Extrakt (Coffeinhaltig), Zitronensaftkonzentrat (entspricht 0,13% Saft), Koffein, Stabilisatoren: Gummi Arabicum, Johannisbrotkernmehl; Vitaminmischung: Vitamin c, Niacin, Vitamin B1, Folsäure, Biotin, Vitamin B12; Farbstoff Ammonsulfit-Zuckerkulör.


Geschmack

Leider gibt es den focus BCAA Drink nur in der Geschmacksrichtung Zitrone/Limette zu kaufen. Ja, richtig: Leider! Denn hier hat man kein Allround Aroma gewählt, das den meisten schmeckt.

Nach einem kräftigen Schluck aus der Dose fällt einem auf auf, dass dieses Aroma unglücklich gewählt ist. Warum? Zuerst macht sich ein Zitrus-Aroma im Mund breit und sofern man darauf steht, hat man hier nichts zu beanstanden. Allerdings ist der Nachgeschmack das Problem. Der Hersteller hat es nicht hinbekommen, dass wir keinen typischen Leucin-Geschmack auf der Zunge bemerken. Dieser Leucin-Nachgeschmack gepaart mit dem Zitronen-Limetten Aroma ist dann schon sehr speziell und für viele von euch wohl zu herb / bitter.

focus-bcaa-drink-geschmack

Geschmacklich naja… Leucin Geschmack gepaart mit Zitrus/ Lemon…


Wirkung

Hier können sich die meisten sicherlich denken, was uns erwartet. Hardcore Booster Junkies bekommen wahrscheinlich eher weniger das Kitzeln. Allen anderen kann man sagen,  dass wir hier eine Wirkung haben, die uns auch eine Tasse guter Kaffee beschert. Als Pre-Workout wird das für die meisten zu schwach sein, als Kick während des Tages taugt das Ganze gut.


Preis-Leistung-Verhältnis

Ja nach dem, wie viele Dosen ihr bestellt, gestaltet sich der Preis:

  • 6 x 330 ml – 14,34€ –  Preis pro Dose: 2,39€
  • 12 x 330 ml – 28,20€ – Preis pro Dose: 2,35€
  • 24 x 330 ml – 54€ – Preis pro Dose: 2,25€

Das sind wirklich stolze Preise für ein Produkt mit mittelmäßigem Geschmack, Koffein in der Portion einer Tasse Kaffee und 4g BCAA, die nur nett sind.

Sicher, Energy Drinks sind Lifestyle Produkte und kosten immer relativ viel. Hier muss man aber sagen, das nichts so wirklich „on point“ ist und der Preis uns eher hoch vorkommt.


Instagram Photo

Fazit

Freunde, wie so häufig müssen wir auch hier sagen, dass die Idee eigentlich cool, die Umsetzung aber nur dürftig gelungen ist. Wir können uns kaum vorstellen, dass irgend jemand da draußen den Geschmack total abfeiert. In unserem Team war niemand vom Aroma angetan, auch wenn das Ganze sicherlich keinen Kotzreiz auslöst. Die Idee mit den BCAA ist wirklich fresh, aber um hier wirklich einen sportlichen Nutzen zu haben, hätten dann schon 7-8g enthalten sein sollen. Dazu ist der Drink, wie eben alle Energy Drinks, wenig natürlich, auch wenn man versucht, das hier anders zu vermitteln.

Alternativen: MusclePharm MP Energy Sport Drink

The post focus BCAA Drink im Test appeared first on Gannikus.com.

MyProtein Kreatinmonohydrat (CREAPURE®) Kautabletten im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum den Creatin-Kautabletten von MyProtein

Wir haben mal wieder ein cooles und innovatives Produkt von MyProtein durch den Gannikus Test gejagt und werden euch unsere Ergebnisse natürlich nicht vorenthalten. Es geht um die Kreatinmonohydrat Kautabletten – eine Art „Kreatinbonbon“ von MyProtein. Die Idee finden wir auf jeden Fall schon einmal gelungen. Ob die Umsetzung auch passt erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.


Verpackung

Wie üblich gibt es wieder einen praktischen blau-weißen Zipbeutel. Leider ist in diesem Riesenbeutel nur wenig Inhalt, denn es sind lediglich 90 Tabletten enthalten, die wiederum alle nochmal einzeln eingepackt sind. Da hätte gefühlt die fünffache Menge hineingepasst. Auch das Design ist im MyProtein Style, das heißt komplett unspektakulär und eben sehr funktionell 😉

>>MyProtein Creatin Monohydrat Kautabletten hier kaufen!!<<

myprotein-kreatinmonohydrat-kautabletten-erfahrung


Inhaltsstoffe und Dosierung

Pro Tablette bzw. „Bonbon“ sind leider nur 1g Kreatin Monohydrat enthalten. Das hätte man ruhig ein wenig höher dosieren können. Gut gefällt uns allerdings, dass ausschließlich das hochwertige Creapure verwendet worden ist. Außerdem sind pro Tablette 1,76g Carbs enthalten, die aus der verwendeten Dextrose stammen. Diese soll ja bekanntlich die Kreatinaufnahme durch den Körper verbessern.

myprotein-kreatinmonohydrat-creapure-kautabletten-creatin

1g Creatin Monohydrat von Creapure stecken in den Kautabletten von MyProtein

Zutaten der MyProtein Kreatinmonohydrat (CREAPURE®) Kautabletten:

Dextrose, Kreatinmonohydrat (Creapure® ®), Säuerungsmittel: Zitronensäure, Trennmittel : Magnesiumsalze von Fettsäuren, pflanzliches Öl, Aroma.


Einnahme und Produkteignung

Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von 3-5 Tabletten MyProtein Kautabletten pro Tag. Wir raten gerade schwereren Athleten zu mindestens 5 pro Tag. Da eine Tablette ja nur einem Gramm Monohydrat entspricht, müsste man also mindestens 5 Tabletten pro Tag nehmen und dann wäre die Packung doch recht schnell leer. Demnach ist das Produkt jetzt nicht wirklich eine geeignete Pulveralternative.

Wir sagen: Hierbei handelt es sich um ein Spaß Produkt. Wer einen Pumper im Freundeskreis hat und irgendwie etwas Lustiges verschenken möchte, der macht mit den MyProtein Kreatin Kautabletten nichts falsch. 


Geschmack

Die Kautabletten sind rund und erinnern sowohl optisch, als auch geschmacklich stark an „Brausetabletten“ oder Traubenzucker, die man als Kind aus der Apotheke kennt. Wir hatten die Geschmacksvariante „Beeren“ im Test und sind wirklich positiv angetan. Sie schmecken in der Tat wie ein Stück „Apothekentraubenzucker“, was jetzt aufgrund des Dextroseanteils nicht wirklich überraschend ist.

Wer also „sauber“ etwas cheaten will und ein bisschen Kleingeld mitbringt, der wird hier seine Freude haben.

myprotein-kreatinmonohydrat-creapure-kautabletten-geschmack

Geschmacklich erinnern die MyProtein Kautabletten an Traubenzucker


Preis-Leistungs-Verhältnis

90 Tabletten kosten stolze 17,69€. Selbst wenn man die ganzen Rabattaktionen von MyProtein berücksichtigt ist das noch extrem teuer, da es sich um grade einmal 90g Creapure handelt.

Für Kreatin Pulver selbst von Creapure zahlt man hingegen nur einen Bruchteil dessen. So kosten 500g Creapure beim selben Hersteller gerade einmal 14,99. Ihr seht also, essenziell sind die Kreatin-Kautabletten keinesfalls.


Instagram Photo

Fazit

Hier hatten wir mal eine echt lustige Produktidee im Test. Geschmacklich wirklich gut. Einzig der Preis stört, da dieser viel zu hoch ist. Wer die MyProtein Kreatin Monohydrat Kautabletten hingegen nur ab und an mal ergänzend zur Pulverform einbinden möchte, kann dennoch guten Gewissens zugreifen. Es eignet sich im übrigen auch hervorragend als Süßigkeitenersatz. Es beruhigt einfach das Kriegerherz, wenn man sich einreden kann, dass man hier kein Bonbon futtert, sondern ein nachweislich sinnvolles Supplement 😉 Aber um auch unsere oberkorrekten Follower anzusprechen, essenziell ist das hier natürlich nicht.

shop

Alternativen: Creatin Monohydrat Creapure

The post MyProtein Kreatinmonohydrat (CREAPURE®) Kautabletten im Test appeared first on Gannikus.com.

Dynamik Muscle Savage Roar (alte Version) im Test (Kai Greene Booster)

$
0
0

Erfahrungsbericht zu Kai Greene´s Hardcore Pre Workout Booster Savage Roar von Dynamik Muscle

Die neu gegründete Firma Dynamik Muscle des Bodybuilders Kai Greene wartet mit einigen interessanten Produkten auf. Der Hardcore Booster des Arnold Classic Siegers heißt Savage Roar und enthält mit „ArcoFuel“ einen neuen Inhaltsstoff. Ob dieser dem Booster dazu verhelfen kann, ein alles zerberstendes Workout hinzulegen oder eher eine Einschlafhilfe ist, verraten wir euch im Test!

Mittlerweile wird Dynamik Muscle Savage Roar mit ArcoFuel nicht mehr produziert. Wer diese Version noch möchte, sollte direkt zuschlagen.


Verpackung

Das Design der Dose kommt extrem fresh daher. Die Beschreibungen der Wirkungen wird mit kleinen Comics präsentiert, was wir so bisher auf noch keiner anderen Dose sehen konnten und was natürlich schon sehr cool aussieht.

Wie immer bei US-Boostern haben wir alle Informationen auf Englisch angebracht. Schön ist außerdem, dass hier nichts verschleiert wird. Das sieht man ja bei Produkten aus Amerika leider viel zu selten.

>>Kai Greene´s Dynamik Muscle Savage Roar kaufen solange er noch verfügbar ist!!<<

dynamik-muscle-savage-roar-erfahrung

315g sind in einer Dose der alten Version Dynamik Muscle Savage Roar enthalten.


Inhaltsstoffe

dynamik-muscle-savage-roar-alte-version-im-test

Inhaltsstoffe von Dynamik Muscle Savage Roar in der alten Version

Die Formel des Savage Roar ist komplett einsehbar, wir haben keine Proprietary Blend und damit alle Dosierungen offen vorliegen. Ein gehäufter Scoop ist eine Portion und umfasst dabei 10,5g, davon sind 7,093g aktive Inhaltsstoffe. Das klingt alles schon mal nicht schlecht, kommen wir also zu den Wirkstoffen, deren Wirkungen und Dosierungen:

Beta Alanin (3,2g) ist eine Aminosäure, die im Körper zu Carnosin umgewandelt wird, welches wiederum die Milchsäure im Muskel puffern kann. Das sorgt für eine erhöhte Ausdauer und somit für mehr Leistung und Muskelwachstum, allerdings geschieht das erst ab einer täglichen Einnahme von 3,2-5g Beta Alanin. Die einzige akute Wirkung des Beta Alanins ist eine subjektiv verminderte Anstrengung des Trainings, was allerdings keinen Mehrwert bringt. Des weiteren ist eine Nebenwirkung des Beta Alanins das berühmte „Beta Alanin Kribbeln“, was völlig harmlos und sportlich gesehen wirkungslos ist, aber einen etwas mehr pushen könnte. Generell halten wir aber aufgrund der geringen akuten Wirkung von Beta Alanin in Boostern nichts.

Citrullin Malat 2:1 (2,5g) ist eine Aminosäure, die im Körper zu Arginin umgewandelt wird, welches wiederum über einige Stationen zu Stickstoffmonoxid umgewandelt wird, was uns dann eine Weitung der Gefäße beschert. Die Apfelsäure (Malat) ist an das Citrullin gebunden, um die orale Bioverfügbarkeit zu erhöhen und die Ermüdung hinauszuzögern. Die 2:1-Form ist zwar hochwertig, dennoch haben wir durch die niedrige Dosierung gerade mal 1,66g L-Citrullin. Eigentlich bräuchte man mindestens 4g L-Citrullin oder 6g L-Citrullin Malat 2:1 für eine gute Pump Wirkung. Wir erreichen also mit einem Scoop nicht einmal die Hälfte der erstrebenswerten Dosis an Citrullin.

N-Acetyl-L-Tyrosin (500mg) ist die bessere Form des L-Tyrosins in Bezug auf Blut-Hirn-Schranken-Durchlässigkeit und Effektivität. Es wird im Körper zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt und kann so zu einem erhöhten Fokus beitragen. Normalerweise ist die minimalste Dosierung bei 750mg, die maximale Dosierung liegt bei 2g. 500mg sind also auch etwas mager.

L-Carnitin L-Tartrate (500mg) ist eine Aminosäure, die der Körper selbst herstellen kann. Wenn man sie extern zuführt, kann L-Carnitin die Mitochondrien gesund halten und die Produktion neuer Mitochondrien ankurbeln, was insgesamt zu mehr Energie und Ausdauer verhelfen kann. Desweiteren erhöht Carnitin die Anzahl der Androgenrezeptoren (AR) im Körper, an denen Testosteron andocken kann, um seine Wirkung zu entfalten. Durch mehr AR wird die Regeneration, Fettverbrennung und Muskelmasse erhöht. Der L-Tartrate-Rest soll zu mehr Kraft und Ausdauer verhelfen. Dafür sind aber mindestens 2-4g nötig, 500mg sind also wieder viel zu wenig.

Koffein (300mg) ist die berühmteste Stimulans der Welt, wir müssen also nicht noch einmal auf die Wirkung eingehen. 300mg sind unserer Meinung nach eigentlich eine gute Dosierung, mehr als 300mg führen meistens zu unangenehmen Nebenwirkungen.

Hordenin (50mg) wirkt als MAO-Hemmer und sorgt so für eine stärkere und längere Wirkung aller Stimulanzien. Gleichzeitig erhöht es selber noch die Konzentration von Noradrenalin im Körper. Die Dosierung ist hier mit 50mg absolut in Ordnung.

Synephrin HCl (30mg) ist dem Ephedrin ähnlich und kann dementsprechende eine ähnliche, wenn auch abgeschwächte, Wirkung wie dieses entfalten. 30mg sind eine gute Dosierung.

Bioperine (Schwarzer Pfeffer Extrakt) (10mg) ist die patentierte Form des Piperins, welches die Aufnahme aller anderen Stoffe erhöhen kann. 10mg sind eine gute Dosierung, 20mg wären optimal. Allerdings verwenden so gut wie alle Hersteller 5mg in ihren Produkten, weshalb 10mg schon mal ein Fortschritt ist. 😀

ArcoFuel (Arecolin Hydrobromid 98%) (3mg) ist ein komplett neuer Inhaltsstoff innerhalb der Boosterwelt. Arecolin ist der aktive Inhaltsstoff der Betelnuss, welche hauptsächlich in Asien verbreitet ist und dort regelmäßig konsumiert wird. Die Wirkung des Arecolins lässt sich mit der des Nikotins vergleichen, anders als Nicotin wirkt es aber nicht auf die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren, sondern partial-agonistisch auf die muskarinischen Acetylcholinrezeptoren. Die Wirkungen fallen dementsprechend aus: Euphorie, Halluzinationen, geweitete Pupillen, verlangsamter Herzschlag, erhöhte NO-Produktion (besserer Pump), dabei aber eine Verengung der Bronchien. Das meiste davon klingt zwar sehr gut, allerdings könnte es auch ähnlich wie Nikotin süchtig machen und/oder zu Krebs führen. Allerdings sollten sich diesbezüglich wenig Komplikationen aufmachen, solange man das Produkt nicht öfter als zwei Mal die Woche benutzt und sich auch nicht mehr genehmigt, als auf der Dose als maximale Dosis beschrieben ist.

ACHTUNG: Kai Greenes Dynamik Muscle Savage Roar kann aufgrund des enthaltenen Hordenins, Synephrin HCLs und AcroFuels zu einem positiven Dopingtest führen!

dynamik-muscle-savage-roar-wirkung

Viel ist nicht drin, die Stimulanzien wurden aber ganz vernünftig dosiert. Am Ende wird in Savage Roar wohl das ArcoFuel den Unterschied ausmachen.

Die Formel des Savage Roar sieht alles in allem was die Stoffe angeht zwar ganz gut aus, allerdings missfallen uns die meisten Dosierungen der Stoffe, welche oft viel zu niedrig ausfallen. Dennoch könnte es sein, dass die Wirkung des Boosters durch das Arecolin Hydrobromid extrem ausfallen wird.


Einnahmeempfehlung

Laut Hersteller ist eine ganze Portion von Dynamik Muscle Savage Roar zwar ein gehäufter Scoop, für uns war ein gestrichener Scoop aber bereits der Sweetspot. Wir haben es mit Savage Roar zwar mit einem Booster der anderen Sorte zu tun, er ist aber dennoch ein waschechter Hardcore Booster. Deshalb sollten selbst die härtesten Krieger unter euch nicht mehr als einen gehäuften Scoop nehmen. 

Ihr solltet jedenfalls vorsichtig sein!


Geschmack

Wir haben den Booster in der Geschmacksrichtung „Forceful Fruit Punch“ getestet. Wir konnten selbst nach mehrmaligen Trinken nicht genau ausmachen, welche Geschmäcker vorkommen. Allerdings schmeckt Savage Roar echt lecker, man kann ihn ohne Probleme weghauen. Dynamik Muscle hat hier einen guten Job abgeliefert, das Ding schmeckt besser als die meisten von uns bisher getesteten Boostern.

Geschmacklich hat Kai Green bei seinem Dynamik Muscle Savage Roar alles richtig gemacht.

Geschmacklich hat Kai Green bei seinem Dynamik Muscle Savage Roar alles richtig gemacht.


Wirkung

dynamik-muscle-savage-roar-kai-greene-booster

Nach der Einnahme merkt man als erstes, dass man etwas wacher und die Thermogenese deutlich gesteigert wird. Dazu verspürt man nach etwa 20 Minuten einen Euphorieschub, der sich immer weiter steigert. Man bekommt zudem extrem Bock auf das vorliegende Training. Sobald man mit dem Training begonnen hat, wird einem sehr schnell sehr heiß, man fängt deutlich mehr an zu schwitzen.


Pump

Eigentlich haben wir in der Formel wenig für den Pump enthalten. Das Arecolin scheint offenbar solide zu wirken, denn der Pump war Hardcore-Booster-untypisch nicht schlecht. Klar war der Pump nicht super krass und auf einem Crank 1.0 Level, aber dafür, dass eigentlich nur Arecolin für den Pump wirken kann, ist das ein okayes Ergebnis. Wunder darf man aber hier keinesfalls erwarten.


Kraft/Energie

Wir hatten schon vor dem Training einen guten Drive, der sich während des Trainings nochmal verstärkte und quasi gar nicht mehr aufhörte. Wir hatten wirklich viel Dampf und konnten sogar hier und da ein paar Wiederholungen mehr machen, als wir es ohne diesen Booster könnten.

Wir hielten dazu unsere Pausen automatisch kürzer und trainierten härter. Dennoch wurden wir durch die massige Energie weiter durchs Training gepusht, sodass man sich schon fast zwingen muss, endlich aus dem Gym zu gehen. Das war aber alleine aufgrund der Stimulanzien nicht anders zu erwarten.


Fokus

Der Fokus ist etwas schwieriger zu beschreiben, immerhin haben wir hier zum ersten mal einen Booster mit Arecolin. Anfangs merkt man hauptsächlich die Wirkung der 300mg Koffein, man wird also wacher und fühlt sich etwas aufgekratzt. Nach und nach merkt man aber etwas anderes, was die Laune verbessert und die Sicht etwas verändert. Während des Trainings hatten wir einen Tunnelblick, aber ohne das wir uns irgendwie „druff“ fühlten, so wie es z.B. bei Amphetamin-Derivaten der Fall ist. Man fühlt sich sehr konzentriert, dabei ist man gleichzeitig gechillt und aufgedreht. Es ist wirklich ein schwer zu erklärendes Feeling, aber es hat uns sehr gut gefallen.


Crash/Down/Nebenwirkungen

Eine Nebenwirkung während des Trainings ist der doch hohe Puls, der erst ab 1 1/2 Scoops richtig unangenehm wird. Solange ihr bei dem Ding halblang macht und euch erstmal an die optimale Dosis für euch herantastet, solltet ihr dahingehend keine Probleme erfahren. Nach dem Training hält die Wirkung lange weiter an. Erst einige Stunden nach der Einnahme kommt man langsam herunter und fühlt sich dann etwas ausgelaugt. In Sachen Crash ist Savage Roar also kein Vergleich zu anderen Hardcore-Boostern wie Insane Labz Psychotic oder GN Narc Limited Edition, was definitiv ein Plus-Punkt ist.

Als weiterer Punkt kommt Arecolin an sich. Zwar haben wir eine interessante und fürs Training geile Wirkung, es macht aber auch süchtig und wirkt krebserregend. Hier könnt ihr noch einen kurzen Info-Artikel von uns darüber lesen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Savage Roar kostet rund 40€ und man erhält damit 30 Portionen. Das macht 1,33€/Portion, was für einen Hardcore-Booster normal ist. 

Für die meisten wird schon ein 3/4 Scoop reichen, sodass das Preis/Portionen-Verhältnis noch besser ausfällt. Dazu sind wir sehr angetan von der Wirkung und halten deshalb das Preis-Leistungs-Verhältnis für okay.


dynamik-muscle-savage-roar-kaufen

Kein Oberkracher aber am Ende etwas besser als erwartet ist unser Fazit zu Dynamik Muscle Savage Roar.

Fazit

Wir waren wegen der Formel doch etwas skeptisch, ob der Kai Greene Booster überhaupt etwas kann, bis auf ein bisschen Beta-Alanin-Kribbeln und Koffein. Dynamik Muscle Savage Roar hat uns aber am Ende dann doch positiv überrascht. Der Booster wirkt vielleicht nicht in allen Bereichen sehr gut, aber die Energie und auch der Fokus sind dann doch ziemlich gut.

Der Geschmack ist genau wie das Preis-Leistungs-Verhältnis im oberen Mittelfeld anzusiedeln, allerdings ist der Stoff Arecolin nicht unproblematisch. Es macht nachweislich süchtig, ist neurotoxisch und verursacht Krebs. Falls euch eure Gesundheit etwas wert ist, solltet ihr diesen Booster vielleicht nicht nehmen. Wer aber mal etwas Neues ausprobieren möchte und beispielsweise ohnehin schon raucht, macht hier nichts verkehrt.

Alternativen: Insane Labz Psychotic, Underground Labs GZ1 Booster, GN Narcotica V2

shop

The post Dynamik Muscle Savage Roar (alte Version) im Test (Kai Greene Booster) appeared first on Gannikus.com.


iForce Nutrition Max Out im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre Workout Booster Max Out von iForce Nutrition

iForce Nutrition steht seit jeher für Hardcore-Supplements. Früher war die DMAA-Version des Boosters Maximize Intense mit das härteste, was man an Hardcore-Boostern kaufen konnte. Diese Zeiten sind aber schon lange vorbei, mittlerweile bekommt iForce nicht mehr richtig den Fuß in die Tür. Ob uns der neueste Booster-Versuch „Max Out“ überzeugen konnte, verraten wir euch im Test!


badt-banner-neuebooster

Verpackung

iForce Nutrition hat mit seiner Linie nicht nur das Design, sondern auch sein Logo etwas erneuert. Verkehrt war das nicht, denn die alte iForce Nutrition Aufmachung war schon etwas in die Jahre gekommen.

Auf der Verpackung von iForce Nutrition Max Out springen uns direkt mal einige Ansagen entgegen. „EXTREME PRE WORKOUT“, „UNLIMITED ENERGY“, „EXPLOSIVE STRENGTH“ und „LASER FOCUS“. Sofern man im Vorfeld schon einen Blick auf die Supplement Facts geworfen hat, denkt man sich: „Man kann es nur hoffen!“

>>iForce Nutrition Max Out hier günstig kaufen!<<

In einer Dose iForce Max Out sind 222g enthalten.

In einer Dose iForce Max Out sind 222g enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

iforce-max-out-inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von iForce Max Out

Ein Scoop von Max Out umfasst 6,9g, wovon ungefähr 5,1g aktive Inhaltsstoffe sind. Das klingt schon einmal sehr nach Unterdosierung. Die vier verschiedenen Proprietary Blends unterstützen diese These. Diese sind nämlich ausschließlich dazu da, um dem Kunden die schlechten Dosierungen zu verschleiern. Kommen wir also zu den einzelnen Blends und deren Inhaltsstoffen:

Die erste Blend wird Adrenaplex genannt und umfasst 1,625g. Diese Mischung soll uns „unbegrenzte Energie“ liefern, folgende Stoffe sind gelistet:

Apfelsäure (Malic Acid) ist Teil des Citratzyklus und kann somit die Ausdauer erhöhen. Eine krasse Wirkung darf man davon aber nicht erwarten, es dient hier eher als billiger Füllstoff.

Koffein (300mg) ist ein starke Stimulans, die ihr alle kennen solltet. 300mg sind eigentlich eine gute Dosierung, aufgrund der krassen Unterdosierung der anderen Stoffe hätten aber auch 150mg gereicht. So kann man leider nicht mal eben zwei Scoops nehmen, um die schlechten Dosierungen wett zu machen.

B-Phenylethylamin HCl ist in der Lage, die Konzentration der Neurotransmitter Dopamin, Serotonin und Noradrenalin im Hirn zu beeinflussen. Es wirkt auf ähnliche Art und Weise wie Amphetamin, wenn aber auch sehr viel schwächer. Obendrein ist die Supplementation von B-PEA allein eher uneffektiv, da es innerhalb weniger Minuten vom Enzym MAO-B in nicht wirksame Metabolite verändert wird. Die einzige Möglichkeit, eine Wirkung von B-PEA zu erhalten, ist also die Hemmung dieses Enzyms.

Higenamin HCl ist ein beta2-Adrenozeptor Agonist und vermag es so, ähnliche Wirkungen wie Adrenalin zu entfalten. So wird das Energieniveau angehoben, die Bronchien weiten sich und die generelle Leistung wird erhöht. Zwischen 25mg und 50mg reichen vollkommen aus.

Die nächste Blend trägt den Namen „NitroPlex“ und enthält 2,6g an folgenden Inhaltsstoffen:

Glycerol Monostearate ist hygroskopisch, zieht also Wasser an. Es soll den Körper in einen andauernden Zustand der „Superhydration“ bringen, was sonst kaum möglich sein soll. Des weiteren kann es den Pump verstärken, indem es Wasser aus umliegenden Zellen in den Muskel zieht. 2g wären hierfür eine Mindestdosierung.

Kalium Nitrat dient hauptsächlich als Lieferant für die an das Kalium gebundenen Nitrate. Diese werden im Körper zu Stickstoffmonooxid (NO) umgewandelt, was zu einem verbesserten Pump beitragen kann. Man muss aber dazu sagen, dass der Pump aus Nitraten gleichzeitig der simpelste und schlechteste Weg ist, den Pump zu erhöhen.

Die dritte Blend „Cogniplex“ beinhaltet 700mg, folgende Substanzen sind aufgelistet:

Rhodiola Rosea Extrakt wirkt gleichzeitig stresslösend und stimulativ. Es ist ist in der Lage die Konzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin zu erhöhen, es wirkt aber auch neuro-protektiv. Zu guter Letzt soll es auch in der Lage sein, die Enzyme MAO-A und MAO-B zu hemmen. Das scheint bei oraler Einnahme aber so gut wie gar nicht zu funktionieren, deshalb wird es dem B-PEA auch kaum dabei helfen, eine vernünftige Wirkung zu entfalten. Eine optimale Dosierung wäre bei 400mg, aber bereits knapp 300mg können wirksam sein.

Glucuronolactone ist ein Kohlenhydrat, das man in vielen Energydrinks findet. Es passiert die Blut-Hirn-Schranke und dient dort vermutlich als Energiequelle. Scheinbare Wirkungen sind unter anderem erhöhte Wachheit und leicht verbesserte Ausdauer. Viel mehr ist leider nicht bekannt, da der Stoff nicht sehr gut erforscht ist.

Alpha-GPC ist die beste Form von Cholin, die es gibt. Es passiert die Blut-Hirn-Schranke und kann somit einige positive Effekte für den Fokus und das Wohlbefinden mitbringen. Alpha-GPC verursacht auch eine Wachstumshormonausschüttung und kann bei einer Dosierung von 600mg die Kraft deutlich steigern. Höchst wahrscheinlich ist die tatsächliche Menge an Alpha-GPC im Max Out so gering, dass sie nicht einmal wirken kann.

Die letzte Blend „Hydraplex“ besteht lediglich aus 175mg und beinhaltet 3 Elektrolyte: Kalium Phosphat, Natrium Phosphat und Magnesium Phosphat. Phosphate werden im Körper benötigt, um Adenosintriphosphat (ATP) herzustellen, welches als Energiewährung im Körper gilt. Ob 175mg dieser Stoffe ausreichen, um dem Körper ausreichend zu liefern, was er braucht, sei einmal dahin gestellt. Dennoch ist es Nice-To-Have.

iforce-nutrition-max-out-kaufen

Wir finden die Zusammensetzung und vor allem die Dosierungen von iForce Max Out nicht gelungen.

Alles in allem sind wir von der Formel von iForce Nutrition Max Out sehr enttäuscht. Es wurden nicht nur Fehler bei der Stoffwahl begangen (z.B. B-PEA ohne echten MAO-Hemmer wie Hordenin oder Alpha-Yohimbin), sondern auch die Dosierungen sind zumeist unter aller Sau. Lediglich Koffein liegt mit 300mg in einer guten Dosierung vor, die es allerdings unmöglich macht, die anderen Dosierungen auf ein vernünftiges Maß mit zwei Scoops zu bringen. Man kann also nur noch hoffen, dass sich bei der Wirkung ein Wunder ereignet. Ob das so war, lest ihr in der gleichnamigen Kategorie weiter unten.


Geschmack

„Rainbow Sherbet“ war die Geschmacksrichtung, die unsere Dose Max Out in sich hatte. In den USA ist das eine beliebte Eis-Sorte. Das Ganze ist schon sehr süß und man sollte sich genügend Wasser in den Shaker füllen, da dieser Booster ansonsten kaum genießbar ist.

iforce-nutrition-max-out-kaufen

iForce Nutrition Max Out ist in der Geschmacksrichtung Rainbow Sherbet sehr, sehr süß.


Wirkung

iforce-nutrition-max-out-im-wirkungWir haben uns selbstverständlich an die Einnahmeempfehlung von iForce Nutrition gehalten und einen Scoop vor dem Workout genommen. Und so bisschen hat der Max Out uns ja durchaus in Wallung gebracht, was auf die Stimulanzien zurück zu führen ist. Insgesamt muss man aber sagen, dass man hier gerade als eingefleischter Booster-Fan dann doch etwas enttäuscht ist, denn klar wirkt das ganze belebend, aber das hatte man dann doch schon einmal besser und kickender.


Pump

Ob iForce Nutrition Max Out intus oder nicht, spürbaren Einfluss auf den Pump hat dieser Booster leider nicht. Es wird da draußen aber diejenigen unter euch auch nicht verwundern, die sich die Mühe machen, sich die Supplement Facts einmal anzuschauen. Bei solchen grottigen Dosierungen kann nichts pumpen…


Kraft/Energie

Jap, hier punktet der iForce Nutrition Max Out dann doch. Klar 300mg Koffein gehen nicht spurlos an einem vorbei, gerade wenn man nicht so häufig Booster konsumiert. Dazu noch das Higenamine HCL, und der Drive ist doch besser als ohne. Das ist aber am Ende nichts, wofür es sich lohnt, wirklich viel Geld auszugeben, denn das bekommen teilweise auch deutsche Booster hin.


Fokus

Auch hier haben wir eine leichte Verbesserung durch den eingenommen Booster, aber eben auch nichts, was uns jetzt veranlassen würde, die Dose uns noch einmal zuzulegen. Gerade das Alpha-GPC kann den Fokus erheblich verbessern, aber dann müssten wir auch ehrheblich mehr zu uns nehmen als die paar mg, die in iForce Nutrition Max Out enthalten sind.

Instagram Photo


Crash/Down/Nebenwirkungen

Haben wir es eigentlich hier mit einem Hardcore Booster zu tun? Klar, Higenamine HCL macht iForce Nutrition Max Out durchaus zu einem Produkt aus der Hardcore Ecke. Aber die Wirkung, sowie die Nebenwirkung sind einfach nicht so stark, dass man das Gefühl hat. Wer also nicht gerade überempfindlich auf Koffein reagiert, wird auch nicht mit Nebenwirkungen zu kämpfen haben.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Der iForce Nutrition Max Out ist zum Glück nicht im oberen Preissegment anzusiedeln. Wir bezahlen für die 222g Dose mit 30 Portionen 34,90€. Somit liegt der Portionspreis bei 1,16€, was wir allerdings immer noch nicht als gut empfinden.

Die Inhaltsstoffe sind einfach zu schlecht dosiert, als dass wir sagen könnten, das Preis-Leistung stimmt hier. Dazu haben wir noch das Problem mit den 300mg Koffein. Dadurch ist es eigentlich nicht möglich zwei Scoops zu verwenden, weil 600mg sich für die wenigsten noch gut anfühlen.


iforce-nutrition-max-out-wirkung

Wir geben für iForce Nutrition Max Out keine Empfehlung.

Fazit

iForce Nutrition wird wohl auch mit seinem Max Out Booster nicht zur alten Stärke gelangen könne. Der Boooster ist einfach zu schlecht formuliert, als dass er die Käufer wirklich befriedigen könnte. Das Koffein ist ordentlich dosiert, das wars dann aber auch schon. Dafür 34,90€ ausgeben kann man zwar, raten würden wir dazu allerdings nicht. Wir geben hier jedenfalls keine Empfehlung.

shop

Alternativen: Insane Labz Psychotic, Underground Labs GZ1 Booster, GN Narcotica V2

The post iForce Nutrition Max Out im Test appeared first on Gannikus.com.

MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Post-Workout Supplement Dark Matter Zero Carb Concentrate von MHP

Die amerikanische Firma MHP wird vielen von euch nichts sagen. Eins ihrer berühmtesten Produkte ist MYO-X, welches damit wirbt, Myostatin zu senken und damit den Muskelwachstum heftig zu beschleunigen. Ob eine Wirkung zu verzeichnen ist, lässt sich bis heute nicht eindeutig belegen. Heute testen wir für euch das Post-Workout-Supplement Dark Matter Zero Carb Concentrate des amerikanischen Herstellers und sagen euch, ob sich ein Kauf lohnt oder ob ihr besser die Finger davon lassen solltet.


Verpackung

Das Design der Dose ist durchaus ansprechend. Auf der Vorderseite werden uns die wichtigsten Details des Produkts aufgezeigt, links davon sehen wir einen langen Werbetext, welcher uns von der absoluten Perfektion des Produkts überzeugen soll. Die Qualität der Dose ist hochwertig, wir haben in diesem Punkt nichts auszusetzen.

>> MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate hier kaufen!! <<

mhp-dark-matter-zero-carb-concentrate-post-workout

In einer Dose MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate sind 368g


Inhaltsstoffe und Dosierung

mhp-dark-matter-zero-carb-concentrate-supplement-facts

Inhaltsstoffe von MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate

Ein Scoop umfasst 9g, wovon 8,2515g aktive Wirkstoffe sind. Wie schon im Namen erwähnt, sind keine Kohlenhydrate enthalten. Allerdings haben wir eine Proprietary Blend, also wird uns die Einsicht in die genauen Dosierungen der Stoffe verwehrt. Die Blend mit dem Namen „DARK MATTER Hyper-Anabolic Growth Accelerator Matrix“ ist, wie schon erwähnt, mit 8,2515g bemessen und in drei  weiteren Blends aufgeteilt.

Beginnen wir mit der ersten Unter-Blend „ProSYNTHAGEN PEptide: Protein Synthesis Accelerator“ und derer Inhaltsstoffe:

Full Spectrum Oligopeptide Amino Acids from Wheat Protein Hydrosylate (beinhaltet 30% Glutaminpeptide)
klingt erstmal super kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht. Oligopeptide sind Verbindungen, welche sich aus weniger als zehn Aminosäuren zusammen setzen und damit sehr schnell vom Körper aufgenommen werden können. Als Quelle für diese Aminosäuren wird das Weizen-Protein „Hydrosylate“ (eigentlich Hydrolysate) genannt. Wie ihr wisst, ist ein Hydrolysat ein Vorverdautes Protein, welches dadurch noch schneller vom Körper aufgenommen wird. Von dem Ganzen sollen dann 30% Glutaminpeptide sein. Die Dosierung dürfte wahrscheinlich so gering sein, dass die wenigsten Aminosäuren eine verbesserte Regeneration oder einen erhöhten Muskelaufbau bewirken können, trotzdem sind sie nice-to-have.

Der 10:1:1 BCAA Complex liefert die Aminosäuren L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin im genannten Verhältnis. BCAAs dienen der Regeneration und dem Erhalt von Muskelmasse. Zudem zählt Leucin zu den anabolsten Aminosäuren aller und kann bei einer richtigen Dosierung effektiv den Muskelaufbau beschleunigen. Laut Verpackung haben wir auf zwei Scoops 5g BCAAs, also haben wir auf einen Scoop um die 2g Leucin und auf zwei Scoops 4g Leucin. Die Dosierungen könnten also definitiv besser ausfallen, da wir für eine optimale Wirkung 5g aufwärts von Leucin benötigen.

L-Phenylalanin wird im Körper zu Tyrosin und dieses zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt. Zudem hemmt es bestimmte Enzyme, was zu einer Erhöhung der Endorphine und damit zu einer Schmerzreduktion führt. Dafür sollten zwischen 1-2g gegeben sein, wir bezweifeln, dass diese Dosierung auch nur ansatzweise erreicht wird.

Kommen wir nun zur zweiten Unter-Blend „Hydrosize: Multi-Phase Creatin Transport and Cell Volumizing Matrix“:

Creatin Monohydrate, Creatin Magnapower (Magnesium Creatin Chelat) und Creatin Gluconate können bei einer täglichen Dosierung von 5g zu einer Erhöhung der Muskelmasse und Maximalkraft beitragen, aber ihr kennt die Wirkung von Creatin sowieso auswendig, also wem erzählen wir das überhaupt. Das Magnesium hat eine muskelentspannende Wirkung und kann den Hormonspiegel positiv beeinflussen, falls ein Defizit vorliegt. Laut Verpackung bekommen wir bei zwei Scoops 5g Creatin.

Glycerol Monoesterat sorgt dafür, dass Wasser aus der Haut und umliegenden Zellen in den Muskel gezogen wird, was zu einem erhöhten Pump, einer verbesserten Ausdauer und einem pralleren und trockeneren Aussehen führen kann. Dafür sollten Dosierungen um die 2-3g gegeben sein, was wir vermutlich selbst bei zwei Scoops nicht erreichen werden.

Die dritte Unter-Blend „iAMP Insulin Amplifiers liefert uns folgende Stoffe:

4-Hydroxyisoleucin kommt vom Bockshornklee und kann den Blutzuckerspiegel senken. Das führt zu einer erhöhten Insulinsensivität, was bedeutet, dass weniger Insulin benötigt wird, um Stoffe wie Kohlenhydrate oder Creatin in (Muskel-)Zellen einzuschleusen.

Guanidinopropionsäure und Chromiumpicolinate sollen ähnliche Wirkungen wie 4-Hydroxyisoleucin hervorrufen.

mhp-dark-matter-zero-carb-concentrate-kaufen

Die Idee hinter MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate ist eigentlich gut. Die Dosierungen allerdings viel zu niedrig.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Stoffe eigentlich gut gewählt sind, die Formel ergibt in sich Sinn und ist schlüssig. Allerdings hapert es wie so oft an den Dosierungen. Erst bei zwei Scoops sind einige Stoffe gut dosiert (laut Label 10g Aminosäuren, 5g BCAA’s und 5g Creatin). Dann könnte der Nutzen durchaus gut sein, auch wenn wir die Hydrosize: Multi-Phase Creatin Transport and Cell Volumizing Matrix-Blend eigentlich nicht bräuchten, da man nach dem Training sowieso eine erhöhte Insulinresistenz aufweist.


Geschmack

Vorne auf der Dose steht zwar Fruit Punch als Geschmacksrichtung, mit der Realität hat das aber leider gar nichts zu tun. Wir können euch den genauen Geschmack kaum definieren. Was wir euch aber versichern können: das Zeug schmeckt echt scheiße. Gerade ein Post Workout Shake sollte als Belohnung schmackhaft sein, Dark Matter ist leider genau das Gegenteil davon. Es ist schon fast unglaublich, wie schlecht MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate schmeckt.

mhp-dark-matter-zero-carb-concentrate-geschmack

MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate ist geschmacklich so unfassbar schlecht, dass man es kaum trinken kann.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate kostet rund 40€. Eigentlich sollten es 40 Portionen sein, allerdings kommen wir durch die schlechten Dosierungen auf  gerade einmal 20 Portionen, da wir zwei Scoops für 5g Kreatin und 5g BCAAs benötigen. Das macht ganze 2€ pro Portion!

Und das für ein Produkt, das nicht einmal gut schmeckt und selbst bei zwei Scoops immer noch nicht die besten Dosierungen oder Inhaltsstoffe präsentiert? Das ist wirklich schwach, so richtig schwach!

Instagram Photo


mhp-dark-matter-zero-carb-concentrate-erfahrung

Tolle Idee, aber die Umsetzung und der Geschmack sind nicht akzeptabel von MHP Dark Matter

Fazit

Wir waren sehr enttäuscht vom MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate, denn eigentlich sehen die Inhaltsstoffe gar nicht mal so schlecht aus. Leider sind die Dosierungen auf zwei Scoops ausgelegt und selbst dann an einigen Ecken nicht optimal. Dazu kommt der absolut widerliche Geschmack, der für ein Post-Workout Produkt ein absolutes No-Go ist. Und dass wir für das alles auch noch 2€ pro Portion hinblättern sollen, ist die Krönung der Dreistigkeit. Wir raten euch, die Finger davon zu lassen, es gibt auf dem Markt sehr viel bessere Produkte als dieses.

shop

Alternative: ZEC+ Re-Act

The post MHP Dark Matter Zero Carb Concentrate im Test appeared first on Gannikus.com.

Nutriful Saucen im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zu den kalorien- und fettreduzierten Saucen von Nutriful

Als Sportler, der sich bewusst ernährt, ist es gar nicht so einfach, schnell ein schmackhaftes Menü zu zaubern. Und gerade schnell zubereitete Gerichte sind zwar funktionell und haben gute Nährwerte, allerdings sind sie dann manchmal auch trocken. Genau hier versprechen uns die kalorien- und fettreduzierten Soßen von Nutriful Abhilfe. Warum diese Saucen sogar etablierte Marken wie Walden Farms locker in die Tasche stecken, erfahrt ihr hier in unsererem Testbericht.


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Jede der Nutriful Saucen ist in einer 265ml Plastikflasche abgefüllt. Zur Auswahl stehen fünf Geschmacksrichtungen, nämlich Tomate Basilikum Sauce, Caesar Sauce, Ketchup Sauce, 1000 Islands Sauce und BBQ Sauce. Allesamt sehen hübsch gestaltet aus und dank des praktischen Verschlusses könnt ihr super portionieren.

Man hat generell nicht den Eindruck, dass es sich hier um ein deutsches Produkt handelt, da alles eben sehr fresh wirkt und man das gerade von deutschen Herstellern so nicht gewohnt ist.

Informationen sind alle auf der Rückseite angebracht, bis hier hin gibt es keinerlei Grund zur Kritik.

>> Jetzt die ultra leckeren, kalorienarmen Nutriful Soßen kaufen!! <<

nutriful-sauce-geschmack

Es stehen fünf verschiedene Nutriful Soßen in 265ml Flaschen zur Verfügung.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

nutriful-saucen-naehrwerte

Nährwerte der Nutriful Saucen

Die Werbeversprechen von Nutriful sind nicht gerade zurückhaltend. Nur 1kcal pro Portion und 100% Geschmack. Dazu sind die Saucen noch vegan, glutenfrei, laktosefrei, und für Diabetiker geeignet. Zusätze wie beispielsweise Fructose, Glucose, Dextrose oder Glucose-Fructose-Sirup suchen wir hier vergeblich, zumindest auf der Zutatenliste.

Aber was ist genau drin und wie sieht das mit den Kalorien aus?

Je nach Soße haben wir gerade einmal 4 bis 11kcal auf 100ml. Pro Portion, was hier laut dem Hersteller Nutriful 15ml sind, hätten wir also gerade einmal 1-2 Kcal. Selbst wer 100 oder gar 200ml auf einmal zu sich nimmt, wird auch in der härtesten Diät seinem Erfolg shredded zu werden nicht schaden. Hier punkten die Nutriful Saucen schon wirklich sehr hoch.

Wie ihr euch sicher denken könnt, haben wir es hier mit keinem naturbelassenem Produkt zu tun. Während sicherlich die meisten etwas mit Wasser, Essig und Salz anfangen können, werden wohl beim Blick auf die Zutaten die Citrusfasern Fragen aufwerfen.

Citrusfasern werden gerne bei kalorienarmen Lebensmitteln zur Frischhaltung eingesetzt. Sie haben eine hohe Wasserbindung und beeinflussen das Aroma, sowie die Farbgebung positiv. Außerdem sind sie ballaststoffreich.

Als Verdickungsmittel haben wir Guarkernmehl und Xanthan enthalten, das kennen sicherlich viele von ihrem Protein Pulver. Ansonsten wären da noch Säurungsmittel (Citronensäure), sowie Konservierungsstoffe und Farbstoffe.

nutriful-sauce-naehrwerte

Nutriful hat es laut Etikett wirklich geschafft, Soßen mit so gut wie keinen Kalorien zu produzieren.

Wie wir das von den Walden Farms Soßen kennen, sind auch die Nutriful Soßen wenig naturbelassen. Das sollte einem aber klar sein, wenn er sich eine delikate Sauce kauft, die so gut wie keine Kalorien enthält. Rein von den Nährwerten ist das auf jeden Fall sehr beeindruckend, was Nutriful da hinbekommen hat.

Zutaten der Nutriful Saucen:

1000 Islands: Wasser, Essig, Salz, Citrusfasern, Verdickungsmittel (Guarkernmehl, Xanthan), Tomatenmark, Kräuter, Gewürze, Säuerungsmittel (Citronensäure), Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Süßungsmittel (Sucralose), Farbstoff (Titandioxid, Paprika-Extrakt)

BBQ: Wasser, Essig, Salz, Citrusfasern, Tomatenmark, Verdickungsmittel (Guarkernmehl, Xanthan), Aroma, Säuerungsmittel (Citronensäure), Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Süßungsmittel (Sucralose), Farbstoff (Ammonsulfit-Zuckerkulör)

Caesar: Wasser, Essig, Salz, Citrusfasern, Verdickungsmittel (Guarkernmehl, Xanthan), Kräuter, Gewürze (>1%), Säuerungsmittel (Citronensäure), Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Süßungsmittel (Sucralose), Farbstoff (Titandioxid)

Ketchup: Wasser, Tomaten, Essig, Tomatenmark (3,5%), Salz, Zwiebelpulver, Citrusfasern, Verdickungsmittel (Guarkernmehl, Xanthan), Säuerungsmittel (Milchsäure, Citronensäure), Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Kräuter, Gewürze (enthält Koriander), Süßungsmittel (Sucralose), Farbstoff (Betenrot, Paprika-Extrakt), Aroma

Tomate-Basilikum: Wasser, Essig, Tomatenmark (3%), Salz, Citrusfasern, Gewürze (enthält 0,2% Basilikum), Verdickungsmittel (Cellulose, Xanthan), Säuerungsmittel (Milchsäure, Citronensäure), Konservierungsmittel (Kaliumsorbat), Hefeextrakt, Aroma, Süßungsmittel (Sucralose), Farbstoff (Paprika-Extrakt, Betenrot)


Geschmack und Einsatzzwecke

Ihr könnt die Nutriful Soßen eigentlich wirklich für alles verwenden, jedoch bieten sich gerade salzige Speisen an.

Wir hatten das Glück, wirklich jede Geschmacksrichtung testen zu dürfen und was sollen wir sagen… Man kann gar nicht glauben, wie lecker die S0ßen tatsächlich schmecken. Man hat wirklich nicht den Eindruck, dass man hier etwas zu sich nimmt, was so gut wie keine Kalorien hat.

Geschmacklich können die Nutriful Soßen eigentlich fast immer mit dem hochkalorischen Original mithalten und im direkten Vergleich schmecken die Nutriful Produkte kaum schlechter. Das hat ehrlich gesagt auch uns überrascht.

Nutriful Sauce 1000 Islands

Eine Salatsoße, welche der klassischen amerikanischen Küche entspringt. Und wie wir ja wissen, legen die Amerikaner oftmals wenig Wert auf eine niedrige Kaloriendichte, was zwar schön beim Geschmack ist, weniger aber was unseren Ernährungsplan angeht. Hier hat der Hersteller es tatsächlich geschafft, das Aroma 1 zu 1 hinzubekommen, allerdings mit viel weniger Kalorien.

Nutriful Sauce BBQ

Mundet exakt wie eine rauchige BBQ Soße munden soll. Schön würzig, überhaupt nicht künstlich und durchaus kräftig. Die Würzsauce, die ja gerade beim Grillen gerne seinen Einsatz findet, schmeckt wirklich gar nicht kalorienarm. Hier werden Barbecue Fans auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen.

Nutriful Sauce Caesar

In der Regel ist ein Caesar Salad nichts für die Diät. Nicht, weil vom Salat der Bizeps schrumpft, sondern weil die amerikanische Salat Soße sehr hochkalorisch ist. Auch hier ist es Nutriful gelungen, das Ceasar Salad Aroma perfekt zu treffen, ohne dabei irgendwie nach Chemie zu schmecken. Übrigens ist die Soße auch lecker mit warmen Speisen.

Nutriful Sauce Ketchup

Ketchup ist ja bekanntlich eine Würzsauce, in der neben dem Tomatenmark viel Zucker enthalten ist. Tomatenmark ist zwar auch hier drin, allerdings kein Zucker. Wir fanden das Ketchup ohne Kalorien lecker, gar keine Frage, aber insgesamt von allen Soßen am schwächsten. Das Aroma ist sehr süß und uns hat etwas das Tomatenaroma gefehlt. Hier muss man aber sagen, das ist meckern auf ganz hohem Niveau.

Nutriful Sauce Tomate Basilikum

Egal ob Pizza, Pasta, Bruschetta oder Salat, Tomate Basilikum schmeckt immer. Ist nur die Frage, ob das Ganze auch noch schmeckt, wenn es so gut wie keine Kalorien hat? Hier können wir euch beruhigen. Die kalorienfrei Tomate Basilikum Soße von Nutriful schmeckt wirklich lecker. Das Basilikum Aroma schmeckt man deutlich und auch das Tomaten-Aroma ist gut gelungen. Insgesamt wirklich eine tolle Sache.

Wirklich alles Soßen schmecken absolut genial und bis auf das Ketchup, würde man nicht darauf kommen, dass es sich hier um eine Würzsoße handelt, die kaum Kalorien liefert. Egal, ob als Dressing im Salat oder bei einer warmen Mahlzeit, die Nutriful Soßen haben wirklich jede Mahlzeit gerockt!

Instagram Photo


Preis-Leistung-Verhältnis

Je nach Bedarf können die Nutriful kalorien- und fettreduzierten Soßen einzeln oder im 6er Pack gekauft werden. Eine Flasche liefert 265ml Inhalt und kostet im Schnitt 3,90€. Etwas günstiger wird das Ganze, wenn ihr euch die Nutriful Sauce im 6er Pack genehmigt. Hier bezahlt ihr dann 20,90€, was pro Flasche einen Preis von 3,48€ macht.

Natürlich sind konventionelle Soßen günstiger. 500ml Ketchup bekommt man im Supermarkt bereits für unter 2€ und auch BBQ oder Salatsoßen kosten wesentlich weniger. Da wir hier aber ein innovatives, kalorien- und fettreduziertes Prdukt haben, sollten wir es auch mit anderen kalorienreduzierten Soßen vergleichen.

Gerade beim Vergleich mit den Walden Farms Soßen schneidet Nutriful besonders gut ab. Preislich sind die aus den USA importierten Walden Farms Produkte in der Regel etwas teuer und geschmacklich können die allerwenigsten Varianten wirklich mithalten.


nutriful-sauce-kalorienarm-fettreduziert

Wir können die Nutrifuk Saucen auf jeden Fall weiter empfehlen.

Fazit

Wow! Dass die Nutriful Saucen so lecker sein würden, hätten wir nicht gedacht. Bei so einer niedrigen Kaloriendichte erwartet man ja eher ein künsltiches oder zumindest abgeschwächtes Aroma. Das ist hier aber nicht der Fall!

Voller Geschmack und ganz wenige Kalorien haben uns wirklich überzeugt. Einziger kleiner Wehrmutstropfen ist am Ende des Tages der Preis, wobei die Nutriful Soßen immer noch günstiger als beispielsweise Walden Farms Produkte sind – und das bei besserem Aroma.

Wir können hier also eine klare Empfehlung aussprechen.

shop

The post Nutriful Saucen im Test appeared first on Gannikus.com.

BSN Amino X im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zu Amino X von BSN

BSN kennen vielleicht einige von euch noch vom legendären und achtfachen Mr. Olympia Ronnie Coleman, der zu seiner Blütezeit von diesem amerikanischen Unternehmen gesponsort wurde. Die Produkte sind jetzt nicht so wirklich der Hammer, so haben sie z.B. mit dem Mehrkomponenten Protein Syntha-6 Edge ein ziemlich mieses Proteinpulver im Sortiment. Ein guter Wurf gelang ihnen damals mit dem Pre Workout Booster NO-Xplode, der aber auch nicht mehr wirklich gut ist in der neuen Version. Wir haben uns für euch das Amino/BCAA Produkt Amino X angeschaut und sagen euch wie immer im Test, was das Ding so taugt!


Verpackung

Bei der Dose von BSN Amino X können wir schon einmal nicht meckern. BSN hat hier in typischer US Manier ein echt schickes, rotes Döschen gebastelt, das im Licht nur so glänzt und glitzert. Die Dose ist im Allgemeinen auch ziemlich hochwertig, was heutzutage nicht mehr Standard ist.

Auf der Vorderseite finden wir zum Namen den kleinen Hinweis, dass es sich hier um ein Produkt ohne Koffein handelt. Zudem gibt es eine Grammangabe, wie viel Aminosäuren pro Portion enthalten sind und es wird angemerkt, dass BCAAs und Vitamin B6 enthalten sind.

Auf der Rückseite findet man wie immer die Supplement Facts bzw. die Nährwertinformationen. Etwas verwirrend ist, dass hier zwar die Portionsgröße angegeben wird, in der Nährwerttabelle sich jedoch auf zwei Portionen bezogen wird. Da muss man aufpassen, falls man eine bestimmte Menge zu sich nehmen und sich nicht verrechnen möchte. Das machen gerade US-Hersteller sehr gerne, da eine Portion drastisch unterdosiert ist.

Auch weitere Hinweise und eine Dosierungsanleitung finden wir auf dem Etikett. Unter dem Strich eine echt schicke Dose!

>> BSN AMINOX für lächerliche 19,90€ jetzt kaufen!! <<

bsn-amino-x-kaufen

BSN Amino X kann entweder in der 435g oder in der 1015g Dose gekauft werden.


Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von BSN Amino X

Wir haben hier ein Amino/BCAA Produkt, das pro Dose mit 435g etwa 30 Portionen enthält. Eine Portion wiegt in diesem Fall 14,5g.

Was bekommen wir pro Portion BSN Amino X? Nun, hier müssen wir jeden Wert in der Nährwerttabelle erst einmal durch zwei teilen, da alles auf zwei Portionen angegeben ist. Man muss zusätzlich noch erwähnen, dass es wohl ein altes Etikett gibt, auf dem mit Proprietary Blends gearbeitet wird. Das wurde auf dem neuen Etikett abgeschafft, welches wir hier auch vor uns haben. Muss man dafür ein Lob aussprechen? Wohl eher nicht, denn andere Hersteller bekommen das auch von Anfang an hin.

14,5g Pulver enthalten zuerst einmal 2,5mcg Vitamin D (entspricht 100 i.U.) und ungefähr 0,5mg VItamin B6. Dann folgen auch schon die Aminosäuren, die im Gesamten mit 10g pro Portion bemessen sind.

Enthalten sind 3,5g Alanin, 45mg (!) Arginin, 2,5g Taurin und 4g BCAAs im Verhältnis 2:1:1, was unter dem Strich 2g Leucin, 1g Isoleucin und 1g Valin bedeutet.

bsn-amino-x-inhaltsstoffe

Die Zusammensetzung von BSN Amino X okay, die Dosierung bei einer Portion aber lächerlich.

Nun ja, offen gestanden sind das schon etwas komische Dosierungen bei den Inhaltsstoffen. Per sé sind die enthaltenen Stoffe gar nicht das Problem, aber wer kommt z.B. auf die Idee, 45 Milligramm Arginin in ein Produkt zu packen und das auch noch so offen zu deklarieren? 😀

Wir haben hier letztlich bei einer 14,5g Portion etwas mehr als 10g aktive Inhaltsstoffe, was bedeutet, dass ungefähr ein Drittel der Portion für den Geschmack draufgeht. Ob sich das gelohnt hat, sagen wir euch später. 4g BCAA finden wir für ein Amino Produkt ehrlich gesagt schwach. Wer sich zwei Portionen gönnt, erhält aber ganz gute Dosierungen. Hier haben wir dann immerhin 8g BCAA und 5g Taurin.

Zutaten von BSN Amino X:

Vitamin D3 (Cholecalciferol), Aminosäuren Interfusion ( mikronisierte BCAA Mischung (L-Leucin, L-Valin, L-Isoleucin), L-Alanin, mikronisiertes Taurin, mikronisiertes L-Citrullin), Effersorb? EnDura Gemisch (Zitronensäure, Apfelsäure, Natriumbikarbonat & Vitamin D3 (Cholacalciferol), natürlich & künstliche Aromen, Siliziumdioxid, Lecithin, Sucralose, Acesulfam Kalium und Farbstoffe: E133.


Einnahmeempfehlung

Geht es nach dem Hersteller, nehmen wir einen gestrichenen Messlöffel BSN Amino X (also 14,5g) gemischt mit 225ml kaltem Wasser zu uns. Als Zeitpunkt wird hier explizit nach dem Training angegeben, wobei die tägliche Dosis von zwei Portionen nicht überschritten werden soll.

Das mit der Wassermenge könnt ihr natürlich so machen, wir raten allerdings davon ab, da das Ganze sonst viel zu konzentriert ist. Besser macht sich hier ein Scoop auf 500-700ml.

Den Zeitpunkt der Einnahme könnt ihr variieren, der muss nämlich nicht zwingend nach dem Training sein. Es ist hier nichts enthalten, was dagegen sprechen würde. Von den enthaltenen 2g Leucin wird hier keiner aufgrund von Unterzucker umfallen. Daher empfehlen wir BSN Amino X eher vor und während des Trainings zu konsumieren, um den Körper mit Aminosäuren zu versorgen.

>> BSN AMINO X 1015g für 34,90€ gibt es hier! <<

Instagram Photo


Löslichkeit

Natürlich haben wir uns wie immer komplett an die Einnahmeempfehlung des Herstellers gehalten (naja, bis auf den Einnahmezeitpunkt 😀 ) und einen Löffel mit 225ml kaltem Wasser gemischt.

Auch ohne Sieb löst sich das Pulver innerhalb kurzer Zeit komplett auf. Eine leichte Schaumbildung ist zu erkennen, die aber ganz sicher nicht stört und auch schnell wieder verschwindet. Klumpen oder die typischen BCAA „Flocken“ lösen sich ebenfalls schnell auf.

In puncto Löslichkeit kann man keineswegs meckern!


Geschmack

Zum Test hatten wir hier die 3 Geschmacksrichtungen Fruit Punch, Watermelon und Green Apple, was Frucht-Mix, Wassermelone und Apfel entspricht. Wie bereits angemerkt, wurde ein Drittel des Doseninhalts für den Geschmack verwendet. Das merkt man in diesem Fall leider nicht bei allen Geschmacksrichtungen.

Man kann jetzt nicht sagen, dass BSN Amino X in Watermelon oder Green Apple richtig schlecht schmecken würde, aber es animiert einen eben auch nicht zum Trinken, wie das bei Konkurrenzprodukten schon desöfteren der Fall ist.

Zum Apfelgeschmack muss man sagen, dass dieser gar nicht wirklich an einen sauren, grünen Apfel erinnert. Bei Wassermelone ist es schon erkennbar, aber auch nicht wirklich deutlich.

Auch ein leicht bitterer Geschmack ist auszumachen, der natürlich von den 2g Leucin stammen könnte.

Am besten hat uns Fruit Punch geschmeckt. Hier darf man allerdings nicht zwei Portionen auf 500-600 ml anmischen, sondern nur eine. Wer hier aber nicht den Fehler macht und zu viel Pulver mit zu wenig Wasser anmischt.

Beim Geschmack sollte BSN definitiv nachbessern, denn nicht jede Geschmacksrichtung ist wirklich lecker!

bsn-amino-x-geschmack

Bei einem Scoop im Shaker, kann man BSN Amino X wirklich gut trinken.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Die 435g Dose des Aminosäuren-Mixes BSN Amino X kostet euch bei den meisten Händlern aktuell im Schnitt so um die 24€. Bei einer Portionsgröße von 14,5g zahlt ihr also letztlich 0,80€ pro Portion. Anmerken muss man aber, dass es das Produkt auch in der 1015g Dose gibt, die man schon teilweise für 33€ bekommt. Das korrigiert den Portionspreis auf nur 0,47€ herunter.

Wenn man die kleine Dose als Maß nimmt, so haben wir hier nicht mehr als ein mittelmäßiges bis schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die große Dose allerdings kann hier schon mehr überzeugen, denn 0,47€ pro Portion sind schon sehr gut, auch wenn man nur 4g BCAAs pro Portion bekommt.


bsn-amino-x-erfahrung

Wer Amino X von BSN zum richtig guten Preis findet, macht nichts verkehrt. Für den regulären Preis würden wir es aber nicht kaufen.

Fazit

Alles in allem haben wir hier mit Amino X von BSN ein nur mittelmäßiges Amino/BCAA Produkt. Vom Geschmack her konnte uns das Produkt nur in der Geschmacksrichtung Fruit Punch überzeugen und auch die Inhaltsstoffe und gerade die Dosierungen sind teilweise fragwürdig. Bei dem Geschmack hätte man sicher auch noch den BCAA Anteil erhöhen können.

Trotzdem muss man sagen, dass man die Amino X Dosen ab und an richtig billig kaufen kann und wenn das der Fall ist, macht man hier auf jedenfall nichts falsch. Denn bei zwei Portionen erhält man 8g BCAA. Zum regulären Preis allerdings können wir das Produkt nicht weiterempfehlen!

shop

Alternative: ESN BCAA, ZEC+ BCAA

The post BSN Amino X im Test appeared first on Gannikus.com.

The Protein Works Pre-Works im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre-Works von The Protein Works

The Protein Works ist neben Go Nutrition und MyProtein einer der großen Supplement-Hersteller aus Großbritannien. Auch die Produktpaletten sind durchaus vergleichbar. The Protein Works ist dafür bekannt, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Mit Pre-Works hat The Protein Works auch einen Pre-Workout-Booster im Angebot. Wir haben uns das Teil einmal angeschaut und berichten davon hier auf Gannikus.com in Form von einem Test.


Verpackung

Der Booster kommt in einer kleinen dunklen Dose mit orange-weißer Aufschrift daher. Das Design ist sehr schlicht und nichts Besonderes, aber durchaus ganz cool. In jedem Fall fresher als das typische MyProtein-Design.

Wichtiger sind natürlich wieder die Angaben. Diese sind bei The Protein Works, wie auch bei MyProtein, komplett auf Englisch gehalten. Wenn man dieser Sprache mächtig ist, dann findet man jedoch alle wichtigen Angaben auf der Dose.

Beim Scoop hat sich Protein-Works allerdings echt etwas geleistet. Es ist zwar ein Scoop enthalten, im Gegensatz zu Herstellern wie Ironmaxx. Allerdings ist der Scoop so klein gewählt, dass man 10(!) Scoops für eine Portion nehmen muss. Also bitte liebes Team von Protein-Works, könnt ihr nicht einfach einen größeren Scoop in die Dose packen?

>> The Protein Works Pre-Works hier günstig kaufen!! <<

the-protein-works-pre-works-kaufen

Satte 500g Pulver sind in einer Dose The Protein Works Pre-Work enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierungen

the-protein-works-pre-works-zutaten

Zutaten von The Protein Works Pre-Works

Ein Serving des Pre-Works hat saftige 35g und davon 27 g Wirkstoffe. Damit ist die Portionsgröße für einen Booster auf jeden Fall schon mal rekordverdächtig. Bleibt natürlich die Frage, ob diese Inhaltsstoffe auch Sinn machen.

An erster Stelle finden wir 5g instantisierte BCAAs. BCAAs kennen wahrscheinlich die meisten Krieger unter euch. Kurz gesagt handelt es sich um die verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin, denen eine besondere Rolle bei der Proteinbiosynthese, also der Herstellung von Proteinen, vor allem in Muskeln, zukommt. Durch die Instantisierung, ein Herstellungsverfahren, bei dem das BCAA Pulver besonders fein wird, erhöht sich die Löslichkeit der BCAAs. BCAAs sind zwar ein sinnvolles Supplement, sie haben aber keine akute Wirkung. Ihr werdet sie also nicht irgendwie spüren. Dennoch muss man sagen, dass dies ein dicker Bonus ist, denn viele von euch nehmen ohnehin vor oder während des Training BCAA zu sich. 5g sind hierbei eine gute Dosierung, da wir hier doch noch einen Booster haben.

Dann treffen wir in der Zutatenliste noch alte Bekannte, wie Kreatinpyruvat, Kreatinmonohydrat und Beta-Alanin. Kreatin ist das sinnvollste Supplement, das es gibt. Erhöhte Kreatinwerte bewirken eine kurzfristige und schnelle Energiebereitstellung, wodurch ein paar mehr Wiederholungen möglich sein können. Allerdings muss Kreatin täglich supplementiert werden und hat keine akute Wirkung. Deswegen ist Kreatin in einem Booster zwar nicht schädlich, aber auch nicht besonders sinnvoll. Da macht es auch keinen großen Unterschied, ob man Kreatinmonohydrat oder Kreatinpyruvat hineinpackt. Immerhin sind 5g eine sinnvolle Menge und man kann an Tagen, an denen man mit Pre-Works trainiert, die tägliche Kreatin-Supplementierung aussetzen.

Das gleiche gilt für Beta-Alanin, eine Aminosäure, die im Körper zu Carnosin verstoffwechselt wird, welches wiederum die Übersäuerung des Muskels beim Training hinauszögern kann. Beta-Alanin wird außerdem gerne in Boostern verwendet, weil es als Nebenwirkung zu einem Kribbeln an der Stirn oder Lippe führen kann, was bei unerfahrenen Konsumenten dazu führt, dass sie glauben, der Booster wäre stark und würde nun voll ‚reinhauen. Auch Beta-Alanin muss täglich konsumiert werden, aber immerhin sind 3g schon eine sinnvolle Menge und man kann sich seine Beta-Alanin Supplementierung an Tagen sparen, an denen man mit Pre-Works trainiert.

Als Pump-Substanzen finden in Pre-Works Citrullin-Malat, Arginin-Alpha-Ketoglutarat (AAKG) und Agmatin Verwendung. Dies ist eine beliebte und sinnvolle Kombination. Citrullin-Malat ist eine Aminosäure, die in den Nieren schnell zu L-Arginin umgesetzt wird, aus welchem spezielle Enzyme in den Blutgefäßen Stickstoffmonoxid mobilisieren können. Stickstoffmonoxid wiederum führt zu einer Blutgefäßerweiterung, was zu einer besseren Durchblutung des Muskels und zu einem motivierenden Pump-Gefühl führen kann. Diese Substanz macht in einem Pre-Workout also durchaus Sinn, 3g Citrullin Malat ist allerdings wirklich das untere Limit, mit dem man arbeiten kann. 5g oder mehr hätten wir hier lieber gesehen.

Außerdem enthält Pre-Works noch 2 g Arginin-Alpha-Ketoglutarat. Wie erwähnt, dient L-Arginin als Lieferant für Stickstoffmonoxid. Allerdings haben Studien ergeben, dass die Supplementierung mit L-Citrullin effizienter ist als die mit L-Arginin. Deshalb ist dieser Stoff nicht nutzlos, aber wir hätten lieber mehr L-Citrullin gesehen. Dennoch sind diese beiden Substanzen sicherlich gut geeignet, um einen verbesserten Pump zu bewirken.

Zuletzt haben die Jungs von The Protein Works auch noch Agmatin hinzugefügt. Es ist ein Abbauprodukt von L-Arginin, aus dem es durch Decarboxylierung entsteht. Agmatin scheint viele positive Eigenschaften auf den Körper zu haben. Die Studienlage für den Menschen ist aber noch dünn. In Boostern kommt es hauptsächlich als Pump-Supplement zum Einsatz. Agmatin kann im Gegensatz zu L-Arginin nicht von den NOS Enzymen genutzt werden, um Stickstoffmonoxid freizusetzen, es kann aber auf diese Enzyme einwirken. Im Endeffekt muss man aber sagen, dass die 500mg Agmatin ein bisschen unterdosiert sind.

The Protein Works hat für den Pump drei Top-Substanzen kombiniert, die alle für sich leider etwas unterdosiert sind, aber in Kombination können sie trotzdem zu einem guten Pump führen.

Neben L-Arginin und L-Citrullin ist mit L-Ornithin eine weitere Aminosäure des Harnstoffzyklus in Pre-Works enthalten. L-Ornithin entsteht in den Nieren aus L-Arginin unter Abspaltung von Harnstoff. Durch Bindung von Ammoniak entsteht aus L-Ornithin wiederum L-Citrullin. Damit ist L-Ornithin prinizipiell in der Lage, die Entgiftung des Körpers durch den Abbau von Ammoniak zu unterstützen. Ob das wirklich funktioniert ist nicht untersucht. Auch der oft genannte Einfluss auf den Pump, wobei es gerne mit L-Arginin kombiniert wird, ist nicht wirklich erforscht.

Für den Fokus oder die Wachheit hat The Protein Works in ihrem Booster Koffein, L-Tyrosin und L-Theanin verwendet. Die Wirkung von Koffein brauchen wir wohl nicht mehr erklären. Insgesamt kommen hier satte 400 mg Koffein zum Einsatz. Warum insgesamt? Dies setzt sich zusammen aus (wasserfreiem) Koffein und Guarana-Extrakt. Guarana (Paullinia cupana) ist eine Pflanze aus Südamerika, deren Bohnen sogar mehr Koffein enthalten als Kaffeebohnen. Außer Koffein enthält Guarana noch andere Pflanzenstoffe, denen verschiedene positive Eigenschaften zugesprochen werden. Diese sind aber nicht so gut untersucht. Dennoch kann man sagen, dass Guarana insgesamt fiebersenkend, positiv auf die Stimmung wirken und das Durchhaltevermögen steigern kann. 400mg ist eine gute Stimulations-Bombe, die jeder spürt. 300mg hätten es auch getan.

L-Tyrosin ist die Vorstufe von Catecholaminen und Schilddrüsenhormonen und als Stimmungsaufheller bekannt. Dazu wird es am besten im Bereich von 2 bis 4g eingesetzt. In Pre-Works ist 1 g enthalten. Das ist zwar nicht ganz unterdosiert, wie in vielen anderen Boostern, aber etwas mehr wäre schöner gewesen.

L-Theanin ist vor allem für europäische Booster eine interessante Substanz. Es kommt natürlicherweise in grünem und schwarzem Tee vor und hat eine beruhigende (relaxierende), aber nicht einschläfernde (sedierende) Wirkung und kann dabei die Aufmerksamkeit erhöhen. Gerade in Kombination mit Koffein hat es eine synergistische, positive Wirkung auf Wachheit und Aufmerksamkeit. Mit 750mg ist es sinnvoll dosiert.

Taurin ist vor allem aus Red Bull und anderen Energy-Drinks bekannt, kommt aber auch in Lebensmitteln wie Fleisch vor. Taurin hat eine ganze Bandbreite von antioxidativen und positiven Eigenschaften auf unser Herzkreislaufsystem. Aus Energy-Drinks ist bekannt, dass es generell die Wirkung verstärken kann. Wie das funktioniert, ist noch nicht wirklich verstanden. Mit 1g ist es sinnvoll dosiert.

D-Asparginsäure, nicht zu verwechseln mit L-Asparaginsäure hat den Ruf, als Testosteronbooster zu wirken. Tatsächlich gibt es ein paar wenige Studien, in denen dieser Effekt gemessen wurde. Allerdings hielt die Steigerung des Testosteron-Levels nur eine bis anderthalb Wochen an und sank danach wieder auf den Ausgangswert zurück. Hier fehlen auf jeden Fall noch gute Studien, aber D-Asparaginsäure ist potenziell eine sehr interessante Substanz und nach heutigem Stand der Dinge ist sie mit 3g auch noch super dosiert. Allerdings sollte D-Asparaginsäure zur Testosteron-Steigerung regelmäßig eingenommen werden und nicht nur ab und zu im Booster.

Zuletzt wollen wir die Matrix aus Vitaminen nicht unerwähnt lassen. Vitamine sind immer gut, vor allem bei einer Art „All-Round“ Pre-Workout wie diesem. Allerdings haben sie keine wirklich akute Funktion. In Pre-Works enthalten sind: Vitamin A (172% RI), Vitamin D (172% RI), Vitamin E (150% RI), Vitamin C (161% RI), Vitamin B1 (167% RI), Vitamin B2 (167% RI), Vitamin B3 (172% RI), Vitamin B6 (167% RI), Folsäure (150% RI), Vitamin B12 (150% RI), Biotin (161% RI) und Vitamin B5 (150% RI).

the-protein-works-pre-works-erfahrung

Eine lange Zutatenliste aber nicht alles macht Sinn und ist gut dosiert.

In The Protein Works Pre-Works sind auf jeden Fall eine Menge an Substanzen enthalten, die ein Workout durchaus versüßen können. Teils sind die Dosierungen etwas mager, teils hat man die Inhaltsstoffe gut dosiert. Insgesamt macht Pre-Works einen soliden Eindruck.


Wirkung

the-protein-works-pre-works-boosterSchon relativ kurz nach der Einnahme von The Protein Works Pre-Works steigert sich der Drive doch merklich. Hier machen sich die 400mg Koffein eindeutig bemerkbar. Das Ganze gepaart mit dem typischen Beta Alanin Kribbeln sorgt bei den meisten für ein Go-Gefühl.

Pump

Vom Pump waren wir durchaus positiv überrascht. Die meisten unserer Tester konnten eine deutliche Verbesserung im Pump verzeichnen. Hier scheint die komplexe Kombination aus verschiedenen Pump-Inhaltsstoffen in The Protein Works Pre-Works gewirkt zu haben.


Kraft

Die Kraft ist natürlich immer schwer zu bewerten. The Protein Works Pre-Works kann einem sicher dabei helfen, einen schlechten Tag, an dem man müde ins Gym kommt, noch zu retten, sodass man seine übliche Leistung trotz Schlafmangel abrufen kann. Keiner unserer Tester hatte aber das Gefühl, dass man durch The Protein Works Pre-Works in der Lage ist, neue Rekorde aufzustellen.


Fokus

Natürlich machen sich die 400 mg Koffein bemerkbar. Wir hatten beim Testen aber den Eindruck, dass der Fokus noch einen Tick besser ist, als wir ihn nur mit hohen Mengen Koffein hinbekämen. Von 400 mg Koffein alleine fühlen die meisten sich einfach nur aufgedreht und vielleicht sogar nervös. Nach Einnahme von  The Protein Works Pre-Works fühlte man sich aber auch etwas konzentrierter und fokussierter. Natürlich ist das nicht mit der Wirkung von Hardcore-Boostern mit DMAA/DMBA oder ähnlichem zu vergleichen.

Instagram Photo


Geschmack

Wir hatten zum Testen die Geschmacksvariante „Tropical Punch“. Bei so einer Menge von Wirkstoffen ist es grundsätzlich schwierig für Hersteller, einen guten Geschmack entwerfen. Allerdings ist The Protein Works Pre-Works kein Hardcore-Booster und man kann ihn durchaus mehrmals die Woche nehmen. Dann wäre es natürlich schön, wenn der Hersteller es hinbekäme, ihn noch wohlschmeckend hinzubekommen.

Leider müssen wir euch jedoch enttäuschen. Pre-Works von The Protein Works schmeckt wirklich relativ scheiße. Man schmeckt zwar einen fruchtigen Geschmack irgendwo auf der Zunge, aber alles wird dominiert durch einen sehr bitteren und muffigen Geschmack. Wir haben zwar schon schlimmere Booster getrunken, aber es ist wirklich keine Freude, Pre-Works zu trinken.

the-protein-works-pre-works-geschmack

Durch die vielen Inhlatsstoffe ist der Geschmack von The Protein Works Pre-Works nicht gerade grandios.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Pre-Works enthält zwar satte 500g, allerdings ist eine Portion auch unglaubliche 35 g schwer. Damit werden aus den 500g gerade einmal 15 Portionen. Bei einem Dosen-Preis von 39 Euro macht das einen Portionspreis von 2.60 Euro. Das ist wirklich saftig.

Man kann damit zwar viele Supps, die man sonst einzeln nehmen müsste, ersetzen. Allerdings haben einige Inhaltsstoffe in The Protein Works Pre-Works keine akute „Booster“-Funktion (Kreatin, Beta-Alanin, D-Asparaginsäure) und sollten täglich supplementiert werden, was aber wegen der 400mg Koffein nicht geht. Im Vergleich mit anderen europäischen Boostern wie Crank oder Kickdown macht Pre-Works keine schlechte Figur, sowohl von den Dosierungen als auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Wir von Gannikus würden The Protein-Works raten Kreatin, Beta-Alanin und D-Asparaginsäure herauszustreichen und dafür den Preis zu reduzieren.


the-protein-works-pre-works-wirkung

Ein solider EU Booster ist Pre Works am Ende des Tages.

Fazit

Pre-Works ist ein europäischer Booster, der voll gepackt mit sinnvollen Substanzen ist, die meisten davon sogar in relativ guten Dosierungen. Die ziemlich komplexe Pump-Matrix aus Citrullin, AAKG, Agmatin und Ornithin funktioniert und die Fokus-Komponenten Koffein, Guarana-Extrakt, L-Tyrosin und L-Theain machen sich auch deutlich bemerkbar.

Pre-Works ist wieder ein Beispiel dafür, dass man auch ohne Amphetamin-Derivate einen sinnvollen Booster produzieren kann. Über 30g an aktiven Substanzen haben aber ihren Preis und deshalb ist Pre-Works mit 2.60 Euro nicht günstig. Hätte man auf die eine oder andere, nicht akut wirkende Substanz verzichtet und hätte weniger sinnvolle Ergänzungen hinzugefügt, wäre es ein top europäischer Booster. So ist The Protein Works Pre Works leider nur solide.

shop

Alternative: ZEC+ Kickdown 2.0

The post The Protein Works Pre-Works im Test appeared first on Gannikus.com.

Spartan Rage 300 im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Hardcore Pre Workout Booster 300 von Spartan Rage

Seit Wochen geistert ein Pre-Workout Booster durch das Internet, der den Anschein macht, nur für die härtesten unter euch geeignet zu sein. Die Rede ist vom Hardcore Booster Spartan Rage 300. Warum dieser nicht nur cool aussieht, sondern auch richtig Spaß macht, erfahrt ihr in unserem Testbericht.


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Also rein optisch, hatten wir wohl noch nie so eine gut aussehende Dose bei uns auf dem Tisch stehen. Das Layout vom Spartan Rage 300 ist wirklich grandios. Das Design ist natürlich an den Kino Klassiker 300 angelehnt und macht definitiv Lust auf mehr.

Die Dose sieht nicht nur hübsch aus, sondern liefert uns ganz untypisch für einen amerikanischen Hersteller sogar Produktinformationen auf Deutsch. Bis auf diverse Matrizen fällt hier also nichts negativ auf.

>>Spartan Rage 300 kaufen solange es ihn noch gibt!! <<

spartan-rage-300-booster-erfahrung

In einer Dose des Spartan Rage 300 Boosters sind 250g enthalten, was am Ende 25 Portionen bedeutet.


Inhaltsstoffe und Dosierung

spartan-rage-300-inhaltsstoffe

Laut den Hersteller-Angaben sind in einer Dose 250g Pulver enthalten und eine Portion liegt bei 10g, was 25 Portionen macht. Von diesen 10g sind knapp 8g aktive Inhaltsstoffe. Wir haben es hier also mit einem typischen, amerikanischen Hardcore Booster zu tun, der wohl voll und ganz auf seine Hardcore Stimulanzien setzt.

Auf der Dose selbst haben wir einmal eine „MAXIMUM PUMP MATRIX“ mit 6200mg, eine „FOCUS AND ENERGY AMPLIFIYNG MATRIX“ mit 1700mg, sowie eine „MAXIMUM ABSORBATION“ mit 10mg. Sofern man sich nur die Verpackung ansieht, weiß man also nicht genau, wie die Dosierungen der einzelnen Inhaltsstoffe ausfallen. Allerdings war der Hersteller so gnädig, uns auf seiner Homepage zu verraten, wie denn die Dosierungen genau sind. Immerhin.

Aber was genau können die Inhaltsstoffe eigentlich?

Den größten Teil von Spartan Rage 300 macht die „MAXIMUM PUMP MATRIX“ aus. Allerdings sind die Dosierungen dennoch größtenteils suboptimal:

Beta-Alanin (2g) ist eine Aminosäure, die im Körper zu Carnosin umgewandelt wird, welches wiederum die Milchsäure im Muskel puffern kann. Das sorgt für eine erhöhte Ausdauer und somit für mehr Leistung und Muskelwachstum, allerdings geschieht das erst ab einer täglichen Einnahme von 3,2-4g Beta Alanin. Die einzige akute Wirkung des Beta Alanins ist eine subjektiv verminderte Anstrengung des Trainings, was allerdings keinen Mehrwert bringt. Desweiteren ist eine Nebenwirkung des Beta Alanins das berühmte „Beta Alanin-Kribbeln“, was völlig harmlos und wirkungslos ist, aber einen etwas mehr pushen könnte. Generell halten wir aber auf Grund der geringen akuten Wirkung von Beta Alanin in Boostern nichts.

Betain HCl (2g) ist eine noch nicht weit erforschte Substanz und ein Derivat der Aminosäure Glycin. Es sorgt dafür, dass Wasser aus Haut-nahen Zellen in die Muskeln gezogen wird. Das kann zu einem erhöhten Pump und einer erhöhten Kraft führen. Die Dosierung von 2g ist okay, 2,5-3g wären besser gewesen.

L-Citrullin (490mg) ist eine Aminosäure, die im Körper zu Arginin umgewandelt wird, welches wiederum über einige Stationen zu Stickstoffmonooxid umgewandelt wird, welches uns eine Weitung der Gefäße beschert. Alleine von diesem Stoff bräuchte man schon 4g für eine gute Wirkung. Citrullin ist also hoffnungslos unterdosiert, wenn es beim Pump helfen soll. Allerdings kann es bereits bei einer 500mg Dosierung einen muskelschützenden und ausdauersteigernden Effekt entfalten, auch wenn dieser eher schwach ausfallen dürfte.

L-Norvalin (250mg) ist eine mit der BCAA L-Valin verwandte Aminosäure. Es hemmt das Arginase-Enzym und kann so für mehr Arginin im Körper sorgen, was zu einem erhöhten Blutfluss führt. 250mg sind dafür eine gute Dosierung.

Wohl hauptsächlich für die Wirkung verantwortlich ist die „FOCUS AND ENERGY AMPLIFIYNG MATRIX“, hier sind die Dosierungen schon deutlich besser.

Norcoclaurin HCl (100mg) ist ein starker beta-2-Adrenozeptor Agonist und erhöht damit die Energie. Es weitet außerdem die Bronchien und kann zu einer gesteigerten Kraft, aber auch einem gesteigerten Fokus beitragen. Gängige Dosierungen reichen zwischen 50-75mg, 100mg ist schon eine heftige Dosierung für solch einen Stoff. Wenn man dann die anderen Stimulanzien nicht gut genug abstimmt, könnte das Ding ähnlich wie D-BORN enorm auf den Puls gehen, was einem das Training vermiesen kann.

Das 4-Amino-2-Methylpentane Citrate ist besser bekannt als AMP-Citrat oder DMBA . Wir haben hier eine Stimulans, die von der Struktur her mit Amphetamin verwandt ist. Diese Stimulans ist seit dem Jahr 2010 offiziell auf der Dopingliste der WADA und kann die physische, sowie die psychische Leistungsbereitschaft deutlich steigern. Die Dosierungen reichen hier von 50mg bis sogar 600mg (beispielsweise Olympus Labs Conquer AMP3D). Die genaue Dosierung des DMBA wissen wir leider nicht, allerdings gehen wir von rund 200-300mg pro Portion aus.

Synephrin (68mg) ist ein Alkaloid, welches in Supplementen auch häufig als Bitterorangen-Extrakt gekennzeichnet wird und chemisch, sowie pharmakologisch sehr stark mit Ephedrin verwandt ist. Synephrin wirkt stark stoffwechselanregend und kann die sportliche Leistung steigern. Desweiteren unterdrückt es das Hungergefühl und steigert deutlich die Motivation. Dosierungen zwischen 20mg und 75mg sind üblich, 68mg sind also schon eine ordentliche Menge.

Koffein (450mg) ist die älteste Droge der Welt. Jeder von euch kennt die Effekte, weshalb wir auf diese nicht weiter eingehen. 450mg sind eine heftige Dosis. Wir finden eine Dosierung von 300-350mg optimal, alles darüber führt oft zu mehr Nebenwirkungen.

N-Acetyl-L-Tyrosin (800mg) ist eine Aminosäure, die im Körper zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt wird, was für eine erhöhte Wachheit und einen besseren Fokus sorgt. 750mg sind das untere Spektrum der Dosierung, optimal wären 1,5-2g gewesen. Die Dosis könnte aber auch zu Gunsten des Feelings verringert worden sein.

Rosavin (6mg) ist der Hauptwirkstoff von Rhodiola Rosea, welcher angstlösend und stresshemmend wirkt. Rosavin kann auch dazu beitragen, die Neurotransmitter Dopamin, Serotonin und Norepinephrin zu erhöhen, was die Stimmung und den Fokus verbessert. Eine gängige Dosierung für Rhodiola Rosea Extrakt ist 300-600mg, das würde bei der höchsten empfohlen Dosis etwa 20mg Rosavin ergeben. 6mg Rosavin entsprechen einer 200mg Dosierung eines gängigen Rhodiola Rosea Extrakts. Dennoch könnte es bereits gegen Müdigkeit helfen, man hätte aber schon mehr reinmachen können.

DMAE (100mg) ist ein Stoff, der die Acetylcholin-Level im Körper erhöhen kann. Es vermag allerdings nicht die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, sodass wir keine Fokussteigerung davon bekommen sollten oder könnten. Allerdings könnte es die Mind-Muscle-Connection verbessern und einem so die Möglichkeit geben, seinen Pump durch höhere Konzentration auf einen Muskel bei Belastung zu erhöhen. 100mg sind etwas wenig, zwischen 200mg und 300mg erfährt man die beste Wirkung.

Also Wirkstoff Optimierer dient die „MAXIMUM ABSORBATION“ Matrix.

Piperin (10mg) ist der Hauptwirkstoff aus schwarzem Pfeffer Extrakt. Es fördert die Aufnahme aller anderen Stoffe und steigert so die Effektivität.

spartan-rage-300-booster-dmba-wirkstoffe

Die Inhaltsstoffe sehen erstmal nicht so spektakulär aus, allerdings hat es der 300 Booster ziemlich in sich. – dank DMBA, Koffein, Noroclaurin HCL und Synephrin.

Die Zusammensetzung des Spartan Rage 300 ist durchwachsen. Es wird hier voll auf Hardcore Stimulanzien gesetzt, was sich beim Wirkungsspektrum bemerkbar macht. Die Inhaltsstoffe, die für eine Verbesserung des Pumps zuständig sind, hätten besser dosiert werden können.

Spartan Rage 300 kann aufgrund des enthaltenen Norcoclaurin Hydrochlorid, Synephrin und 4-Amino-2Methylpentane Citrate zu einem positiven Dopingtest führen!


Einnahmeempfehlung

Der Hersteller empfiehlt dem Konsumenten, 30 bis 45 Minuten vor dem Training 1-2 Messlöffel von Spartan Rage 300 zu sich zu nehmen.

Aufgrund der extremen Wirkung wird dringend empfohlen zunächst die Verträglichkeit zu testen, bevor die volle Dosis verwendet wird (2 Messlöffel).

Dem können wir nur zustimmen. Tastet euch langsam heran und schaut wie Spartan Rage 300 bei euch wirkt. Da es sich hier um einen der heftigsten Hardcore Pre-Workout Booster handelt, solltet ihr es besser langsam und vernünftig angehen.


Geschmack

Den Hardcore Booster Spartan Rage 300 gibt es ausschließlich in der Geschmacksrichtung Fruit Nectar. Klingt erst einmal lecker, ist es aber überhaupt nicht. Im ersten Moment hat man das Gefühl, dass man einen Saft mit einem Schuss Schnaps trinken würde. Beim Herunterschlucken ist das Gefühl verflogen und das fruchtige Aroma setzt sich durch. Kann man also trinken, aber man ist dann doch froh, wenn die Brühe im Magen ist.

spartan-rage-300-booster-geschmack

Der Geschmack des 300 Boosters von Spartan Rage ist leider nicht so gut gelungen.


Wirkung

spartan-rage-300-booster

Gar keine Frage Freunde, der Hardcore Booster Spartan Rage 300 kickt und das ziemlich in die Fresse. Schon wer sich einen Scoop gönnt, also eine halbe Portion, wird in einen Energierausch geraten, der praktisch jedes Workout zerberstet. So richtig geht die Sache dann aber bei zwei Scoops ab, sprich der vollen Ladung! Hier erinnert das Teil sehr stark an beispielsweise Olympus Labs Conqu3r Amp3d oder Chaos and Pain Cannibal Ferox Amped, die euch bei einer Portion durch das Gym laufen lassen, als wärt ihr ein Marvel Superheld.


Pump

An die amerikanischen Hardcore Booster hat man ja was den Pump angeht keine wirklich hohen Erwartungen. Zum Glück muss man auch in diesem Fall sagen, denn die Stärke ist die verbesserte Durchblutung auf keinen Fall. Ist aber nicht so schlimm, denn es ist ja nicht so, als dass der Pump überhaupt nicht verbessert wird. Ein klein wenig schon…


Kraft / Energie

Hier rockt Spartan Rage 300 so richtig, Freunde. Gemäß dem Fall, ihr sprecht auf die volle Portion gut an, heißt es erst einmal Abriss. Klar, man wird jetzt nicht Romano Rengel bei einem KDK Wettkampf platt machen, wenn man davor mit gerade einmal einer Scheibe pro Seite halbe Squats durchgeführt hat. Aber einige Wiederholungen mehr werdet ihr sicher ‚raushauen können. Und vor allem wird man mit dem 300 Booster einfach nicht müde. Lange und harte Workout Sessions sind hier nun wirklich kein Problem.


Fokus

Bei solch einer Ladung Stimulanzien ist natürlich der Fokus auch schärfer als normalerweise. Spartan Rage 300 macht euphorisch und doch könnt ihr gleichzeitig super motiviert und vor allem konzentriert trainieren. Hier punktet der Newcomer Hardcore Booster auf jeden Fall ordentlich. Hat uns wirklich top gefallen!

Instagram Photo


Crash/Down/Nebenwirkungen

Durch den 300 Booster wird euch auf jeden Fall schon mal saumäßig warm. Das ist ziemlich sicher. Auch schwitzt ihr mehr als sonst, was sich auch beim Durst-Gefühl bemerkbar macht. Ihr solltet definitiv für genügend Wasserzufuhr sorgen.

Ein Crash kann sich bei so manchem von euch auch bemerkbar machen. Wirklich wundern sollte das natürlich keinen, denn wer sich rund 1g Stimulanzien in den Hals schüttet und fast schon drauf durch das Gym stolziert, der kommt irgendwann zwangsläufig wieder herunter.


Preis-Leistungs-Verhältnis

In einer Dose des Spartan Rage 300 Booster sind 250g enthalten und diese kostet 34,90€. Eine Portion sind 10g,  macht 25 Portionen. Da wir locker mit einer Portion auskommen, landen wir bei einem Portionspreis von 1,39€.

Da der Spartan Rage 300 definitiv einer der härtesten Booster zur Zeit ist und vielen schon eine halbe Portion reichen wird, finden wir das Preis-Leistung-Verhältnis gut. Ähnliche Booster kosten in der Regel etwas mehr.


spartan-rage-300-booster-kaufen

Grandioser Hardcore Booster der so gut wirkt wie er aussieht, das ist unser Fazit zum Spartan Rage 300.

Fazit

Der Spartan Rage 300 sieht nicht nur phänomenal aus, nein die Wirkung ist ebenso phänomenal. Der noch unbekannte Hersteller konnte sich direkt in die vorderen Ränge der Hardcore-Booster Champions-League befördern. Eine Portion sollte selbst erfahrenen Hardcore Booster Jüngern genügen, um das Gym abzureisen. Dafür finden wir den Preis von 34,90€ mehr als in Ordnung.

Einzige Wermutstropfen sind der weniger gelungene Geschmack und diverse Matrizen. Insgesamt sagen wir von Gannikus aber, wer bisher Cannibal Ferox, Narcotica V2 und Conquer gefeiert hat, der wird auch hier seine Freude haben.

shop

The post Spartan Rage 300 im Test appeared first on Gannikus.com.

Optimum Nutrition Pro BCAA im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum BCAA Pulver Pro BCAA von Optimum Nutrition

Die Firma Optimum Nutrition gehört zweifelsohne zu den beliebtesten Supplement Herstellern weltweit. Der gute Ruf ist dem Optimum Nutrition 100% Whey Gold Standard Protein geschuldet, ansonsten konnten uns bisher kaum Produkte überzeugen. Warum auch das ON Pro BCAA Pulver eher Mittelmaß ist, sagen wir euch wie immer hier im Testbericht.


Verpackung

Wenn eines bei Optimum Nutrition immer passt, dann ist es die Verpackung. Optisch schön anzusehen und insgesamt wirkt das Ganze immer hochwertig. So natürlich auch beim ON Pro BCAA Pulver, welches ihr übrigens ausschließlich in der Dose kaufen könnt.

Auf der Rückseite befinden sich die Produktinformationen in englischer und auf deutscher Sprache.

>> Optimum Nutrition Pro BCAA hier güsntig kaufen! <<

optimum-nutrition-pro-bcaa-erfahrung

In einer Dose ON Pro BCAA sind 390g enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

on-pro-bcaa-pulver

Inhaltsstoffe von Optimum Nutrition Pro BCAA

Zuerst einmal möchten wir ein Lob aussprechen: In der Vorgänger-Version des Optimum Nutrition Pro BCAA Pulver, war noch eine Probrietary Blend vorzufinden. Das hat sich mittlerweile geändert. Der Hersteller listet ganz transparent auf, was und in welcher Dosierung es enthalten ist.

Zunächst einmal, was genau bekommen wir für unser Geld?

Damit wir auch eine Portion kommen, welche 19,5g umfasst, müssen wir zwei Scoops in unseren Shaker geben. Dies liefert uns dann schon einmal 180mg Vitamin C, was in etwa 225% des Tagesbedarfs eines Normalos entspricht. Vitamin C ist als Radikalfänger und Antioxidans bekannt und spielt in vielerlei Vorgängen in unserem Körper eine Rolle. Nett also, dass es hier drin ist.

Dann kommen wir dazu, was Optimum Nutrition Pro BCAA zu etwas ganz Besonderem machen soll, nämlich das Glutamin. Die nicht essentielle Aminosäure ist ein Segen für unser Immunsystem und unsere Regeneration. Allerdings tut sich unser Körper etwas schwer, Glutamin aufzunehmen bzw. es wird einfach beim Verdauen relativ viel davon zerstört. Man sagt, dass in etwa nur 10-20% des Glutamin wirklich auch aufgenommen werden können, daher liegen die Dosierempfehlungen bei mindestens 15-20g pro Gabe. 5g sind unserer Meinung nach einfach zu wenig um einen echten Mehrwert zu liefern.

Weiter geht es mit den BCAAs, die den Haupteil von ON Pro BCAA ausmachen. Hiervon bekommen wir pro Gabe dann immerhin 8g ab. Diese kurbeln unsere Proteinsynthese an, senken Cortisolwerte, und wirken gerade rund um unser Workout antikatabol. 8g sind vielleicht nicht Championsleague Niveau, aber dennoch ein gute Portion.

Das natürliche Antioxidans Grape Seed Extrakt, auch als Traubenkernextrakt bekannt, besitzt die Fähigkeit, freie Radikale im Gefäßsystem, der Haut und unseren Haaren abzufangen. Eine ähnliche Wirkung hat das enthaltene Grape Skin Extract. Eine sinnvolle Ergänzung, wobei man sich die Frage stellen muss, ob sie einen deutlichen Aufpreis rechtfertigt.

Das Gleiche gilt für die Grapefruit Bioflavanoide, die ebenfalls vor freien Radikalen schützen und beispielsweise Vitamin C vor der Oxidation bewahren.

optimum-nutrition-pro-bcaa-pulver

8g BCAA pro Portion fanden wir ganz gut. Die 5g Glutamin liefern aber keinen wirkliche Mehrwert.

Eigentlich ist Optimum Nutrition Pro BCAA ein Produkt, welches dem Sportler gerade rund um harte Workouts gut tun kann. Die Zusammensetzung macht Sinn, allerdings ist gerade die Dosierung des Glutamins so niedrig, dass uns diese Ergänzung kaum einen echten Mehrwert bieten kann. So muss man sagen, dass die Formel am Ende einfach nur durchwachsen ist.


Geschmack

Viele Fitness Athleten schwören auf Optimum Nutrition, schon alleine wegen des Geschmackes. Man muss sagen, hier hat der US-Hersteller, der in Irland produziert, einen guten Job gemacht, denn Pro BCAA schmeckt sowohl in der Geschmacksrichtung „Peach Mango“ als auch in „Rasperry Lemonade“. Beide Geschmacksrichtungen sind schön fruchtig und einen Leucin-Nachgeschmack schmeckt man nicht wirklich heraus, auch wenn man sich darauf konzentriert. In diesem Punkt hat uns Optimum Nutrition Pro BCAA am besten gefallen.

optimum-nutrition-pro-bcaa-pulver-geschmack

Sowohl Peach Mango, als auch Fruit Punch haben uns beim Optimum Nutrition Pro BCAA Pulver gut geschmeckt.


Preis-Leistung-Verhältnis

Die Dose ON Pro BCAA kostet in der Regel um die 30€. Hierfür bekommen wir 390g BCAA Pulver und 20 Portionen heraus. Der Portionspreis liegt demnach bei 1,50€.

Wenn man nun überlegt, was wir hier bekommen, also ein BCAA Pulver mit etwas Glutamin, was uns aber aufgrund der schlechten Dosierung keinen Mehrwert bietet und einigen Antioxidatien, dann muss man sagen, dass man bei anderen Herstellern mehr für sein Geld bekommt.

Ihr bezahlt woanders für 500g BCAA ebenfalls 30€ und bekommt dafür aber gerne mal eine höhere Gabe BCAA für einen niedrigeren Preis pro Portion. Glutamin muss ohnehin hoch dosiert werden und sollte daher einzeln gekauft werden. Alles andere ist nur Spielerei. Das Preis-Leistungs-Verhätlnis finden wir wenig gelungen.

Instagram Photo


optimum-nutrition-pro-bcaa-kaufen

Für das, was Pro BCAA von Optimum Nutrition am Ende des Tages ist, scheint uns der Preis dann doch zu hoch!

Fazit

Am Ende muss man sagen, dass Optimum Nutrition Pro BCAA ein ganz typisches ON Produkt ist. Der Geschmack ist gut und was hier erhalten ist nicht komplett verkehrt, aber für das Geld ist es einfach zu wenig. Positiv sind zu erwähnen, dass uns eine Portion 8g BCAAs liefern. Die zusätzlichen Inhaltsstoffe haben antioxidative Eigenschaften, worüber sich unser Immunsystem freut, was wir aber eben erheblich günstiger bekommen können. Die 5g Glutamin liefern leider keinen echten Mehrwert.

Wer also das Glück hat, irgendwo im Internet Optimum Nutrition Pro BCAA günstig zu finden, der macht nichts verkehrt. Allen anderen empfehlen wir alternative Produkte!

shop

Alternativen: ZEC+ BCAA, ESN BCAA, MyProtein Glutamin

The post Optimum Nutrition Pro BCAA im Test appeared first on Gannikus.com.


Rocka Nutrition The Vegan im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum veganen Protein The Vegan von Rocka Nutrition

Vegan ist aktuell der Shit. So oder so ähnlich könnte man den veganen Trend momentan bezeichnen. Sicherlich gab es schon schlimmere Trends und sofern man kein Pizza und Pommes Veganer ist, fährt man damit sicherlich nicht schlechter. Vegan lebende Sportler haben ein Problem, denn es ist recht schwer, seinen täglichen Eiweißbedarf zu decken, gerade wenn man mal eben 200g Protein aufwärts pro Tag benötigt. Da kommt so ein Protein Pulver doch ganz gelegen. Wenn das jetzt noch schmeckt, dann sind die Gainz gerettet. Ob in diesem Fall das Produkt The Vegan von Rocka Nutrition etwas taugt, sagen wir euch wie immer hier im Test. 


Verpackung

Julian und Alina bringen nichts raus, was vollkommen grottig aussieht. Das The Vegan reiht sich eigentlich ziemlich nahtlos in die anderen Rocka Nutrition Supplements ein.

Alles ist schon übersichtlich gehalten, Informationen sind gut lesbar und die Grafik macht selbst als Omnivor (Allesfresser) Lust, sich das Produkt einmal zu genehmigen.

>> Rocka Nutrition The Vegan hier kaufen!! <<

rocka-nutrition-the-vegan-pflanzliches-protein-erfahrung

Das The Vegan von Rocka Nutrition wird in der 1kg Dose verkauft.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

rocka-nutrition-the-vegan-naehrwerte

Nährwerte des Rocka Nutrition The Vegan

Beim Rocka Nutrition The Vegan kann man von einem getunten pflanzlichen Protein sprechen. Während die Nährwerte vielleicht noch nicht wirklich auf ein Tuning schließen lassen, kann man dies an der Zusammensetzung sehen. Das soll aber keinesfalls bedeuten, dass die Nährwerte hier schlecht wären.

Auf 100g bekommen wir hier gerade einmal rund 2g Fett, 14,5g Kohlenhydrate, wovon etwas über 2g Zucker sind, und 79g Protein. Das sind Werte, die so manches Whey Protein in die Tasche stecken. Außerdem haben wir auch noch 5,8g Ballaststoffe. Wir beziehen uns hierbei auf die Geschmacksrichtung Rasperry Cake.

Rocka Nutrition ist hier vollkommen transparent und zeigt auf: The Vegan besteht aus 40% Reisprotein, 40% Erbsenprotein und 20% BCAA. Während herkömmliche pflanzliche Proteine gerade einmal 2-4g BCAA aufweisen können, haben wir hier satte 6g.

Durch den hohen BCAA Anteil und der Mischung aus Reis- und Erbsenprotein, hat das Rocka Nutrition The Vegan ein praktisch unvergleichliches Aminogramm. Hier hat man sich auf jeden Fall etwas einfallen lassen.

Wer sich einmal die Mühe macht, die Zutatenliste durchzulesen, der wird feststellen, dass diese sehr kurz gehalten ist. Protein, BCAA, Verdickungsmittel Xanthan für die Konsistenz, Rote Beete Pulver für die Farbe und dann noch die Süßungsmittel Sucralose, sowie Stevia. Kürzer war bisher nur Plantein Erbse von Profuel.

rocka-nutrition-the-vegan-naehrwerte

Rocka Nutrition The Vegan besteht zu 40% aus Erbsenprotein, 40% Reisprotein und 20% BCAA.

Die Nährwerte von Rocka Nutrition The Vegan sind gut und die Zusammensetzung ist dank der Proteinmischung und der Extragabe BCAA als innovativ zu bezeichnen. Außerdem ist das Produkt für ein veganes Protein Pulver mit Aroma recht natürlich.

Zutaten des Rocka Nutritrion The Vegan:

Raspberry Cake (Himbeere): 41,8% Reisproteinkonzentrat, 41,8% Erbseinproteinkonzentrat, L-Leucin, Aroma, L-Valin, L-Isoleucin, Verdickungsmittel Xanthan, Rote Beete-Pulver, Süßungsmittel Sucralose und StevioglycosideAllergene – Raspberry Cake (Himbeere): THE VEGAN enthält Hülsenfrüchte


Löslichkeit

Die Löslichkeit ist bei pflanzlichen Proteinen ja immer so ein Thema für sich, aber hier hatten wir nichts zu beanstanden. Wer sich an die Verzehrempfehlung hält, wird keinerlei Probleme bekommen. Das Protein Pulver löst sich rückstandslos auf.

Steht das Pulver eine Weile da, so setzt es sich ein klein wenig ab. Auch das ist vollkommen normal für pflanzliche Proteine, wobei dieser Effekt hier sehr schwach ausfällt.

Instagram Photo


Geschmack

Wie immer bei veganen Proteinen sei gesagt: Geschmacklich kann auch Rocka Nutritions The Vegan nicht mit einem normalen Whey Protein Shake mithalten. Muss es aber auch gar nicht, denn dieses Produkt steigt eher gegen Konkurrenten wie Sunwarrior oder Plantein Erbse von Profuel in den Ring.

Für unseren Test haben die Geschmacksrichtungen „Raspberry Cake“ und „Vegan Chocolate“ herhalten müssen. Rein vom Aroma hat uns“Raspberry Cake“ auch sehr gut gefallen. Nicht zu süß und nicht zu künstlich. Man würde vielleicht nicht drauf kommen, dass es sich hierbei um Raspberry Cake handelt, aber mal ehrlich, echter Himbeer Kuchen Geschmack wäre jetzt auch etwas zu viel des Guten.

Gut schmeckt auch „Vegan Chocolate“. Klar, wer hofft, er bekäme hier eine flüssige Tafel Schokolade serviert, der wird enttäuscht sein. Alle Veganer, die schon einige Produkte durch haben, werden hier aber glücklich.

Die Konsistenz ist sehr typisch für ein pflanzlisches Protein. Durch die 40% Reisprotein ist die Konsitenz etwas sandig. Das fällt nich so prägnant aus wie bei einem 100% Reisprotein, wird aber gerade den weniger hart gesottenen Veganern unter euch das Ganze nicht unbedingt leckerer machen.

Wer sich Rocka Nutrition The Vegan mit Mandel, Soja, Hafer oder Reis Milch anmischt, sorgt natürlich direkt dafür, dass das Ganze wesentlich besser schmeckt. Mit Wasser verhält es sich hier nicht anders als bei einem Whey, es schmeckt nicht so vollmundig.

rocka-nutrition-the-vegan-geschmack

Nach veganem Standard ist der Geschmack von Rocka Nutrition The Vegan gut.


Preis-Leistung -Verhältnis

Das The Vegan von Rocka Nutrition gibt es einmal in der blauen und einmal in der rosa Aufmachung. In beiden ist 1 Kilo enthalten und wir bezahlen dafür 29,99€. Der Preis ist also im oberen Segment anzusiedeln.

Im Gegensatz zu vielen anderen veganen Proteinen hat The Vegan aber noch einmal eine zusätzliche Gabe an BCAA enthalten und insgesamt ein etwas wertigeres Aminosäurenprofil. Der Preis ist aber dennoch nicht als moderat zu bezeichnen.


rocka-nutrition-the-vegan-kaufen

Innovative Zusammensetzung, gute Nährwerte. Ein klasse pflanzliches Eiweißpulver ist The Vegan.

Fazit

Das Rocka Nutrition The Vegan ist ein pflanzliches Protein, das wohl viele etabliertere Konkurrenten in den Schatten stellt. Klar ist: Als „Allesfresser“ würde man The Vegan nur äußerst ungern gegen sein Whey Protein eintauschen. Im Vergleich zu anderen veganen Eiweißpulvern stimmt hier allerdings alles. Der Geschmack ist gut, das Aminosäurenprofil ist überdurchschnittlich hochwertig und der Hersteller ist transparent. Good Job!

Einzig der Preis wird für so manchen ein K.O. Kriterium sein.

shop

The post Rocka Nutrition The Vegan im Test appeared first on Gannikus.com.

MyProtein Protein Pasta im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zur Protein Pasta von MyProtein

Wer in einer Low Carb Diät steckt, kennt das Gefühl sicher: Man hat Lust auf Nudeln, muss allerdings für seine Diät darauf verzichten. Genau hier soll uns die MyProtein Protein Pasta Abhilfe verschaffen. Lecker Pasta und das sogar mit einer extra Portion Protein? Das klingt ziemlich genial! Was die Protein Pasta tatsächlich taugt, seht ihr hier im Testbericht.


Verpackung

Wie immer bei MyProtein ist die Verpackung auf das Nötigste reduziert. Weiß-blauer Karton, in dem 14 kleine Nudel-Packungen mit jeweils 30g enthalten sind, sodass wir auf insgesamt 420g kommen. Die Informationen sind, wie so häufig, auf Englisch angegeben. Dazu kommt bei der MyProtein Protein Pasta noch eine Anleitung für die Zubereitung.

>>MyProtein Protien Pasta jetzt günstig kaufen!!!<<<

myprotein-protein-pasta-erfahrung

In einer Packung der MyProtein Protein Pasta sind 14 Packungen à 30g enthalten.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

myprotein-protein-pasta-naehrwerte

Nährwerte der MyProtein Protein Pasta

Schauen wir uns zunächst einmal die Nährwerte der MyProtein Protein Pasta an. Auffallend ist zunächst einmal der wirklich hohe Protein-Anteil von satten 60%. Das ist schon deutlich mehr als herkömmliche Pasta hat, denn diese kommt gerade einmal auf 5% Eiweiß.

Bei den Kohlenhydraten sieht die Welt schon wieder etwas anders aus. Die MyProtein Protein Pasta liefert auf 100g rund 21g Kohlehydrate, während die konventionelle Pasta rund 25g liefert.

Auch beim Fettgehalt gehen die Werte nich so stark auseinander. Während die Protein Pasta knappe 2g Fett enthält, hat normale Pasta hier sehr ähnliche Werte.

Richtig spannend wird es, wenn man sich einmal die Zutatenliste ansieht. Je nachdem, wo man schaut, unterscheiden sich die Zutaten teilweise recht gravierend. Sowohl auf der deutschen Herstellerseite, sowie auf der Verpackung ist eine falsche Zutatenliste angegeben, was ein absolutes NoGo ist.

myprotein-protein-pasta-deutsche-naehrwerte-falsch

myprotein-protein-pasta-naehrwerte-verpackung

Die Zutatenliste auf der der Verpackung der MyProtein Protein Pasta.

Die richtige Auflistung der Zutaten findet ihr unter MyProtein.com, also der englischen Seite. (Mehr dazu etwas weiter unten.)

Das Wort Pasta ist italienisch für Teig. der größtenteils aus Hartweizengrieß, Kochsalz und Wasser besteht. Hier finden wir nur einige wenige Parallelen zur MyProtein Protein Pasta. Einen Großteil, nämlich 69%, macht pflanzliches Protein aus, welches aus Erbsen und Soja besteht. Die nächste, ebenfalls pflanzliche Zutat ist das Durum Grieß (Durum Semolina), was ein anderes Wort für Hartweizen ist und mit 25% ein Viertel der Zutaten ausmacht. Für die Konsistenz ist außerdem Eiklar enthalten (5%). Dadurch ist die MyProtein Protein Pasta nicht für Veganer, aber Vegetarier geeignet.

Als Verdickungsmittel wurde hier Algen-Extrakt eingesetzt. Außerdem sind noch Methionin und Threonin, Soja und das Trennmittel Siliziumdioxid enthalten.

myprotein-protein-pasta-kaufen

Die Protein Pasta von MyProtein hat satte 60% Protein.

Der Name Protein Pasta passt hier wirklich sehr gut. 60% Protein ist schon wirklich eine Hausnummer. Mit 25g Kohlenhydraten sollte die MyProtein Protein Pasta außerdem auch in eine Low Carb Ernährung passen. Die Zutaten sind für so ein innovatives Produkt absolut in Ordnung.

Zutaten der MyProtein Protein Pasta:

Vegetable Proteins (Pea, Soy) (69%), Durum Semolina (Gluten) (25%), Egg White (>5%), Seaweed Extract, Methionine, Threonine, Soy, Anti Caking Agent (Silicon Dioxide).


Geschmack, Konsistenz und Zubereitung

Das Zubereiten der MyProtein Protein Pasta ist wirklich super simpel und erinnert an die Zubereitung von Reis. Das liegt daran, dass die Protein Pasta in kleinen 30g Beutel verpackt ist, welche dann für rund 10 Minuten ins kochende Wasser gegeben werden. Das sollte wirklich jeder hinbekommen.

Rein von der Konsistenz her könnte man fast glauben, man hat es hier mit normaler Pasta zu tun. Auch die Bissfestigkeit ist mit normalen Nudeln zu vergleichen. Die MyProtein Protein Pasta schmeckt allerdings nicht ganz wie Nudeln. Der Geschmack ist natürlich recht neutral und generell hat man einfach das Gefühl, gerade Eiweiß-Nudeln zu essen, die allerdings an herkömmliche Pasta durchaus herankommen.

Wer sich die MyProtein Protein Pasta beispielsweise mit einer Tomatensoße zubereitet, wird sich über das echte Nudel-Feeling freuen. Wer hier nicht ganz auf Nudeln verzichten kann oder will, wird sich mit der geschmacksneutraleren Alternative zur echten Pasta zufrieden geben.

Instagram Photo


Preis-Leistung-Verhältnis

Für 420g der MyProtein Protein Pasta bezahlt ihr regulär 11,39€. Darin enthalten sind dann 14 Packungen mit jeweils 30g. Pro 100g bezahlen wir satte 2,70€.
Im Vergleich zu anderen Protein-Nudeln ist das ein hoher Preis. Vergleicht man die Protein Pasta einmal mit der ZEC+ Protein Pasta, die 1,19€ pro 100g kostet. Diese weist allerdings einen nicht ganz so hohen Eiweißanteil, dafür weniger Kohlenhydrate auf.

Wie so häufig bei innovativen Produkten muss man auch hier sagen, dass der Preis recht deftig ist.


myprotein-protein-pasta-geschmack

Für Leute die sich Low Carb ernähren und Lust auf Nudeln haben eine gute Sache.

Fazit

Uns hat die MyProtein Protein Pasta gut gefallen. Natürlich schmeckt diese Pasta nicht 1 zu 1 wie eine herkömmliche. Das ist aber auch alleine aufgrund der satten 60% Protein nicht verwunderlich und gerade mit einer guten Soße ist die Protein Pasta durchaus schmackhaft. Einzig der Preis macht das positive Gesamtbild etwas kaputt. Wer sich aber in einer Low Carb Diät befindet und Lust auf Nudeln hat, macht hier nichts falsch!
shop

The post MyProtein Protein Pasta im Test appeared first on Gannikus.com.

Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Hardcore-Pre-Workout-Booster 5150 von Rich Piana – 5 % Nutrition

Seit Rich Piana sich von Mutant losgesagt hat, startet er mit seiner eigenen Supplement Marke „5% Nutrition“ durch. Mit „Kill It“, dem ersten Pre-Workout seines Unternehmens, hat Rich Piana einen soliden Booster auf den Markt gebracht. Nun versucht er es mit einem Hardcore Pre Workout namens „5150“. Ob der uns mehr überzeugt als „Kill It“, sagen wir euch in unserem Test.


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Für viele Deutsche ist „5150“ (gesprochen: „fiftyone-fifty”) wohl ein seltsamer Name für einen Booster. Doch der Name kommt aus dem kalifornischen Polizeicode und wird – vereinfacht gesagt – verwendet, wenn ein „Geisteskranker“ in Haft genommen werden muss, der eine Gefahr für sich und andere darstellt. Hier spielt Rich Piana also darauf an, dass man durch Einnahme in den „Zombie Mode“ oder Tunnelblick versetzt wird, den wir aus anderen Pre Workouts kennen.

Was das Design betrifft, sind die Produkte von Rich Piana bekanntlich auf hohem Niveau. So auch bei „5150“. Eine kleine schwarze Dose und in der Mitte prangt ein Bild von Rich Piana mit weit aufgerissenen Augen. Zudem noch verschiedene Warnungen und Hinweise wie „High Caffeine”, “Stim-Crazy” und „Scary Focus”. Ob der Booster den daraus entstehenden Erwartungen gerecht werden kann, werden wir sehen.

Ansonsten ist zur Verpackung noch zu sagen, dass die Zutatenliste zum großen Teil offen gelegt wurde und nur ein Teil in der „STIM-CRAZY CAFFEINE COMPLEX“ Matrix verschleiert wurde.

>> Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 jetzt hier kaufen! <<

rich-piana-5-nutrition-5150-erfahrung

Im Rich Piana 5 % Nutrition 5150 Pre Workout Booster sind 300g enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

rich-piana-5-nutrition-5150-inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von Rich Piana’s 5% Nutrition 5150 Hardcore Booster

Auf der Vorderseite von Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 wird wie üblich die Werbetrommel kräftig gerührt. So warten auf uns „8 Types of Caffeine“ und „4 Grams of -L-Citrulline“. Klingt erst einmal vielversprechend. Und auch wenn man sich die Supplement Facts näher ansieht, steigt die Vorfreude. Pro Portion warten 10g ziemlich solide Dosierungen auf uns.

Da ist es auch nicht verständlich für uns, wieso man alle Dosierungen offen legt, bis auf die des „STIM-CRAZY CAFFEINE COMPLEX“, der dann auch „nur“ noch 500mg aus macht.

An erster Stelle der Zutatenliste steht nach den B-Vitaminen das L-Citrullin mit 4g pro Serving. Citrullin ist eine Aminosäure, die im Körper zu Arginin umgewandelt wird, welches wiederum über einige Stationen zu Stickstoffmonoxid zerfällt. Das führt zu einer Weitung der Gefäße, also dem so genannten Pump, der fürs Aussehen, den Muskelaufbau und die Leistung gut ist. 4g Citrullin sind eine gute Dosierung.

Als zweite Zutat finden wir das altbekannte Taurin mit 2g. Taurin ist vor allem aus Red Bull und anderen Energy-Drinks bekannt, kommt aber auch in Lebensmitteln wie Fleisch vor. Taurin hat eine ganze Bandbreite von antioxidativen und positiven Eigenschaften auf das Herzkreislaufsystem. Aus Energy-Drinks ist bekannt, dass es generell die belebende Wirkung verstärken kann. Wie das funktioniert, ist noch nicht verstanden. Wichtig für Hardcore-Booster wie 5150 ist vor allem, dass es Nebenwirkungen von Stimulanzien wie Ephidrin abmildern kann. Mit 2g ist es super dosiert.

Weiter finden wir N-Acetyl-L-Tyrosin (NALT) auf der Zutatenliste, ein Derivat der Aminosäure L-Tyrosin. L-Tyrosin wird im Körper u.a. zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt wird. Es ist als Stimmungsaufheller bekannt und soll eine verbesserte Fokussierung ermöglichen. Dazu sollte es aber im Gramm-Bereich supplementiert werden (3 bis 5g) und ist mit 750mg ziemlich schwach dosiert.

Cholin Bitartrate ist das Salz aus Cholin und Weinsäure. Cholin hat positive Eigenschaften auf die Leberfunktion und das generelle Wohlbefinden. Außerdem wird es aufgrund der positiven Eigenschaften auf die kognitiven Fähigkeiten supplementiert, dazu müssen aber höhere Dosen im Bereich von 1 bis 2g genommen werde. Mit 500mg ist es in 5150 recht schwach dosiert.

Nun folgen vier Substanzen, die alle auf das adrenerge System des autonomen Nervensystems und als psychoaktive Stimulanzien wirken. Diese machen 5150 wahrlich zu einem Hardcore Booster:

Higenamin kommt natürlicherweise in einer Reihe von Pflanzen vor. Es ist ein starker beta-2-Adrenozeptoragonist und wirkt daher ähnlich wie Ephedrin. Es weitet außerdem die Bronchien und kann zu einer gesteigerten Kraft, aber auch einem gesteigerten Fokus beitragen.

Hordenin kommt ebenfalls natürlicherweise in Pflanzen vor, häufig zusammen mit Synephrin. Es wirkt als Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer und sorgt so für eine stärkere und längere Wirkung von Stimulanzien der Klasse der Monoamine.

Halostachin oder auch N-Methylphenylethanolamine genannt, ist der Struktur von Ephedrin extrem ähnlich. Es scheint ebenfalls ein beta-2-Adrenozeptoragonist zu sein, wirkt extrem stark und hat dem Hardcore Booster Narcotica V2 dazu verholfen, so bekannt und beliebt zu werden.

Für alle diese Stimulanzien sind die jeweils enthaltenen 50mg eine solide Dosierungen.

Synephrin ist ebenfalls dem Ephedrin ähnlich, wenn auch nicht so sehr wie das Halostachin. Deshalb ist dessen Wirkung auch etwas schwächer und anders, im Wesentlichen wirkt es aber ähnlich. 30mg sind eine gute Dosierung, vor allem mit den insgesamt 150mg der zuvor genannten Stimulanzien.

Der Stim-Crazy Caffeine Complex macht 500mg aus und beinhaltet acht verschiedene Sorten bzw. Quellen von Koffein: Koffein Anhydrous, Di-Koffein Malat, Theobromin, Grüntee-Extrakt, Yerba Mate Extrakt, Guarana Extrakt, Grüne Kaffeebohnen-Extrakt und Gotu Kola Extrakt. Insgesamt haben wir 400mg an Koffein aus dieser Blend, was auch bedeutet, dass die meisten anderen Pflanzenextrakte so stark unterdosiert sind, dass sie keine spezifische Wirkung entfalten könnten. Dennoch ist diese Blend interessant und wir sind gespannt darauf, ob die Wirkung des Koffeins in irgendeiner Art und Weise anders als erwartet ausfallen sollte.

rich-piana-5-nutrition-5150-booster-kaufen

Eigentlich sind die Zutaten von 5150 ziemlich potent.

Die Formel des 5150 sieht solide aus. Wir haben viele sehr gute Inhaltsstoffe, die ebenfalls sehr gut dosiert sind. Vor allem was die Stimulanzien angeht haben wir hier viele potente Stoffe vertreten, die selbst bei dem abgehärtetsten Stim-Junkie noch für Furore sorgen sollten.

Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 kann aufgrund des enthaltenen Higenamin, Hordenin,  Halostachin und Synephrin zu einem positiven Dopingtest führen!


Geschmack und Löslichkeit

Den Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 Booster gibt es in immerhin vier verschiedenen Geschmacksrichtungen und zwar Granatapfel, Grüner Apfel, Passionsfrucht und Wildbeeren. Zum Testen hatten wir die Geschmacksrichtungen Granatapfel und Green Apple. Das erste, was uns beim Auflösen in Wasser aufgefallen ist: Rich Piana hat auf jeden Fall nicht an den Farbstoffen gespart. Nicht nur das Wasser färbt sich in sattem rot, auch Finger, die in Kontakt mit wenig Pulver gekommen waren, sowie Lippen und Zunge. Die Löslichkeit war allerdings einwandfrei, denn das Pulver löste sich restlos auf. Auch der Geschmack ist wirklich gut: Ziemlich süß, aber lecker fruchtig. Das könnte man glatt als Erfrischungsgetränk trinken.

rich-piana-5-nutrition-5150-geschmack

Der 5% Nutrition 5150 Booster schmeckt richtig gut. Wichtig ist das allerdings nicht.


Wirkung

rich-piana-5-nutrition-5150-hardcore-booster-testDie Zutatenliste von 5150 ist verheißungsvoll. Eine ganze Reihe potenter Stimulanzien und für den Pump eine gute Portion des potenten L-Citrullin. Da kann doch eigentlich nichts mehr schiefgehen? Doch! Wir waren absolut enttäuscht, was die Wirkung betrifft, gerade in Bezug auf Fokus und Energie. Aber lest selbst:


Pump

Ganz klar, wir haben es hier nicht mit einem Pump, sondern einem Hardcore-Stim-Booster zu tun. Für den Pump ist eigentlich nur das L-Citrullin enthalten, aber das ist immerhin nicht ganz schlecht dosiert. Doch leider enttäuscht der Booster was den Pump betrifft. Es gibt kaum eine Verbesserung. Vermutlich sind 4g L-Citrullin alleine dann doch nicht potent genug und es fehlt L-Arginin, Agmatin oder ähnliches.


Kraft/Energie

Etwa 15 Minuten nach der Einnahme des Boosters spürt man, wie die Wirkung einsetzt. Man wird deutlich wacher und hat mehr Antrieb. „Jetzt geht es los“ dachten wir uns beim Test. Doch das war es schon.

Genau so schnell wie die Wirkung einsetzt verfliegt sie auch wieder. In Bezug auf Kraft und Energie gibt es kaum eine Verbesserung. Das hat uns wirklich sehr überrascht, denn in Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 sind satte 12 Stimulanzien enthalten, da sollte das Ganze doch für wesentlich mehr Bums sorgen. Tut es aber wirklich nicht. Warum können wir euch nicht sagen.


Fokus

Ähnlich enttäuschend wie bei der Kraft und Energie verhält es sich auch beim Fokus. Wenn man denkt, dass der Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 gerade anfängt zu wirken, kommt nichts mehr.

Man ist etwas wacher, bekommt bessere Laune, aber von Tunnelblick oder Zombie Mode ist keine Spur. Vor allem auch nicht von dem beworbenen „Scary Focus“. Wir sind bis auf zwei Scoops hochgegangen. Dann spürt man zwar mehr, aber die Wirkung wird absolut vom Koffein überlagert, was einen sehr nervös macht. Auch das ist kein schönes Gefühl.

Instagram Photo


Crash/Down/Nebenwirkungen

Der einzig positive Punkt: Wo kaum Wirkung, da auch wenig Nebenwirkung. Es wird einem etwas wärmer beim Training. Aber das war es auch, es gibt kaum ein Down oder einen Crash, wie wir das von anderen Hardcore-Boostern kennen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 beinhaltet 30 Portionen und kostet um die 40 Euro. Das macht einen Portionspreis von über 1 Euro.

Das wäre bei der Zutatenliste eigentlich kein schlechter Preis, wäre die Wirkung nicht so schwach. Aber da das der Fall ist, müssen wir leider ein ziemlich schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis attestieren.


rich-piana-5-nutrition-5150-booster-wirkung

Irgendwas muss da schief gelaufen sein. Rich Piana – 5% Nutrition 5150 wirkt leider nicht wie er sollte.

Fazit

Mit 5150 hat uns Rich Piana leider absolut enttäuscht und das, obwohl die Zutatenliste wirklich vielversprechend für einen Hardcore Booster aussieht. Wir haben uns sehr gewundert, wie das zustande kommen kann.

Eigentlich gibt es nur zwei Erklärungen: Entweder ist nicht das drin, was draufsteht und das wäre bewusster Betrug am Kunden. Die alternative Erklärung wäre, dass auf minderwertige Rohstoffe zurückgegriffen wurde. Was uns in dem Zusammenhang auch aufgefallen ist: Der Booster schmeckt kaum sauer.

Eigentlich hätten wir bei 4g L-Citrullin schon einen sauren Geschmack erwartet. Insgesamt kann Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 absolut nicht mit Hardcore-Boostern wie Alpha Drive, Cannibal Ferox oder 300 mithalten. Allerhöchstens für Einsteiger interessant, aber dann sollte man sich lieber eine halbe Portion der genannten Alternativen genehmigen.

(Wir haben für den Test unabhängig zwei verschiedene Dosen getestet.)

shop

Alternative: Chaos and Pain Cannibal Ferox, Spartan Rage 300, Underground Labz Hardcore Booster GZ1

The post Rich Piana – 5 % Nutrition 5150 im Test appeared first on Gannikus.com.

ML Nutrition Devil’s Shot im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Hardcore Pre Workout Booster Devil’s Shot von ML Nutrition

Muscle-Lab.de ist einer der berüchtigtsten Supplement-Shops Deutschlands und vor allem für Hardcore Booster und ähnliche Grauzonen-Produkte bekannt. Vor geraumer Zeit gründeten die Betreiber des Shops ihre eigene Supplement Marke ML Nutrition. Ob der DMAA-haltige ML Nutrition Devil’s Shot wirklich so heftig ist, wie euch versprochen wird, verraten wir euch in unserem Test.


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Das Design der ML Nutrition Devil’s Shot Dose ist durchaus ansprechend. Das Totenkopf-Symbol, was vor zu hohen Dosierungen warnt, und der Hinweis neben dem Totenkopf, welcher davor warnt, dass dieses Produkt nichts für Feiglinge sei, kommen schon einmal ziemlich krass ‚rüber. Die Verpackung und das generelle Label wirken überraschenderweise sehr hochwertig, das aufgeklebte Label ist sehr hoch aufgelöst und damit gut lesbar.

ml-nutrition-devils-shot-muscle-lab-booster

Eine Dose ML Nutrition Devils Shot enthält 330g.


Inhaltsstoffe und Dosierung

ml-nutrition-devils-shot-inhaltsstoffe

ML Nutrition Devil’s Shot wartet mit einem 11g Scoop auf, wovon aber nur 4,345g aktive Wirkstoffe sind. Diese werden in der „Devils Shot Preworkout Proprietary Blend“ zusammengefasst. Wir haben keine Ahnung, ob die restlichen 6,655g nun tatsächlich für den Geschmack drauf gehen oder ob sich hinter diesen noch weitere, wirksame Substanzen verstecken. Immerhin waren in der ersten Testversion des Boosters noch Prohormone enthalten.

Kommen wir zu den Inhaltsstoffen:

Beta-Alanin kann die Ausdauer durch tägliche Einnahme von mindestens 4-5g positiv beeinflussen. Allerdings ist einer der einzigen akuten Effekte die Nebenwirkung „akute Parästhesie“, welche auch Umgangssprachlich Beta-Alanin Kribbeln genannt wird.

Citrullin Malat 2:1 kann den Pump und die Ausdauer positiv beeinflussen, das geschieht allerdings erst ernsthaft ab 4-6g. Ansonsten kann Citrullin die Muskeln vor dem Abbau während des Trainings schützen, wirkt also anti-katabol.

N-Acetyl-L-Tyrosin wird im Körper zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt, was zu einem gesteigerten Fokus und verbesserter Laune führen kann. Übliche Dosierungen reichen von 750mg bis 2g.

Caffeine Anhydrous ist wasserfreies Koffein. Jeder von euch Kriegern kennt die Wirkung von Koffein, deshalb gehen wir nicht weiter auf diesen Stoff ein.

1,3-Dimethylamylamin (auf dem Label falsch geschrieben) ist eine Stimulans, welche von der Strukturformel dem Amphetamin ähnelt und so auch ähnliche Wirkungen entfalten kann. Es erhöht die Ausschüttung verschiedener Neurotransmitter wie Dopamin und Noradrenalin und führt so zu einem starken Energieschub und einem guten Fokus. Allerdings ist dieser Stoff mit Vorsicht zu genießen, Überdosierungen könnten extrem unangenehm bis zu tödlich ausfallen. Auch eine Sucht ist bei Dauerkonsum möglich.

Amentoflavon ist ein Stoff aus der Pflanze Selaginella Tamariscina mit vielseitigen Wirkmechanismen. Zum einen hemmt es das Enzym PDE-5, was zu einer erhöhten Durchblutung führt. Zum anderen verursacht es eine erhöhte Ausschüttung von Calcium-Ionen in den Muskeln, was zu einer verstärkten Kontraktion und damit zu mehr Kraft führt. Auch Koffein besitzt diesen Effekt, allerdings wirkt Amentoflavon ungefähr 20x stärker in dem Aspekt der Kraftsteigerung. Hier sind bereits Dosierungen von 40mg wirksam.

Theobromin ähnelt dem Koffein in der Struktur, kann allerdings keine erhöhte Ausschüttung von Neurotransmittern hervorrufen. Die Wirkung des Theobromins beschränkt sich auf das Herz-Kreislauf-System, vor allem durch eine Weitung der Blutgefäße.

Synephrin HCl wirkt ähnlich wie Ephedrin auf bestimmte Rezeptoren, allerdings nicht ansatzweise so stark wie dieses. Das führt zu einem erhöhten Grundumsatz, einem erhöhten Wärmegefühl, erhöhter Energie und eventuell sogar besserer Laune.

Yohimbe Rinde liefert den bekannten Wirkstoff Yohimbin HCl, welcher eine erhöhte Ausschüttung von Dopamin und Noradrenalin bewirkt. Zudem bewirkt es eine Erhöhung Adrenalins im ganzen Körper und unterbindet dabei einen Mechanismus, welcher Fettzellen normalerweise dafür schützt, Fett zu verbrennen.

ml-nutrition-devils-shot-dmaa-pre-workout-booster

In Devils Shop von Muscle Lab ist unter anderem DMAA enthalten.

Alles in allem sehen die Inhaltsstoffe von Devil’s Shot eigentlich ganz gut aus. Allerdings ist die Dosierung von 4,345g als wenig gelungen zu bezeichnen, da so nur die Stimulanzien und Amentoflavon gut dosiert sein können. Das Citrullin ist dadurch leider heftig unterdosiert, einen starken Pump kann man also nicht erwarten.

Aufgrund des enthaltenen 1,3-Dimethylamylamin, Synephrin HCl,  kann die Einnahme von ML Nutrition Devil’s Shot zu einem positiven Dopingergebnis führen.


Geschmack

Eine große Stärke ML Nutrition Devil’s Shot ist der Geschmack. Die Geschmacksrichtung Tiger Blood schmeckt sehr süßlich und auch künstlich, aber dafür doch sehr anders als Booster sonst schmecken. Insgesamt aber für einen Pre Workout Booster absolut lecker. Allerdings ist der Geschmack auch die unwichtigste Kategorie von allen, also halten wir uns damit nicht weiter auf.

ml-nutrition-devils-shot-geschmack

Lecker schmeckt ML Nutrition Devil’s Shot in jedem Fall!


Wirkung

ml-nutrition-devils-shot-dmaa-booster-wirkungObwohl die Inhaltsstoffe pro Scoop nicht unbedingt üppig dosiert sind, haben wir bei einem Scoop schon eine heftige Wirkung. Das liegt vermutlich an den saftigen Dosierungen der Stimulanzien. Man hat bereits nach kurzer Zeit einen guten Drive, verbesserte Laune und ein gesteigertes Wohlbefinden. Bei zwei Scoops verstärkt sich das Ganze natürlich noch einmal und ihr werdet schon einen leichten Tunnelblick ausmachen können. Zudem wird einem extrem warm, auch schon bei einem Scoop.


Pump

Wie schon bei den Inhaltsstoffen angedeutet, hatten wir bei einem Scoop kaum verbesserten Pump. Auch bei zwei Scoops tat sich da nicht viel. Pump ist definitiv nicht die Stärke vom Devil’s Shot, war aber aufgrund der Dosierung des Citrullin Malats zu erwarten.


Kraft / Energie

Hier läuft schon um einiges mehr als beim Pump. Bereits bei einem Scoop haben wir ordentlich mehr Dampf im Training, bei zwei Scoops steigert sich das noch einmal. Man kann definitiv etwas mehr stemmen als man sonst ohne Booster könnte. Vor allem die Energie ist extrem heftig, wir waren durchgehend topfit und konnten so viel trainieren, wie unsere Muskeln mitmachten. Nice!

Instagram Photo


Fokus

Der Fokus von Devil’s Shot ist durchaus da, allerdings stellt sich erst ab zwei Scoops bei uns ein Tunnelblick ein. Eigentlich merkt man hier hauptsächlich eine starke Konzentration und die Auswirkung des Energieschubs, der einen weiter pusht. Ansonsten fühlt man sich aber eigentlich relativ klar dafür, dass man sich ein Amphetamin-Derivat reingeschüttet hat. Das finden wir eigentlich auch nicht wirklich schlimm, wir würden den Fokus für Hardcore-Booster Verhältnisse als angenehm bezeichnen.


Crash/Down/Nebenwirkungen

Einen echten Crash erfahren wir selbst bei zwei Scoops beim ML Nutrition Devil’s Shot nicht. Man ist danach eher noch besser gelaunt. Zudem konnten wir eine extreme Reduktion des Hungersgefühls feststellen. Allerdings stellt sich relativ schnell eine Toleranzentwicklung ein, sodass sich zwei Scoops bereits nach weniger Zeit wie ein Scoop anfühlen (ähnlich wie damals mit Jack3d). Desweiteren fühlt man sich nach dauerhafter Einnahme über mehrere Tage eher ausgelaugt als energiegeladen. Deshalb würden wir euch empfehlen, diesen Booster maximal zwei Mal die Woche zu nehmen.

GASP Power Wrist Straps Zughilfen GASP Power Wrist Straps Zughilfen

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir bekommen eine Dose ML Nutrition Devil’s Shot für rund 40€ mit 30 Scoops pro Packung.

Wenn man beachtet, dass eine heftige Wirkung bereits bei einem Scoop eintritt und manchen eventuell sogar ein halber Scoop ausreichen wird, würden wir das Preis-Leistung-Verhältnis als okay bezeichnen. Bei einem Scoop Dosis hätten wir einen Preis von 1,30€, bei zwei Scoops von 2,60€.


ml-nutrition-devils-shot-erfahrung

DMAA Hardcore Booster Fans kommen mit dem Muscle Lab Booster Devil’s Shot auf jeden Fall auf Ihre Kosten.

Fazit

Insgesamt hat uns Devil’s Shot sehr gut gefallen. Auch wenn es ein relativ unwichtiges Kriterium ist, schmeckt der DMAA haltige Hardcore Booster schmackhaft. Während der Pump nur die Allerwenigsten überzeugen wird, weiß der ML Nutrition Devil’s Shot gerade in puncto Fokus und Energie heftig zu überzeugen. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist am Ende des Tages akzeptabel, denn all zu viele DMAA Booster gibt es mittlerweile ja leider nicht mehr auf dem Markt.

The post ML Nutrition Devil’s Shot im Test appeared first on Gannikus.com.

Blumenkohl, Brokkoli und Bodybuilding

$
0
0

Bodybuilder, Powerlifter und andere Kraftsportler könnten wohl noch mehr Muskulatur aufbauen, wenn sie pro Tag eine Portion eines Kohlgemüses essen. Blumenkohl, Brokkoli und Sprossen enthalten alle die Verbindung Sulforaphan. Molekularwissenschaftler der Universität in Bonn haben herausgefunden, dass diese Substanz Myostatin in den Satellitenzellen deaktiviert und deshalb wohl einen anabolen Effekt hat!

badt-gannikus-banner-top

Sulforaphan und Muskeln

Es ist nichts Neues, dass Sulforaphan interessant für Kraftsportler ist. Italienische Forscher hatten schon herausgefunden, dass dieser Stoff die Überlebenschancen von Stammzellen verbessere, welche in der Lage sind sich zu Muskelzellen zu entwickeln.

Die Entdeckungen der Italiener kamen überraschend. Ernährungswissenschaftler hatten schon lange ein Auge auf Sulforaphan geworfen, aber sich dabei eher auf andere Effekte konzentriert, zum Beispiel auf die Ankurbelung der Entgiftung oder mögliche antikarzinogene Auswirkungen.

>> Den Hardcore Booster Psychotic von Insane Labz bekommt ihr hier! <<

Studie

Die Forscher in Bonn machten Experimente mit Satellitenzellen, die sie aus der Muskulatur von Schweinen entnahmen. Allgemein sind die Zellen von Schweinen denen von Menschen sehr ähnlich. Satellitenzellen werden im Muskelgewebe gefunden und entwickeln sich zu „erwachsenen“ Muskelzellen, wenn man sie dem richtigen Stimulus aussetzt.

Resultate

In Teströhrchen setzten die Forscher die Schweinezellen dem Sulforaphan (SNF) aus, wobei sie Konzentrationen von 5, 10 und 15 Mikromol verwendeten. Sie beobachteten, dass schon die niedrigste Dosierung (SNF 5) die Vitalität der Zellen erhöhte und die Synthese von suizidalen Proteinen wie Caspase-3 und Caspase-9 verringerte. Das ist interessant, denn in Krebszellen hat Sulforaphan einen gegenteiligen Effekt. Hier reduziert es die Vitalität nämlich und aktiviert dabei den Selbsttötungsmechanismus.

blumenkohl-brokkoli-bodybuilding-grafik1

blumenkohl-brokkoli-bodybuilding-grafik2

Sulforaphan reduzierte die Produktion von Myostatin (MSTN) in den Satellitenzellen dramatisch. Warum das der Fall war, konnten die Forscher nicht sagen. Sie haben kontrolliert, ob Sulforaphan die Synthese von Follistatin (FST) ankurbeln könnte, was zu einer Deaktivierung von Myostatin führt, aber das war nicht der Fall.

Schlussfolgerung

Die Forscher haben hohe Erwartungen an den muskelstärkenden Effekt von Sulforaphan. Sie sagen, dass es einen eventuellen, therapeutischen Vorteil bei der Behandlung von Muskelerkrankungen liefern und eine praktischen Mehrwert in der Fleischproduktion bieten könne. 

Die besten natürlichen Quellen für Sulforaphan sind frischer Brokkoli und Rosenkohl. Konservierter Kohl enthält keine großen Mengen der interessanten Substanz. Bodybuilder, die mit Sulforaphan experimentieren möchten, können natürlich auch Supplements verwenden. 

Streng genommen enthalten die verschiedenen Kohlgemüse gar kein Sulforaphan. Sie enthalten Glucoraphinin, welches beim Kauen und Verdauen zu Sulforaphan konvertiert. 

SULFORAPHAN VEGETARISCH, 120 St SULFORAPHAN VEGETARISCH, 120 St

Quelle: ergo-log.com/cauliflower-broccoli-bodybuilders.html
Referenzstudie: ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23092945

The post Blumenkohl, Brokkoli und Bodybuilding appeared first on Gannikus.com.

Viewing all 2724 articles
Browse latest View live