Quantcast
Channel: Gannikus.de
Viewing all 2724 articles
Browse latest View live

ProSupps Mr. Hyde V1 im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre Workout Booster Mr. Hyde von ProSupps

ProSupps ist den meisten Fitness Athleten bereits durch deren Pre Workout Booster ein Begriff, da sie eine Hardcore Wirkung entfalten, ohne dabei auf Stoffe wie DMAA oder DMBA zurückzugreifen. Nun widmen wir uns endlich auch einmal dem Aushängeschild ProSupps‘ und sagen euch, in welchen Bereichen ProSupps Mr. Hyde V1 punkten kann!


Verpackung

Das Design der Dose ist ProSupps typisch, extrem stylisch und gefällt uns sehr gut! Zudem sind alle Informationen sehr gut erkennbar angebracht. Die Verpackung an sich wirkt hochwertig, hier gibt es absolut nichts auszusetzen.

>> Brutale Hardcore Booster hier kaufen! <<

prosupps-mr-hyde-v1-booster-erfahrung

Die erste Version von Mr. Hyde des US-Herstellers Pro Supps bieten mittlerweile nur noch wenige Shops an.


badt-banner-neuebooster

Inhaltsstoffe und Dosierung

prosupps-mr-hyde-v1-im-inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe der ersten ProSupp Mr. Hyde Version

Die Inhaltsstoffe von ProSupps Mr. Hyde V1 sind in drei Blends eingeteilt: „Strength Matrix“, „Caffeine Matrix“ und „Intensity Matrix“.

Bevor die ersten zurückschrecken und denken „Ahh Scheiße, Blends, dann sieht man wieder nicht wie die Dosierungen sind“, können wir Entwarnung geben, denn alle Inhaltsstoffe sind einzeln mit ihren Dosierungen angegeben! Das ist für eine amerikanische Firma nicht selbstverständlich und wir schätzen so etwas sehr. Hier wird nicht versucht, schlechte Dosierungen zu verstecken. Ein Scoop umfasst 6,9g, wovon 5,6g aktive Wirkstoffe sind.

Die Strength Matrix (5g) enthält folgende Stoffe in folgenden Dosierungen:

Beta Alanin (2,5g) liegt hier in der reinsten Form „CarnoSyn“ vor. Beta Alanin wandelt sich im Körper zu Carnosin um, welches als Säurepuffer agiert und Milchsäure im Muskel unwirksam macht. So kann die Ausdauer und somit auch der Muskelaufbau erhöht werden. Allerdings bräuchte man für diesen Effekt um die 4g Beta Alanin und das täglich. Es ist im Booster also eher nice-to-have, aber ansonsten nicht wirklich relevant.

Kreatine Nitrat (1g) liegt hier in der hochwertigern Form „NO3-T“ vor. Kreatin erhöht die Maximalkraft. Es ist hier an ein Nitrat-Molekül gebunden, welches den Pump erhöht, sobald es vom Kreatin losgelöst ist. Allerdings haben wir bei dieser Form nur um die 68% Kreatin (88% bei Monohydratform), was bedeutet, dass wir eigentlich kaum genug Kreatin für eine vernünftige Wirkung haben. Zudem sollte man mindestens 5g Kreatin täglich nehmen, um Resultate zu erzielen. Kreatin Nitrat ist laut Erfahrungsberichten für den Pump gut. Ob man von diesem einen Gramm tatsächlich etwas hat, kann bezweifelt werden.

L-Leucin (500mg) ist die wichtigste der drei BCAAs und gleichzeitig die stärkste was die anabole und anti-katabole Wirkung angeht. Um eine anabole Wirkung zu erzielen müsste man mindestens 5g nach dem Training zu sich nehmen. Was viele nicht wissen: Während des Trainings baut der Körper einen bestimmten Teil der Muskeln ab, um sie als Energiequelle zu verwenden. Wenn man nun aber Leucin kurz vor dem Training konsumiert, dient dieses als Energiequelle, bevor die Muskeln angetastet werden. Allerdings ist die Dosierung von 500mg etwas zu wenig, 2-5g hätten uns hier besser gefallen. Also ist dieser Stoff auch eher nice-to-have.

Agmatin Sulfat (500mg) haben wir hier in der besten, wirkungsvollsten und pursten Form „AGMAPURE“ vorliegen. Dieser Stoff liefert einen starken Pump, zudem hat Agmatin viele weitere positive Wirkungen auf die Gesundheit in verschiedenen Bereichen. 500mg sind hier schon wirksam, 1g aufwärts hätte uns aber noch besser gefallen. Allerdings kann man trotzdem von einem guten Ergebnis ausgehen, da die AGMAPURE Form noch einmal deutlich mehr Wirkung zeigt als herkömmliches Agmatin Sulfat.

L-Citrullin Aspartat (1:1) (500mg) ist eine Substanz, die den Pump positiv beeinflusst. Normalerweise kennen wir L-Citrullin als Pump-Substanz. Allerdings liegt es hier in einer Salz-Verbindung mit Aspartat vor. Das ist eine echt interessante Sache, da Citrullin und Aspartat von dem Enzym Argininosuccinat-Synthetase unter Verbrauch von ATP (dem Treibstoff alle Zellen) zu Argininosuccinat zusammengefügt werden. Dieses wird daraufhin in L-Arginin und Fumarat aufgespalten. Fumarat kann die Ausdauer durch einen verbesserten Citratzyklus erhöhen, während L-Arginin natürlich die Muskeldurchblutung verbessert. Ob die Dosierung von 500mg ausreichend ist, bezweifeln wir allerdings stark, hier wären 6-8g sehr viel besser gewesen, um einen guten Pump zu induzieren. Allerdings kann eine 500mg Dosis dem Abbau von Muskelmasse beim Training oder in einer Diät entgegenwirken, sodass diese geringe Dosis Citrullin doch ihre Berechtigung hat, wenn auch nicht als Pump-Substanz.

Das war es soweit von der Strength Matrix. Weiter geht es mit der Caffeine Matrix mit 419mg:

Koffein (wasserfrei) (300mg) ist eine Stimulans, welche die Ausdauer, sowie auch die kognitive und physische Leistung verbessern kann. Zusätzlich erhöht es die Ausschüttung von Dopamin und Noradrenalin und blockiert Adenosinrezeptoren, sodass die Stimmung erhöht und die Müdigkeit verringert wird. 300mg ist bereits eine hohe Dosis für Koffein.

Infinergy (patentiertes Dicaffeine Malate) (69mg) ist eine Magen-verträglichere Form von Koffein, hat allerdings die selben Effekte wie Koffein.

Caffeine Citrate (50mg) kann offenbar, ähnlich wie Theophylline, gegen Atemprobleme eingesetzt werden. Zudem entfaltet es aber, anders als Theophylline, Koffein-spezifische Wirkungen.

Wir haben also insgesamt einen Koffeingehalt von Knapp 400mg in ProSupps Mr. Hyde V1 enthalten, was schon echt eine Hausnummer ist. Wie sich das auswirkt lest ihr unter „Wirkung“, jetzt kommen wir aber erstmal noch zur letzten Blend, der Intensity Matrix mit 154mg:

Hordenin (50mg), oder auch N,N-dimethyltyramin genannt, verlängert die Wirkung von anderen Stimulanzien, indem es MAO hemmt. MAO (Monoaminooxidase) baut Monoamine ab. Dazu zählen alle wichtigen Neurotransmitter, aber auch viele Stimulanzien.

Picamilon (50mg) liegt hier in der patentierten Form „Pikatropin“ vor und ist ein Nootropikum, welches auch unter der chemischen Bezeichnung Nikotinoyl-GABA bekannt ist. Picamilon ist dafür bekannt, die kognitiven Fähigkeiten des Anwenders zu steigern und gleichzeitig für den Abbau von Spannungs-, sowie Angstzuständen zu sorgen. Es ist außerdem dafür bekannt, den Gesprächsfluss zu verbessern und Schüchternheit entgegen zu wirken.

N-Methyl-L-Tyramin HCl (50mg) ist ein Stoff, der die Neurotransmitter Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin erhöht.

Yohimbe Bark Extract (2mg) liefert den Wirkstoff Yohimbin, welcher hier eventuell sogar zu 100% vorliegen könnte, da das Extrakt mit 2mg ansonsten Wirkungslos wäre, Yohimbin an sich aber bei 2mg bereits eine Wirkung entfalten kann. Es erhöht die Menge der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin im Hirn und hilft gleichzeitig über einen anderen Mechanismus bei erektiler Dysfunktion, indem es die Durchblutung zu den Genitalien erhöht.

Rauwolfia Vomitoria Wurzel Extrakt (standardisiert auf mindestens 90% Alpha-Yohimbin) (2mg) ist eine etwas andere Form von Yohimbin, die genauso wie Yohimbin die Menge der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin erhöht. Jedoch kann es nicht die Durchblutung zu den Genitalien wie Yohimbin erhöhen, sondern wirkt statt dessen als MAO-Hemmer.

prosupps-mr-hyde-v1-supplement-facts

In der ersten Version von Mr. Hyde ist nicht alles perfekt, aber auch keinesfalls schlecht.

Die Inhaltsstoffe, sowie auch die Dosierungen von ProSupps Mr. Hyde in der ersten Version sind durchwachsen. Auf der einen Seite setzt man auf 400mg Koffein und eine Hand voll anderer Stimulanzien, auf der anderen Seite wurde leider hier nicht alles so satt dosiert wie das Koffein.

Aufgrund des enthaltenen Rauwolfia Vomitoria Wurzel Extrakt, Yohimbe Bark Extract und Hordenin kann die Einnahme von ProSupps Mr. Hyde zu einem positiven Dopingergebnis führen.


Geschmack

Wir hatten die Geschmacksrichtung „Blue Razz“ zum Testen. Dieser maskiert die Geschmäcker der Inhaltsstoffe perfekt und schmeckt dabei selbst eher dezent. Es ist nicht der süßeste Geschmack und macht damit einen sehr guten Job wie wir finden. Mr. Hyde gehört definitiv zu den Boostern, die man lieber trinkt.

prosupps-mr-hyde-v1-geschmack

In allen Geschmacksrichtungen ist ProSupps Mr. Hyde lecker.


Wirkung

Auf Grund der hohen Koffeinmenge ist es eher wenig ratsam, zwei Scoops von ProSupps Mr.Hyde V1 zu konsumieren, denn 800mg Koffein werden sich für die allerwenigsten von euch wirklich angenehm anfühlen. Unsere Erfahrungswerte beruhen daher auf einem Scoop bzw. 1,5 Scoops. Und diese fallen überraschend gut aus.

Man fühlt sich nach der Einnahme immer wacher und wacher, allerdings übersteigt diese Wachheit nie ein unangenehmes Level, wie es schon einmal bei anderen Boostern mit viel Koffein passieren kann. Man bekommt einen leichten Motivationsschub und fühlt sich fitter.

prosupps-mr-hyde-v1-wirkung


Pump

Wir haben oben schon erläutert, dass wir hier wenig Pump verspüren sollten und so verhält es sich auch im Training. Wir haben so gut wie keinen verbesserten Pump. 500mg Agmatin sind dann eben doch etwas zu wenig und auf wer auf beispielsweise 1g Agamtin kommen möchte, muss 800mg Koffein in Kauf nehmen. Somit ist ProSupps Mr. Hyde V1 was den Pump angeht kein grandioser Booster.


Kraft / Energie

Das mit dem Pump ist zwar schade, allerdings kann Hyde dafür in anderen Bereichen, wie der Energie, punkten. Wir haben ordentlich Power, die uns hilft, das Training auf einem höheren Level als sonst durchzuziehen. Allerdings haben wir keine echte Kraftsteigerung, sondern eher eine Ausdauersteigerung, die wirklich beachtlich ist. Wo man sonst an seine Grenzen stößt und die Muskeln schlapp machen, hat man mit ProSupps Mr.Hyde V1 immer noch die Möglichkeit, weiter zu trainieren als hätte man erst vor einer halben Stunde angefangen.


Fokus

In dieser Kategorie kann ProSupps Mr.Hyde V1 ebenfalls einige Punkte einsammeln. Wir haben einen sehr guten Fokus gehabt, der weder zu aufgekratzt und hibbelig, noch in sich gekehrt wirkte. Jedes mal aufs Neue hat man eine sehr gute Balance und das Beste aus beiden Welten, um sein Training noch effektiver durchzuziehen. Währenddessen hat man zudem eine stimmungsverbessernde Wirkung.

Instagram Photo


Crash/Down/Nebenwirkungen

Keiner unserer Tester konnte eine Nebenwirkung feststellen. Die Wirkung des Boosters klingt sehr angenehm aus und man ist nach dem Training einfach nur noch etwas wach und gut gelaunt.

Das ist allerdings nur der Fall wenn man mit hohen Gaben an Koffein kein Problem hat. Wer sich eher unwohl fühlt, wenn er viel Koffein genommen hat, wird durch den ProSupps Mr. Hyde V1 eventuell ein schlechtes Gefühl bekommen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Mr. Hyde von ProSupps kostet hier in Deutschland um die 30-35€ für echte 30 Portionen. Das ist unserer Meinung nach ein guter Preis mit ungefähr 1€-1,16€ für eine Portion.

Allerdings bekommt man meistens nur noch die heftigere Version Mr. Hyde V2, also wundert euch nicht, falls bei diesem die Wirkung von der hier beschriebenen abweicht.


prosupps-mr-hyde-v1-kaufen

Insgesamt ist ProSupps Mr.Hyde V1 als guter Booster zu bezeichnen.

Fazit

Insgesamt sind wir sehr begeistert von Mr Hyde. Zwar haben wir kaum verbesserten Pump, dafür glänzt der Booster in allen anderen Kategorien. Es ist wirklich eine sehr ausgewogene und angenehme Wirkung. Unserer Meinung nach schafft Mr. Hyde diese Balance wie oben beschrieben mit am besten. Der Preis ist auch in Ordnung und der Geschmack ist für einen Booster sehr lecker. Wir können euch Kriegern Mr. Hyde empfehlen, wenn ihr nicht unbedingt etwas für krassen Pump kaufen wollt.

shop

The post ProSupps Mr. Hyde V1 im Test appeared first on Gannikus.com.


Chaos and Pain Aggro im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Gamer und Pre Workout Booster Aggro von Chaos and Pain

Mit Cannibal Ferox bescherte uns der US Supplement Hersteller Chaos and Pain einen jetzt schon legendären Booster. Wer nun denkt, AGGRO sei der Nachfolger, den müssen wir leider enttäuschen. Aggro ist kein klassischer Pre Workout Booster, sondern wurde speziell für Gamer entwickelt. Ja genau, richtig gelesen, die Nerds, die nichts anders machen als Computer zu spielen. Warum der Booster dennoch für uns Sportler etwas taugt, verraten wir euch wie immer in unserem Test.


Verpackung

Chaos and Pain verpackt seine Produkte immer in gut aussehende Dosen und das ohne Proprietary Blend. So gibt es auch bei AGGRO nicht wirklich etwas auszusetzen, da die Gestaltung der Dose zwar schlicht, aber dennoch stylisch ist. Alle wichtigen Informationen sind gut leserlich auf der Verpackung angebracht.

>> Chaos and Pain AGGRO PWND Gamerz hier kaufen! <<

chaos-and-pain-aggro-booster-erfahrung

Der AGGRO Booster von Chaos and Pain, soll dafür sorgen dass wir länger zb. arbeiten oder zocken können.


Inhaltsstoffe und Dosierung

chaos-and-pain-pwnd-gamerz-aggro-supplement-facts

Die Krieger unter uns, die sich schon öfters einnmal mit dem Thema Gehirndoping beziehungsweise Fokus Booster auseinander gesetzt haben, werden in Chaos and Pain Aggro einige Substanzen finden, die sie bereits kennen. Alle anderen werden mit der einen oder anderen Substanz in diesem Supplement wenig anfangen können. Das ist aber kein Problem, wie immer erklären wir euch an dieser Stelle gut verständlich, was die einzelnen Zutaten so können.

Ein Scoop von Chaos and Pain PWND Gamerz Aggro umfasst gerade einmal 3,9g. Davon sind 2,37g aktive Inhaltsstoffe, der Rest dürfte also für den Geschmack verantwortlich sein. Viel ist es also nicht, was in Chaos and Pain PWND Gamerz Aggro für die Wirkung sorgt. Das ist bei Fokus Boostern, auch bekannt als Nootropika, aber normal.

N-Acetyl-L-Tyrosine – Hierbei handelt es sich um ein acelytiertes Derivat der Aminosäure L-Tyrosin, die zu den nicht essentiellen Aminosäuren gehört. Die Wirkung ist vielseitig: Es führt zu einem besseren Wohlbefinden, ist aktiv an der Regeneration beteiligt, wirkt als Antioxidans und kann außerdem die kognitiven Fähigkeiten verbessern. Diese Wirkungen entfaltet es hauptsächlich, indem es im Körper zu den Neurotransmittern Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin umgewandelt wird. Es ist mit 750mg auch gar nicht schlecht dosiert, 1g aufwärts hätte uns aber besser gefallen.

An zweiter Stelle finden wir das Agmatine, welches ja bekannterweise die Durchblutung indirekt positiv beeinflusst. Zudem wirkt es als Neurotransmitter und bringt unzählbare kognitiv und physisch positive Beeinflussungen mit sich. 500mg ist unseres Erachtens zwar nicht schlecht, aber 1g wäre hier doch eher angebracht gewesen.

Oxiracetam – Nootropikum aus der Gruppe der Racetame und ist dafür bekannt, die kognitiven Fähigkeiten nach der Einnahme zu steigern. Oxiracetam steigert die Produktionsrate des Neurotransmitters Acetylcholin. Es steigert geistige Leistungsfähigkeit des Anwenders ohne dabei Einfluss auf die Stimmung zu nehmen. Nennenswerte Nebenwirkungen sind bei Anwendern nicht zu beobachten. Die Dosierung von 500mg scheint für einen positiven Effekt ausreichend zu sein.

Alpha GPC – Steht für Alpha GPC Cholin und ist die aktuell hochwertigste Form von Cholin, da es vom Gehirn besonders effektiv für die Produktion des Neurotransmitters Acetylcholin eingesetzt werden kann. Die positive Wirkung von Cholin wurde in vielen Studien bewiesen und so ist es unter anderem für die Reparatur der Zellmembranen im Gehirn, verbesserten Wissensabruf, beschleunigte Reaktionszeit, Optimierung der Gehirnfunktionen und Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin bekannt. Es wurde außerdem nachgewiesen, dass Alpha GPC die Ausschüttung von Wachstumshormonen steigert. Mit 1g lassen sich laut Studien bereits sehr gute Effekte erzielen. Allerdings muss man sagen, dass Cholin hier hinzugefügt wurde, um eventuell auftretende Kopfschmerzen durch die Wirkung von Racetamen zu eliminieren.

Picamilon – Ist ein Nootropikum, welches auch unter der chemischen Bezeichnung Nikotinoyl-GABA bekannt ist. Picamilon ist dafür bekannt, die kognitiven Fähigkeiten des Anwenders zu steigern und gleichzeitig für den Abbau von Spannungs-, sowie Angstzuständen zu sorgen. Es ist außerdem dafür bekannt, den Gesprächsfluss zu verbessern und Schüchternheit entgegen zu wirken. Mit 200mg ist das Picamilon in Chaos and Pain AGGRO gut dosiert.

Direkt drei Formen von Koffein sind in dem Fokus Booster Chaos and Pain AGGRO enthalten. Caffein Anhydrous ist Koffein, dem das Wasser entzogen wurde. Klingt spektakulär, ist aber eigentlich sticknormales Koffein 😉

Das Caffein Citrat ist Koffein, welches mit Zitronensäure ein Salz gebildet hat. Über dieses Koffeinderivat wird gesagt, dass es einen späteren Wirkungseintritt hat als „normales Koffein“ und die Wirkung an sich langanhaltender ist.

Das dritte Koffeinderivat im Bunde ist das Caffein Malat. Hierbei handelt es sich um Koffein gepaart mit Apfelsäure. Diese Kombination soll ebenfalls für einen länger anhaltende Wirkung des Koffeins sorgen, außerdem sollen beide zuletzt genannten Formen besser verträglich für den Magen sein. 200mg Koffein schlagen sicherlich gerade bei Menschen, die eher selten einen Booster konsumieren, gut an und das ohne für Nervosität zu sorgen.

Der wohl interessanteste Inhaltsstoff ist das schrecklich auszusprechende N-Phenylacetyl-L-Prolylglycine Ethyl Ester, auch unter dem Namen Noopept bekannt. In Deutschland ist dieses Nootropikum weitestgehend unbekannt, in Russland ist es allerdings ein Medikament gegen Alzheimer. Oft wird es mit zu der Gruppe der Racetame gezählt, allerdings handelt es sich bei Noopept um ein Peptid. Deshalb wird es auch wesentlich besser über Schleimhäute aufgenommen als über den Magen. Tatsächlich ist die orale Bioverfügbarkeit von Noopept sehr gering, während die Bioverfügbarkeit über Schleimhäute (klassisch sublingual, also unter die Zunge) um die 99% beträgt. Noch sind nicht alle Mechanismen geklärt, jedoch blockiert Noopept offenbar GABA-Rezeptoren, sodass mehr GABA (einer der wichtigsten Neurotransmitter im menschlichen Hirn) sich in den synaptischen Spalten ansammelt und frei zirkulieren kann. Dadurch wird die Neuroplastizität deutlich erhöht. Zudem erhöht es die Frequenz von Aktionspotentialen im Gehirn, was im Endeffekt eine schnellere Reizübertragung bedeutet (Gehirn funktioniert effektiver/schneller). Es kommen weiterhin viele Mechanismen dazu, weshalb es unmöglich wäre, hier alle zu erklären. Das Wirkungsspektrum von Noopept ist damit auch breit gefächert: verbesserte Konzentration, weniger Angst, besseres Kurz- und Langzeitgedächtnis, erhöhtes logisches Verständnis, gefördertes Wachstum neuer Synapsen und Neuronen und Schutz bereits bestehender Neuronen und Synapsen.

chaos-and-pain-aggro-supplement-facts

Die Inhaltsstoffe und auch die Dosierungen von Chaos and Pain AGGRO lesen sich ziemlich gut.

Was kann man also bis hierhin zum Fokus Booster Chaos and Pain Aggro und dessen Inhaltsstoffen sagen? Wir haben hier keinen Pre Workout Booster im klassischen Sinne. Die Zutaten sind auf jeden Fall interessant und die Dosierungen teilweise gut. Wir müssten hier also einen guten Fokus bekommen und die Wirkung sollte allgemein eher subtil sein. Die Formel liest sich in jedem Fall gut.


Geschmack

Wir testeten die Geschmacksrichtung „Bloodied Ogre“, also blutiger Oger. Wir haben keine Ahnung, was uns das für einen Hinweis auf den Geschmack offenbaren sollte, allerdings scheint es der unpassendste Name für den tatsächlichen Geschmack zu sein. Denn in Wirklichkeit schmeckt AGGRO extrem süß nach Kaugummi, was mancher gut und mancher eher schlecht finden mag. Wir haben jedoch definitiv schon schlimmere Geschmäcker bei Boostern gehabt.

chaos-and-pain-aggro-geschmack

Lässt sich wunderbar trinken: Der Fokus Booster AGGRO.


Wirkung

Chaos and Pain AGGRO zielt eher darauf ab, einen starken Fokus- und Energieschub zu liefern, anstatt einem alles zu bieten, was man im Training braucht. Wie der Name und das Label auch schon verlauten lassen, ist dieses Produkt eher darauf ausgelegt, bei langwierigen Tasks (wie Computerspiele, Arbeit, Lernen etc.) weiter Leistung erbringen zu können. Ebenso eignet sich AGGRO gut zum Lernen oder wenn konzentriertes Arbeiten angebracht ist. Deshalb gehen wir in diesem Abschnitt des Erfahrungsberichts auch nur auf die genannten Effekte ein.


Fokus

Wir haben uns Chaos and Pain AGGRO vor dem Arbeiten einverleibt und beim fleißig sein getestet. Die ersten spürbaren Effekte sind erhöhte Wachheit und ein Fokus, der nach einiger Zeit immer krasser wird. Zudem spürt man einen leichten Druck an unterschiedlichen Stellen am Kopf. Ein Zeichen dafür, dass die Racetame und das Alpha GPC ihren Job machen.

Dieser Druck ist nicht wirklich unangenehm und verfliegt relativ schnell wieder. Man ist zudem relativ schnell in seiner eigenen Welt und kann sich sehr viel einfacher auf Sachen konzentrieren. Es passiert dafür aber auch relativ schnell, dass man von jetzt auf gleich mehrere Wikipedia Artikel durchliest, da man alles SEHR interessant findet. Insgesamt fühlt es sich einfach an, als wäre dein Kopf wachgerüttelt und leistungsfähiger als jemals zuvor. Wenn wir sagen müssten, welche Art von Fokus man verspürt, würden wir es wohl Zen-Fokus nennen, da man doch eher ruhig und konzentriert ist, anstatt aufgedreht und „druff“.

Instagram Photo


Energie

Wir haben nach der Einnahme relativ schnell ein erhöhtes Energielevel wahrnehmen können. Wie schon oben erwähnt, fühlt man sich sehr schnell wacher und fitter, man wird leistungsfähiger und motivierter. Allerdings flaut dieses hohe Energieniveau nach etwa einer halben Stunde zu einem sehr angenehmen Level ab, welches immer noch höher als das Ausgangsniveau ist.


Crash / Down / Nebenwirkungen

Hier gibt es schlichtweg wenig zu sagen. Man kommt angenehm runter, von einem Crash kann man auf keinen Fall sprechen. Wer auf Koffein nicht irgendwie unangenehm reagiert, sollte mit Chaos and Pain PWND Gamerz AGGRO keine Probleme bekommen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Chaos and Pain AGGRO kostet um die 35€, wofür wir 30 Portionen bekommen. Das macht 1,16€ pro Portion, was sicherlich für ein solides Preis-Leistung-Verhältnis sorgt.

Da wir nur einen Scoop benötigen, müssen wir auch nicht hochrechnen, was mehrere Scoops kosten. Eher werden vielleicht so manche unter euch sich nur einen halben Scoop gönnen, da nicht jeder 200mg Koffein bei der Arbeit oder beim Zocken intus haben möchte.


chaos-and-pain-aggro-fokus-booster

Ein guter Fokus Booster ist unser Fazit am Ende.

Fazit

Insgesamt gefällt uns Chaos and Pain AGGRO sehr gut. Alles, was versprochen wird, wurde auch eingehalten. Wir haben eine gesteigerte Konzentration, Energie und kognitive Leistung feststellen können. Einziger Wermutstropfen ist die Wirkdauer, welche sich auf ungefähr eine Stunde beläuft. Dennoch haben wir mit Chaos and Pain’s PWND Gamerz Aggro einen sehr guten Fokus Booster für kognitive Tasks, den wir voll und ganz weiterempfehlen können.

shop

The post Chaos and Pain Aggro im Test appeared first on Gannikus.com.

Olympus Labs Conqu3r Unleashed im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre-Workout-Booster Conqu3r Unleashed von Olympus Labs

Seit 2015 kennen wohl die meisten Krieger unter euch den Hersteller Olympus Labs, der sich vor allem durch die Hardcore Booster Conqu3r und Conqu3r Amp3d auf dem Markt platziert hat. Wer den Conqu3r Amp3d noch nicht kennt, der sollte sich dringend mal unseren Test dazu durchlesen, denn das Ding scheppert wie die Sau. Hier geht es allerdings um einen Booster, der uns eher einen guten Pump und einen angenehmen Drive geben soll. Wie genau Olympus Labs Conqu3r Unleashed zu überzeugen weiß, erfahrt ihr wie immer in unserem Test.


Verpackung

Das Design der Conqu3r Unleashed Dose ist wirklich extrem fresh. Die Dose ist höher gestaltet als die von Olympus Labs Conqu3r Amp3d. Außerdem geht ein Großteil des Designs der Dose für den Geschmack drauf: Auf der Mango-Version ist eine große aufgeschnittene Mango zu sehen, was irgendwie richtig Bock auf den Geschmack macht.

Wenn man die Dose aber dann umdreht, erlebt man zwei kleine Überraschungen: Olympus Labs ist eigentlich dafür bekannt, nicht mit einer Proprietary Blend zu arbeiten. Beim Conqu3r Unleashed gibt es aber eine Matrix, nämlich die Immaculate Focus & Energy Matrix. Der Rest der Inhaltsstoffe ist aber immerhin klar aufgelistet. Die zweite Überraschung ist die Angabe über die Portionen: Vorne drauf steht prägnant: 40 Scoops. Das übersetzt man als Kunde natürlich in 40 Portionen. Auf der Rückseite stellt man dann aber fest: Eine Portion sind 2 Scoops und eine Dose enthält daher nur 20 Portionen. Also mal ehrlich Olympus Labs: Da schreibt man vorne einfach ehrlich drauf 20 Portionen und gut ist. Solche Spielchen brauchen wir nicht.

>> Olympus Labs Conqu3r Unleashed jetzt kaufen! <<

olympus-labs-conqu3r-unleashed-booster-kaufen

In der Dose von Olympus Labs CONQU3R UNLEASHED sind 280g enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

olympus-labs-conqu3r-unleashed-inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von Olympus Labs Conqu3r Unleashed

Wie wir schon herausgefunden haben, besteht eine Portion zwei Scoops, was 14g auf die Feinwaage bringt. Wenn man alle Inhaltsstoffe summiert, kommt man auf 11,31 g an aktiven Inhaltsstoffen. Der Rest geht also für Trennmittel, Farb- und Geschmacksstoffe drauf. Die Inhaltsstoffe haben die Jungs von Olympus Labs in vier Matrizen organisiert, wovon eine wie erwähnt nicht mit offengelegten Mengenangaben überzeugen kann.

Die „Maximum Endurance Matrix“ enthält 2,15 g und besteht aus gerade mal zwei Inhaltsstoffen, nämlich Creatinol-O-Phosphat und ElevATP, der Markenname für einen Extrakt aus altem Torf und Apfel der Firma FutureCeuticals.

Creatinol-O-Phosphat (COP) (2g) sollte auf keinen Fall mit der phosphorylierten Form von Kreatin verwechselt werden, die aus Kreatin im Muskel entsteht. Es ist eine spezielle veränderte Form von Kreatin, die als Herzmedikament entwickelt wurde und bei Herzrhythmusstörungen per Injektion in die Vene gegeben wird. Auf diese Weise ist es gut verfügbar und sicher. Leider gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, ob es oral überhaupt verfügbar ist und wenn ja, in welcher Dosis. Es soll als Supplement die Übersäuerung des Muskels herauszögern und die Menge an Adenosintriphosphat (ATP) im Muskel erhöhen. Dies ist wissenschaftlich nicht belegt. Athleten berichten jedoch von guten Ergebnissen mit 2g COP oder mehr. Aus dieser Sicht ist es gut dosiert.

ElevATP  150mg ist die registrierte Eigenmarke von FutureCeuticals. Es handelt sich um eine Proprietary Blend aus zwei Pflanzenextrakten und zwar aus Apfel und altem Torf. Dieses Pflanzenextrakt soll die Konzentration an ATP im Körper erhöhen. ATP ist sozusagen die „Energiewährung“ des Körpers. In fast allen Prozessen, in denen Energie umgesetzt wird, wie zum Beispiel die Muskelkontraktion beim Bizeps-Curl, wird ATP in ADP + Phosphat umgewandelt. Über Kreatin ist zum Beispiel bekannt, dass es hilft, schnell wieder ATP aus ADP bereitzustellen. Ihr könnt euch also vorstellen, dass es sehr interessant wäre, ein Pflanzenextrakt zu haben, das die ATP-Level erhöhen kann. Zu der Wirksamkeit hat die Firma FutureCeuticals sogar drei Studien finanziert, in denen Wissenschaftler bei gesunden Probanden erhöhte ATP-Levels in Blutzellen nach Einnahme von ElevATP messen konnten (4,5 und 7). Leider bleibt FutureCeuticals absolut eine Erklärung schuldig, was denn der Mechanismus ist, durch den diese Pflanzenextrakte es schaffen, die ATP-Produktion in Blutzellen zu erhöhen. Leider sind die Probandengruppen in den Studien relativ klein und die Studien auch vom Zeitraum kurz gehalten. Außerdem beschäftigen sich die Studien hauptsächlich mit der ATP-Konzentration in Blutzellen. Viel interessanter aus unserer Sicht wären aber die ATP-Level in Muskelzellen. Leider haben die Wissenschaftler dazu nur die Level in Muskelbiopsien von einer einzelnen Person analysiert (7). In diesem Einzelfall schienen die ATP-Leves im Muskel tatsächlich nach Einnahme von ElevATP anzusteigen. Die aus unserer Sicht interessanteste Studie wurde bei Wissenschaftlern von dem „MusclePharm Sports Science Institute“, einem „Forschungs-Institut“ der Firma MusclePharm, in Auftrag gegeben (http://mpssi.com/). Hier wurde eine Gruppe von 25 Athleten in zwei Gruppen unterteilt, von der eine Gruppe mit Placebo und die andere mit ElevATP behandelt wurde. Beide Gruppen führten dann eine 12-wöchige Trainingsphase mit festen Ernährungsplänen durch. An den Athleten wurde eine Vielzahl von Messungen durchgeführt, wie zum Beispiel die Analyse der Körperzusammensetzung, Gewicht, Blut- und Herz-Kreislauf-Marker. Dabei wurde über die zwölf Wochen tatsächlich ein positiver Einfluss von ElevATP auf zwei Marker, nämlich den Muskelquerschnitt und die Muskeldicke am Oberschenkel, gemessen durch Ultraschall, festgestellt. Ob das jetzt wirklich einen großen Einfluss auf euer Training haben wird, können wir euch nicht sagen, aber es scheint ein interessantes Pflanzenextrakt zu sein.

Als nächstes auf der Liste finden wir die „Incredible Pump Matrix“, welche aus vier Substanzen mit insgesamt 8,5g besteht. Die Substanzen sind alles alte Bekannte.

An erster Stelle steht das L-Citrullin (4g), eine Aminosäure, die zusammen mit L-Arginin und L-Ornithin eine wichtige Rolle im Stickstoff-Cyclus spielt. Die wichtigste Eigenschaft von L-Citrullin in einem Pre-Workout ist, dass es in den Nieren zu L-Arginin umgewandelt wird. Studien konnten zeigen, dass die Supplementierung mit L-Citrullin deutlich effektiver ist als die mit L-Arginin selbst. Aus L-Arginin wiederum können Nitric oxide synthase (NOS) Enzyme im Blut Stickstoffmonoxid herstellen, was die Gefäße erweitern und damit für einen besseren Pump sorgen kann. Dabei entsteht aus L-Arginin Stickstoffmonoxid und wieder L-Citrullin. Gute Effekte konnten mit 4g oder mehr L-Citrullin erzielt werden. In Conqu3r Unleashed kommen 4g L-Citrullin zum Einsatz. Das ist zwar das untere Limit einer sinnvollen Dosierung, aber gerade im Zusammenhang mit anderen Pump-fördernden Substanzen kann es ausreichend sein.

Auf das L-Citrullin folgt Glycerol (2g) (standardisiert zu 65% Glycerolmonostearat) unter der Eigenmarke HydroMax hergestellt von der Firma Glanbia Nutritionals. Der Unterschied zwischen „normalem“ Glycerol und HydroMax ist vergleichbar mit dem zwischen Creatin und Creapure. Glycerol ist ein relativ kleines organisches Molekül, das in Fetten vorkommt. In Butter, Öl etc. sind an Glycerol drei Fettsäuren gekoppelt, während bei Glycerolmonostearat (GMS) nur eine der drei Bindungsstellen besetzt ist und zwar mit der Fettsäure Stearinsäure. Glycerol hat die Eigenschaft, nach Aufnahme in die Blutbahn osmotisch Wasser nachzuziehen. Dadurch wird das Blutvolumen erhöht und dies kann theoretisch einen Pump bewirken. Wenn man die wissenschaftliche Literatur nach Supplementierung mit Glycerol durchsucht, dann findet man leider sehr wenig. Die Studien, die es gibt, interessieren sich zudem nicht für einen „Pump“-Effekt bei Bodybuildern, sondern es geht um eine verbesserte Hydrierung (sozusagen das Gegenteil von Dehydrierung) bei Ausdauerathleten. Zu diesem Zweck kommen sehr große Mengen (1 – 1.5g/kg Körpergewicht) zum Einsatz. Glanbia gibt zum Beispiel eine Studie als Referenz für die Effektivität von Glycerol an, in der Rennradfahrer Glycerol mit kalten Getränken zur Rehydrierung und zum Absenken der Körpertemperatur genutzt haben (3). Auch hier kamen 1.2 /kg Körpergewicht zum Einsatz. Als Pump-Supplement müssen wir bei Glycerol also auf Erfahrungswerte und Broscience setzen. Dabei berichten viele Athleten über einen guten Pump-Effekt ab 2g oder mehr. Damit könnte man wohl sagen: Glycerol ist in Conqu3r Unleashed gut dosiert.

Die nächste Zutat in der Pump-Matrix ist das L-Arginin. Auch hier wollte Olympus Labs nichts dem Zufall überlassen und hat ebenfalls auf eine standardisierte Version namens Nitrosigine (1,5g) der Firma Nutrition 21 gesetzt. Bei dieser patentierten Form ist die Aminosäure L-Arginin mit Silikat und Inositol kombiniert. L-Arginin ist eine natürliche Aminosäure, aus der in den Blutgefäßen durch spezielle Enzyme Stickstoffmonoxid freigesetzt werden kann, wodurch sich die Blutgefäße erweitern und es zum bekannten „Pump“-Effekt kommt.

Nutrition 21 hat zu dieser Form von L-Arginin sogar drei Studien finanziert, die wir uns einmal zu Gemüte geführt haben (1, 2 und 6). Einfach gesagt wurden bei zwei Studien Ratten von einem speziellen genetisch veränderten Stamm, die schon wenige Wochen nach Geburt insulinresistent und fettleibig werden und zudem noch Probleme mit den Blutgefäßen bekommen, entweder mit L-Arginin HCl oder mit Nitrosigine behandelt (1 und 2). Danach wurden verschiedene Marker für die Flexibilität der Blutgefäße und des Blutflusses untersucht, wobei die Ratten, die mit Nitrosigine behandelt wurden, besser abnahmen. Inwieweit das jetzt eine Aussage für den Pump-Effekt in Blutgefäßen von Bodybuildern hat, muss wohl jeder selbst entscheiden. Die dritte Studie wurden immerhin an Menschen durchgeführt (6). Hier wurde allerdings ausschließlich geprüft, ob das Silikat und L-Arginin wirklich effizient ins Blut aufgenommen wurde, was der Fall zu sein scheint. Nach der Wirkung oder einem Vergleich mit L-Arginin HCl wurde nicht geschaut.

Die letzte Zutat der Pump-Matrix ist uns ebenfalls gut bekannt, nämlich das Agmatin (1g). Agmatin ist ein Abbauprodukt von L-Arginin, aus dem es durch Decarboxylierung entsteht. Agmatin scheint viele positive Eigenschaften auf den Körper zu haben, unter anderem eine schützende Wirkung auf das Gehirn und eine schmerzlindernde Wirkung. Die Studienlage für den Menschen ist aber noch dünn. In Boostern kommt es hauptsächlich als Pump-Supplement zum Einsatz. Agmatin kann im Gegensatz zu L-Arginin nicht von den NOS Enzymen genutzt werden, um Stickstoffmonoxid freizusetzen, es kann aber auf diese Enzyme einwirken. So scheint es das Enzym eNOS zu aktivieren, wodurch es zu einem verstärkten Pump im Muskel kommt. Im Gehirn jedoch deaktiviert es das nNOS Enzym, wodurch es hier zu einer Gefäßverengung kommt. Es scheint so zu sein, dass L-Arginin diesen Effekt im Gehirn aufhebt, den aktivierenden Effekt auf eNOS jedoch verstärkt. Mit 1g ist auch das Agmatin sinnvoll dosiert.

Die dritte Matrix ist die „Immaculate Focus & Energy Matrix“. Diese Matrix besteht aus 4 Substanzen und die Mengenangaben sind – ganz ungewöhnlich für Olympus Labs – nicht offengelegt. Wir wissen also nur, dass die vier Substanzen zusammen 650mg ausmachen.

An erster Stelle und daher wohl mit der größten Menge in der Matrix, ist das gute alte Koffein. Die Wirkung der Stimulanz Koffein brauchen wir wohl nicht mehr erklären.

Auf das Koffein folgt an zweiter Stelle L-alpha-Glycerylphosphorylcholin (A-GPC). Auch hier setzt Olympus Labs wieder auf eine standardisierte und sogar patentierte Marken-Version, nämlich dem AlphaSize der Firma Chemi Nutra. Aus Cholin wird im Gehirn der Neurotransmitter Acetylcholin syntehtisiert. Dadurch kann Cholin-Supplementierung die Gehirnfunktionen positiv beeinflussen, wie zum Beispiel erhöhte Wachheit und Aufmerksamkeit. Es wird auch in der Behandlung von Alzheimer getestet. A-GPC ist dabei die Form von Cholin mit der größten Bioverfügbarkeit. Allerdings sind für die angesprochenen Effekte relative hohe Dosen von 500mg bis 1g notwendig und da in Olympus Labs Conqu3r Unleashed die gesamte Fokusmatrix nur 650mg enthält, wird es wohl leider unterdosiert sein.

Weiterhin finden wir Juglans regia Extrakt auf der Zutatenliste. Wer regelmäßig bei uns auf Gannikus.com liest, hat sicherlich unseren Artikel dazu gelesen, den ihr hier findet. Jedenfalls scheint dieser Extrakt aus der Rinde des Walnussbaumes die Stimulanz Dimethylhexylamine (DMHA), die dem DMBA und dem DMAA sehr ähnlich ist, zu enthalten.

Zu guter Letzt enthält die Fokus-Matrix noch einen Extrakt aus den Samen der Nelumbo Nucifera Pflanze, welcher auf Higenamin standardisiert wurde. Higenamin ist auch unter dem Namen Norcoclaurin bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Agonisten des Beta-2 adrenergenen Rezeptors, auf den auch Ephedrin und Clenbuterol wirken. Es ist indirekt bei der Ausschüttung von Adrenalin beteiligt, was zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit und mehr Kraft führt. Außerdem wirkt es positiv auf die Fettoxidation, verbessert die Durchblutung und wirkt anabol. Um wirklich einen positiven Effekt durch Higenamin zu erzielen, müssen laut Erfahrungsberichten rund 50mg eingenommen werden. Durchaus möglich, dass diese Menge in Olympus Labs Conquer Unleashed enthalten ist.

olympus-labs-conqu3r-unleashed-pre-workout-booster-agmatin

Die Zusammensetzung vom Olympus Labs CONQU3R UNLEASHED liest sich ziemlich gut.

Zusammenfassend kann man sagen: Olympus Labs hat auf sehr hochwertige und sinnvolle Substanzen gesetzt und die meisten davon – mit wenigen Ausnahmen (A-GPC) – sind auch noch gut dosiert. Natürlich wissen wir alle, dass eine Marken-Version einer Substanz nicht unbedingt immer besser sein muss als No-Name Rohstoffe. Aber immerhin kann man davon ausgehen, dass Olympus Labs keine billigen, „unsauberen“ Produkte beigemischt hat. Besonders gespannt waren wir auf die Fokus-Matrix, weil wir nicht wussten, was uns bei dem J. regia Extrakt erwartet.

Aufgrund des enthaltenen Nelumbo Nucifera und Higenamin kann die Einnahme von Olympus Labs Conqu3r Unleashed zu einem positiven Dopingergebnis führen.


Geschmack und Löslichkeit

Viele und dazu gut dosierte Wirkstoffe, das macht sich bei Löslichkeit und Geschmack normalerweise negativ bemerkbar. Olympus Labs schreibt auf die Verpackung: Zwei Scoops in 8 bis 10 Unzen (etwa 250 bis 300ml) Wasser auflösen. Wenn man diesen Anweisungen folgt und das Ganze gut durschüttelt muss man leider feststellen, dass die Löslichkeit nur mittelmäßig ist. Es setzt sich deutlich Pulver am Boden ab. Wenn man es dann trinkt, hat man ein ziemlich sandiges Gefühl auf der Zunge, was vor allem durch das Glycerol und die Pulver-Klümpchen ausgelöst wird.

Dies kombiniert sich zumindest in der Geschmacksrichtung „Maniacal Mango“ mit einem wirklich unangenehmen Geschmack. Das Ganze schmeckt zwar ein bisschen fruchtig und sehr süß, wird aber komplett überdeckt von einem sehr bitteren Geschmack und dazu kommt noch eine scharfe Note. Es geht eher in die Richtung Hustensaft mit Mango-Note. Der Geschmack von Olympus Labs Conqu3r Unleashed bewegt sich also eher in der Kategorie ZEC+ Kickdown oder Venom 2.0. Aber wie wir von Gannikus immer sagen: Wenn es knallt, dann bekommt man es auch irgendwie runter. Spaß macht es aber nicht.

olympus-labs-conqu3r-unleashed-booster-geschmack

Der Geschmack von Olympus Labs Conquer Unleashed ist wirklich nicht gelungen. Das liegt aber an den satten Dosierungen.


Wirkung

olympus-labs-conqu3r-unleashed-booster-wirkungDas Ziel von Olympus Labs Conqu3r Unleashed ist im Gegenteil zum Conqu3r Amp3d nicht, den Krieger mit Stimulanzien in eine andere Welt zu befördern. Stattdessen sind viele gut dosierte Substanzen enthalten und eine recht kleine Stimulanzien-Matrix, bei der wir vor allem auf die Wirkung vom J. Regia Extrakt gespannt waren. So machen sich einige Minuten nach der Einnahme die Stimulanzien bemerkbar, aber insgesamt spürt man zunächst nicht viel.


Pump

Ganz anders sieht es hingegen in Sachen Wirkung aus, wenn man die erste Sätze hinter sich hat. Die Pump-Matrix ist rein mengenmäßig die Größte im Conqu3r Unleashed und sie scheint auch zu wirken. Mit Olympus Labs Conqu3r Unleashed hat man einen deutlich besseren Pump und ein verbessertes Muskelgefühl. Das ist nicht nur motivierend und macht echt Spaß, sondern kann auch durch das bessere Gefühl die Übungsausführung verbessern.


Kraft / Energie

Die Kraftsteigerung zu bewerten fällt immer schwer. Gerade starke Stimulanzien sind in der Lage einem Sportler das Gefühl zu geben, deutlich mehr Gewicht zu bewegen. In Hinblick auf Kraft-Ausdauer-Leistung sind zwei Substanzen, nämlich COP und ElevATP, besonders interessant. Durch Olympus Labs Conqu3r Unleashed fühlt man sich definitiv energetischer. Allerdings ist das nichts, was uns vom Hocker gehauen hat. Es geht zwar etwas mehr im Training, aber es ist nicht so extrem wie bei vielen Hardcore Boostern.

Die Stimulanzien in Olympus Labs Conqu3r Unleashed sind auch nicht so dosiert, dass man ultra hart am Rad drehen würde, wie man das von Conqu3r Amp3d kennt. Dieser Booster wirkt eher seicht und der Pump ist die große Stärke.


Fokus

Beim Fokus waren wir wirklich gespannt, vor allem wegen der „neuen“ Stimulanz DMHA im J. Regia Extrakt. Leider wurden unsere hohen Erwartungen enttäuscht. Der Fokus ist mittelmäßig. Man fühlt sich zwar deutlich wacher und konzentrierter, allerdings hat es nichts mit dem „Laser Focus“, den Olympus Labs bewirbt, zu tun. Mit dem Fokus von Olympus Labs Conqu3r Unleashed können auch EU Booster wie Kickdown oder Crank mithalten, die auf Substanzen verzichten, die auf der WADA Dopingliste stehen.


Crash/Down/Nebenwirkungen

Ein großer Vorteil der relativ seichten Fokus-Wirkung von Olympus Labs Conqu3r Unleashed ist, dass man nicht mit starken Nebenwirkungen wie Crash oder Down zu kämpfen hat.

Instagram Photo


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Olympus Labs Conqu3r Unleashed enthält 20 Portionen und kostet 40 Euro. Das macht einen Portionspreis von 2€.

Das ist sicherlich kein günstiger Preis, vergleicht man aber den Olympus Labs Conqu3r Unleashed mit anderen Pre-Workout Boostern und bedenkt, dass die Inhaltsstoffe größtenteils gut dosiert wurden, ist der Preis am Ende des Tages sicher okay, mehr aber nicht.


olympus-labs-conqu3r-unleashed-booster-erfahrung

Wer einen Pump Booster sucht, kann hier mit Conqu3r Unleashed von Olympus Labs nichts falsch.

Fazit

Grundsätzlich hat Olympus Labs mit Conqu3r Unleashed vieles richtig gemacht: Es wurde auf hochwertige Zutaten in sinnvollen Dosierungen gesetzt. Daraus resultiert ein wirklich guter Pump und eine kleine Steigerung in puncto Power und Ausdauer im Training. Einzig der Fokus ist relativ schwach und das, obwohl das J. Regia Extrakt viel Potenzial gehabt hätte.

Auf sinnlose Kreatin-Matritzen oder Füllstoffe wurde verzichtet, auch das gefällt uns gut. Am Ende schlagen sich die hochwertigen und sinnvoll dosierten Substanzen allerdings auch im Preis nieder. Mit 2 Euro pro Portion ist Conqu3r Unleashed kein Schnäppchen. Wer aber einen Booster sucht, der ihm einen guten Pump und Muskelgefühl beschert, macht hier nichts falsch.

shop


Studien, die in der Review erwähnt wurden:

(1) S. D. Proctor et al., Diabetologia, 2005, 48, 1925–32.

(2) S. D. Proctor, et al. Metabolism, 2007, 56, 1318–25.

(3) M. L. Ross et al., J. Int. Soc. Sports Nutr., 2012, 9, 55.

(4) T. Reyes-Izquierdo et al., J. aging Res. Clin. Pract., 2013.

(5) J. M. Joy et al., Appl. Physiol. Nutr. Metab., 2015, 40, 1171–1177.

(6) D. S. Kalman et al., Clin. Pharmacol., 2015, 7, 103–9.

(7) T. Reyes et al., JARCP, 2016.

The post Olympus Labs Conqu3r Unleashed im Test appeared first on Gannikus.com.

IronMaxx Protein Shake RTD im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum fertigen Protein Drink Protein Shake von IronaMaxx

Manchmal muss es schnell gehen! Wer im Alltag wenig Zeit hat und nicht auf Fast Food oder Brötchen vom Bäcker zurückgreifen möchte, der freut sich über einen schmackhaften Protein Drink, der schnell mal zwischendurch getrunken werden kann. Wenn dieser dann auch noch eher wie ein Milchtütchen aussieht, umso besser, gaffen schon die neugierigen Arbeitskollegen nicht. Ob sich der Kauf des IronMaxx Protein Shake RTD lohnt, erfahrt ihr hier in diesem Test.


Verpackung

Die Packung des IronMaxx Protein Shake RTD  sieht aus, wie die kleinen Milchtüttchen die man in den USA als Kind oftmals serviert bekommt. Die Idee dahinter ist auf jeden Fall fresh und auch die Umsetzung ist hier durchaus als gelungen anzusehen.

In der kleinen, handlichen Tetra Packung sind 330ml enthalten, so viel wie in einer Cola Dose also. Kurz schütteln und schon kann man sich die den „zuckerfreien“ IronMaxx Protein Shake RTD mit „24g Protein“ in den Rachen leeren. Klingt nice!

> IronMaxx Protein Shake RTD hier kaufen! <<

ironmaxx-protein-shake-rtd-erfahrung

Der IronMaxx Protein Shake RTD ist in 3 Geschmacksrichtungen zu haben.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

ironmaxx-protein-shake-rtd-naehrwerte

Bei den Nährwerten nehmen wir beim IronMaxx Protein Shake RTD Bezug auf die 330ml. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich hier jemand nur ein halbes Tütchen gönnt.

330ml des fertigen Protein Shakes von IronMaxx liefern uns 183Kcal und dabei 23,5g Protein (Erdbeere, Vanille), bzw. 24g bei der Geschmacksrichtung Schokolade. Besonders auffallend and den Nährwerten ist der sehr geringe Kohlenhydratanteil. Mit nur 0,6g Carbs, die vom Zucker kommen, ist der IronMaxx Protein Shake RTD wirklich absolut Low Carb geeignet. Da dieser Drink allerdings schmecken soll und nicht aus Whey Protein Isolat besteht, haben wir eben auch fast 10g Fett pro 330ml. Das ist für einen Protein Drink schon sehr viel und gefällt uns nicht wirklich.

Das Eiweiß vom IronMaxx Protein Shake RTD stammt aus Milchprotein, was man durchaus als hochwertige Quelle bezeichnen kann. Für den Geschmack wurde dann noch eine ordentliche Gabe Sahne hinzugefügt, was dann auch den hohen Anteil an Fett in diesem Protein Drink erklärt.

Ansonsten haben wir noch eine Menge Chemie in Form von Stabilisatoren (Mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose, Natriumpolyphosphat, Carrageen), Aroma und das Süssungsmittel Sucralose.

ironmaxx-protein-shake-rtd-naehrwerte

24g Protein pro 330ml Packung aber eben auch 10g Fett.

Den IronMaxx Protein Shake RTD kann man sicherlich als kohlenhydratarm und proteinreich bezeichnen. Was sicher vielen nicht zusagen wird ist der hohe Fettanteil mit knapp 10g. Außerdem ist der Drink nicht wirklich natürlich, das sollte aber bei einem fertig gemischten Protien Drink niemanden wundern.

Zutaten des IronMaxx Protein Shake RTD:

(Erdbeere): Wasser, Milchprotein, Sahne (Milch), Stabilisatoren (Mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose, Natriumpolyphosphat, Carrageen), Aroma, Kochsalz, Süssungsmittel (Sucralose)


Geschmack

Instagram Photo

Alleine schon aufgrund der Nährwerte haben wir mit keinem schlechten Geschmack gerechnet und wurden nicht enttäuscht. Wirklich jede Geschmacksrichtung des IronMaxx Protein Shake RTD mundet gut. Teilweise hätten die Aromen vielleicht etwas kräftiger sein können, aber insgesamt ist unser Fazit wirklich positiv was den Geschmack angeht. Man muss hier allerdings auch ganz klar dazu sagen, dieser Drink hat keine wirklich sehr guten Nährwerte.

Schokolade:

Schmeckt stark nach Kakao mit einer angenehmen Süße. Das Aroma ist vollmundig und erinnert etwas an die Kakao-Schoko-Drinks, die man im Tetra Pak beim Bäcker kaufen kann. Gut!

Vanille:

Hat ein angenehmes Vanille-Aroma, das eher seicht ist und keinesfalls künstlich. Wird man gerne trinken, wenn man auf Vanille steht.

Erdbeer:

Hat uns besonders positiv überrascht, da Erbeer-Aroma bei Protien Drinks sehr gerne künstlich schmeckt. Das ist hier aber überhaupt nicht der Fall. Das Ganze erinnert einen etwas an einen Erdbeer-Joghurt. Wirklich sehr gut gelungen.


Preis-Leistung-Verhältnis

Der IronMaxx Protein Shake RTD mit 330ml kostet pro Tetra Pak 2,19€. Damit ist der Protein Drink preislich im unteren Mittelfeld anzusiedeln.

Ähnlich Drinks kosten hier auch ähnlich viel. IronMaxx ist ja ohnehin nicht als besonders preis-leistungs-starker Hersteller bekannt. Für das, was man hier bekommt, und Anbetracht dessen, dass das hier ein Produkt ist, das man nur hin und wieder konsumiert, ist der Preis unteres Mittelmaß. Gerade wenn man sich dann noch überlegt, dass diesem Protein Shake Sahne hinzugefügt wurde.


ironmaxx-protein-shake-rtd-kaufen

Leckerer Drink, mit okayen Nährwerten und einem okayen Preis sagen wir zum IronMaxx Protein Shake RTD

Fazit

Insgesamt ist der IronMaxx Protein Shake RTD ein typisches IronMaxx Produkt, bei dem man sich fragt, ob das Ganze von jemandem konzipiert wurde, der auch wirklich Sport betreibt. IronMaxx ist ja generell nicht gerade für die durchdachtesten Produkte bekannt und ein wenig macht sich das auch beim Protein Shake bemerkbar, denn die knappen 10g Fett, welche unter anderem aus der zugemischten Sahne kommen, lassen uns am deutschen Hersteller zweifeln. Wer sich Low Carb ernährt, wird mit diesem Drink voll zufrieden sein und mit dem recht hohen Fettgehalt kein Problem haben. Für alle anderen ist der Drink für zwischendurch aufgrund seiner handlichen Verpackung auch nicht verkehrt, es gibt aber sicherlich bessere Alternativen auf dem Markt.

Ironmaxx Proteinshake Schokolade 12 x 330ml, 1er Pack (1 x 3.96 l) Ironmaxx Proteinshake Schokolade 12 x 330ml, 1er Pack (1 x 3.96 l)

The post IronMaxx Protein Shake RTD im Test appeared first on Gannikus.com.

Mehr Kalorien in Lebensmitteln als angegeben?!

$
0
0

Viele Diätende versuchen kontrolliert Fett zu verlieren und dabei ihre hart erarbeitete Muskelmasse aufrechzuerhalten. Dabei protokollieren sie genau, wie viel sie wovon essen und stellen sicher, dass ein paar Hundert Kalorien weniger essen als sie verbrennen. Letztendlich passiert aber nichts, das Fett bleibt. Was ist hier der Grund? Es ist wohl in der Tat so, dass Hersteller weniger Kalorien auf den Etiketten angeben als tatsächlich in den Produkten enthalten sind.

badt-gannikus-banner-top

Der Kalorien Detektiv

Im Jahr 2013 veröffentlichte der New Yorker Filmemacher Casey Neistat ein Video mit dem Namen „Calorie Detective“. Es handelt sich hierbei um einen fünfminütigen Clip, der quasi verpflichtend für jeden ist, der zum einen Gewicht verlieren will und zum anderen der Lebensmittelindustrie vertraut.

Neistat kaufte fünf Produkte, die er gerne isst und brachte sie zu Forschern der Columbia University, welche exakt analysierten, wie viele Kalorien die Lebensmittel enthielten. Natürlich gab es eine Überraschung, denn die Produkte enthielten mehr Kalorien als der Hersteller angab. Hätte man alle diese fünf Lebensmittel am gleichen Tag gegessen, dann hätte man 548 Kalorien mehr konsumiert als auf dem Etikett versprochen wurde.

Goldsgym Muscle Joe Premium Tank Top, Blau königsblau S Goldsgym Muscle Joe Premium Tank Top, Blau königsblau S

Hier das kleine Videos, das zwar in englischer Sprache gehalten wurde, aber dennoch wohl selbsterklärend ist:

Studie

Die Forschung zeigt, dass die Lebensmittelindustrie sehr oft lügt, wenn es über kalorischen Wert von Nahrung geht – vor allem natürlich bei Fertigprodukten. Im Jahr 2010 veröffentlichten Forscher der Tufts University eine Analyse, in der sie 40 verschiedene Lebensmittel testeten, die in Restaurants oder Supermärkten gekauft wurden. In den USA geben auch Restaurants die Nährwerte ihrer Gerichte an.

Ergebnisse

Nahezu immer überschritten die gemessenen Kalorien die Angaben der Hersteller und Verkäufer. Die nachfolgende Grafik zeigt die Statistik für Produkte aus Restaurants.

Die horizontale Achse repräsentiert die Anzahl an Kalorien, die vom Restaurant angegeben wurde. Die vertikale Achse steht für die tatsächlich von den Forschern ermittelte Kalorienanzahl. Wenn der Wert auf der vertikalen Achse 0 ist, dann ist alles in Ordnung. Alles darüber oder darunter sind Abweichungen, die in Prozent angegeben wurden.

mehr-kalorien-in-lebensmitteln-als-angegeben-grafik1

Die folgende Grafik bezieht sich auf Produkte aus Supermärkten. Auch hier stimmen die tatsächlichen Werte mit den Angaben auf dem Etikett nur selten überein.

mehr-kalorien-in-lebensmitteln-als-angegeben-grafik2

Weitere Daten über die analysierten Produkte findet ihr in dieser Tabelle:

mehr-kalorien-in-lebensmitteln-als-angegeben-grafik3

Die Forscher beschränkten ihre Studie auf niedrigkalorische Mahlzeiten. Man würde vermuten, dass diese Nahrungsmittel mit den korrekten Werten etikettiert werden, aber in Wahrheit enthielten sie im Durchschnitt ungefähr acht Prozent mehr als angegeben.

Schluss

Ähnliche Studien aus dem europäischen Raum sind nicht bekannt, aber der Verdacht liegt nahe, dass auch hier die Situation nicht besser ist. Man hört oft genug auch hier von Athleten, die alles richtig zu machen scheinen und trotzdem nicht abnehmen. Natürlich wird sich auch hier auf die Angaben der Etiketten verlassen.

Die Lösung ist simpel: Man sollte den Großteil seiner Mahlzeiten selbst vorbereiten und kochen und dabei auf naturbelassene Zutaten setzen. Fertigprodukte sollten grundsätzlich eher vermieden werden. Die Nährwerte für Lebensmittel wie zum Beispiel Kartoffeln, Gemüse, Früchte, Fleisch und Eier stehen seit Ewigkeiten fest. Dazu kommt, dass eine Diät mit natürlichen Lebensmitteln deutlich gesünder ist!

Vita Natura Bio Gerstengras Pulver 500g Vita Natura Bio Gerstengras Pulver 500g

Quelle: ergo-log.com/more-calories-in-your-food-than-you-think.html
Referenzstudie: ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20102837

The post Mehr Kalorien in Lebensmitteln als angegeben?! appeared first on Gannikus.com.

Dynamik Muscle Gamma-Ray im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zu Gamma Ray von Dynamik Muscle

Kriegers, bei all den Gerüchten rund um den ersten Booster „Savage Roar“ von Kai Greene’s eigener Supplement Marke „Dynamik Muscle“ haben viele gar nicht richtig auf dem Schirm, dass Kai auch einen Pump-Booster namens Dynamik Muscle Gamma-Ray auf den Markt gebracht hat. Dieses Pre-Workout Produkt fällt dadurch auf, dass gerade einmal vier Substanzen enthalten sind. Grund genug für uns, den Pump Booster einmal unter die Lupe zu nehmen. Wie unsere Erfahrungen mit dem Produkt waren, sagen wir euch hier im Test auf Gannikus.com.


Verpackung

Die Verpackung ist natürlich passend im neuen Design von Kai Greene’s eigener Supplement-Marke „Dynamik Muscle“ gehalten. Schwarze Dose mit prägnantem roten Label. Erinnert uns irgendwie an MuscleMeds… Jedenfalls ist das Design modern und cool gestaltet. Eine Sache müssen wir hier durchaus loben: Die Dose ist wirklich mal bis fast oben hin gefüllt, das sieht man selten.

>> Dynamik Muscle Gamma-Ray jetzt hier kaufen, solange es noch möglich ist! <<

dynamik-muscle-gamma-ray-booster-erfahrung

Eine Dose Dynamik Muscle Gamma-Ray enthält 240g und laut Hersteller 30 Portionen.


Inhaltsstoffe und Dosierung

dynamik-muscle-gamma-ray-supplement-facts-inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe und Dosierung von Dynamik Muscle Gamma-Ray

Wie schon erwähnt enthält Gamma-Ray gerade einmal vier Inhaltsstoffe. Diese machen genau 5,025g aus. Was der Rest der 8g ist, den eine Portion ausmacht, lässt Dynamik Muscle offen, vermutlich aber die Geschmacks- und Farbstoffe.

Den größten Teil macht das gute, alte Citrullinmalat aus. L-Citrullin ist eine Aminosäure, die wir schon aus vielen Pre-Workout Supplements als Pump-Substanz kennen. Diese Aminosäure wird in den Nieren zu L-Arginin umgewandelt. Aus Studien weiß man, dass die Supplementierung mit L-Citrullin sogar effektiver ist als die mit L-Arginin selbst. Aus L-Arginin wiederum können nitric oxide synthase (NOS) Enzyme im Blut Stickstoffmonoxid herstellen, was die Gefäße erweitern und damit für eine bessere Durchblutung, den sogenannten Pump, sorgen kann. Dabei entsteht aus L-Arginin Stickstoffmonoxid und wieder L-Citrullin. In Gamma-Ray kommen leider nur 2,5g Citrullin Malat zum Einsatz, was einfach viel zu wenig für einen guten Pump ist. Mit zwei Scoops, also 5g Citrullin Malat, nähert man sich einer sinnvollen Dosierung, aber selbst das wäre noch etwas niedrig dosiert.

Danach findet man das Hydromax™ Glycerol Pulver (standardisiert zu 65% Glycerolmonostearat), was wir in letzter Zeit immer öfter in Pre-Workouts sehen. Hydromax ist eine Marke des U.S. Herstellers glanbia Nutritionals (Wir von Gannikus.com wollen allerdings an der Stelle davor warnen, bei Google nach „Hydromax pump“ zu suchen). Was ist Glycerol und was kann es als Supplement? Glycerol ist ein relativ kleines, organisches Molekül, das in Fetten vorkommt. In Butter, Öl etc. sind an Glycerol drei Fettsäuren gekoppelt, während bei Glycerolmonostearat (GMS) nur eine der drei Bindungsstellen besetzt ist und zwar mit der Fettsäure Stearinsäure. Glycerol hat die Eigenschaft, nach Aufnahme in die Blutbahn osmotisch Wasser nachzuziehen. Dadurch wird das Blutvolumen erhöht und dies kann theoretisch einen Pump bewirken. Wenn man die wissenschaftliche Literatur nach Supplementierung mit Glycerol durchsucht, dann findet man leider sehr wenig. Die Studien, die es gibt, interessieren sich zudem nicht für einen „Pump“-Effekt bei Bodybuildern, sondern es geht um eine verbesserte Hydrierung (sozusagen das Gegenteil von Dehydrierung) bei Ausdauerathleten. Zu diesem Zweck kommen sehr große Mengen (1 – 1,5 g/kg Körpergewicht) zum Einsatz. Als Pump-Supplement müssen wir bei Glycerol also auf Erfahrungswerte und Bro-Science setzen und da hat sich eine Menge von 2g oder mehr durchgesetzt. Damit könnte man wohl sagen, dass Glycerol in Gamma-Ray gut dosiert ist.

Agmatin haben die unter Euch, die uns regelmäßig verfolgen, sicher schon mal im Zusammenhang mit den Boostern Crank oder Tunnelblick gehört, weil es jetzt in Deutschland verboten ist. Es ist ein Abbauprodukt von L-Arginin, aus dem es durch Decarboxylierung entsteht. Agmatin scheint viele positive Eigenschaften auf den Körper zu haben, unter anderem eine schützende Wirkung auf das Gehirn und eine schmerzlindernde Wirkung. Die Studienlage für den Menschen ist aber noch dünn. In Boostern kommt es hauptsächlich als Pump-Supplement zum Einsatz. Agmatin kann im Gegensatz zu L-Arginin nicht von den NOS Enzymen genutzt werden, um Stickstoffmonoxid freizusetzen, es kann aber auf diese Enzyme einwirken. So scheint es das Enzym eNOS zu aktivieren, wodurch es zu einem verstärkten Pump im Muskel kommt. Im Gehirn jedoch inaktiviert es das nNOS Enzym, wodurch es hier zu einer Gefäßverengung kommt. Es scheint so zu sein, dass L-Arginin diesen Effekt im Gehirn aufhebt, den aktivierenden Effekt auf eNOS jedoch verstärkt. Im Endeffekt muss man aber auch hier wieder sagen, dass die 500mg Agmatin wohl zu wenig sind, um alleine spürbare Effekte zu erzielen. 1g sollte hier eher für ein akzeptablen Ergebnis führen.

Zuletzt finden wir noch 25mg an Epicatechin. Epicatechin ist ein Pflanzenstoff, der natürlicherweise zum Beispiel in Kakaobohnen vorkommt. Warum packt Dynamik Muscle es in Gamma-Ray mit rein? Eine Studie aus 2014 konnte zeigen, dass Epicatechin sich negativ auf Myostatin und positiv auf Follistatin auswirkt. Myostatin und Follistatin sind sogenannte Myokine. Das sind Hormone, die von Muskelzellen produziert werden. Während Myostatin nun das Muskelwachstum begrenzt, steigert Follistatin das Muskelwachstum. Menschen und Tiere mit einem Mangel an Myostatin haben daher oft eine extrem ausgeprägte Muskulatur. In einem Experiment, in dem Menschen (nicht Bodybuildern) nun 1mg/kg Körpergewicht Epicatechin (also etwa 75mg) verabreicht wurden, kam es zu einem Anstieg von Follistatin und einem Absinken von Myostatin. Dies könnte theoretisch einen deutlichen Einfluss auf das Muskelwachstum haben. Das macht Epicatechin zu einem sehr interessanten und vor allem natürlichem Supplement. Allerdings braucht es noch mehr Forschung, ob wissenschaftlich oder im Gym, um sinnvolle Dosierungen und Zeiträume für die Supplementierung zu etablieren. In Gamma-Ray sind leider gerade einmal 25mg enthalten, was also gerade einmal 1/3 von dem ist, was in der Studie benutzt wurde. Zum anderen kann man 75mg an Epicatechin schon aufnehmen, wenn man 50g dunkle Schokolade isst. Außerdem müsste man Gamma-Ray, selbst wenn es sinnvoll dosiert wäre, wohl täglich über einen längeren Zeitraum einnehmen, um einen Effekt zu spüren. Wir gehen also davon aus, dass es rein aus Marketingzwecken hinzugefügt wurde.

Die Inhaltsstoffe von Kai Greene´s Dynamik Muscle Gamma-Ray machen durchaus Sinn, sind aber schlecht dosiert.

Die Inhaltsstoffe von Kai Greene’s Dynamik Muscle Gamma-Ray machen durchaus Sinn, sind aber schlecht dosiert.

Generell kann man also sagen, dass die Inhaltsstoffe im Pre Workout Booster Dynamik Muscle Gamma-Ray durchaus sinnvoll sind, einzig und alleine die Dosierungen sind einfach zu gering ausgefallen. Um wirklich auf optimale Mengen zu kommen, müssten wir rund drei Portionen zu uns nehmen. 


Geschmack und Löslichkeit

Zum Testen hatten wir die Geschmacksrichtung „Radioactive Blue Raspberry“. Vom Namen und von unseren Erfahrungen mit US Boostern hatten wir die Erwartung, dass es sich um einen extrem süßen und künstlichen Geschmack handelt. Deshalb waren wir überrascht, dass der Geschmack sehr mild, aber durchaus lecker war. Allerdings hat man sofort das typische „pelzige“ oder „schmierige“ Gefühl vom Glycerol auf der Zunge. Das macht sich auch bei der Löslichkeit bemerkbar, da sich das Glycerol schlecht in Wasser löst. Daher sollte man generell bei allen Pre-Workout-Supplements mit Glycerol während der Einnahme immer mal wieder etwas schütteln. Außerdem ist es wichtig, hier noch einmal zu erwähnen, dass Glycerol durch eine erhöhte Wasseraufnahme funktioniert. Das bedeutet: Bei Glycerol Supplementierung immer viel trinken.

dynamik-muscle-gamma-ray-booster-geschmack

Eher einer der gut schmeckenden Booster ist Gamma Ray von Dynamik Muscle.


Wirkung

Generell bewerten wir bei einem Pump Booster natürlich primär den Einfluss auf die Muskeldurchblutung und das Muskelgefühl.


Kraft und Fokus

Bei Gamma-Ray handelt es sich um ein reines Pump-Supplement, das keinerlei Stimulanzien enthält. Daher war es nicht verwunderlich, dass niemand aus unserem Tester-Team eine Veränderung im Fokus feststellen konnte. Auch das Energieniveau war nicht anders als ohne die Einnahme von Dynamik Muscle Gamma-Ray.


Pump

Der Pump, das ist ja genau das, was Dynamik Muscle Gamma-Ray verstärken soll. Wir müssen aber leider attestieren: Bei einer Portion haben wir ziemlich wenig gemerkt. Wir wollen nicht ausschließen, das gerade Anfänger, die generell wenig Aminosäuren supplementieren, hier schon einen Effekt spüren, aber die Krieger aus unserem Team haben kaum einen Unterschied gespürt.

Das schöne bei Stimulanzien-freien Boostern ist allerdings, dass man auch mal auf zwei oder gar drei Scoops hochgehen kann. Wenn man das bei Gamma-Ray macht, dann spürt man auch tatsächlich einen deutlich verbesserten Pump. Gerade wenn man ein paar mehr Wiederholungen macht bekommt man ein tolles Muskelgefühl und einen sehr guten Pump. Dadurch macht das Training richtig Spaß und man bekommt eine deutlich verbesserte „Muscle-Mind-Connection“. Hierzu sind aber mindestens zwei, wenn für schwerere Athleten nicht sogar drei Scoops notwendig.

Instagram Photo


Crash/Down/Nebenwirkungen

Bei Pre-Workout-Supplements ohne Stimulanzien gibt es für gewöhnlich keine Nebenwirkungen. So ist es auch bei Dynamik Muscle Gamma-Ray. Wenn man allerdings deutlich mehr als eine Portion nimmt, dann kann es durch das Glycerol zu einem vermehrten Wasserlassen kommen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir sind von den Inhaltsstoffen und von der Wirkung von Gamma-Ray leider stark enttäuscht. Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sieht es auch nicht wirklich besser aus, denn Gamma-Ray ist nicht gerade günstig.

Für 30 Portionen bezahlen wir online etwa zwischen 35 und 40 Euro. Das macht einen Portionspreis von um die 1,20€. Ab zwei Protionen macht der Booster Spaß, dann sind wir aber schon bei 2,40€ pro Portion.

Wahrscheinlich möchten die Macher von Dynamik Muscle, dass man Gamma Ray mit Savage Roar kombiniert. Das macht alleine schon von der Menge an Citrullin Sinn, allerdings kommt Savage Roar alleine auch auf einen Protionspreis von um die 1,20€. Abgesehen von dem dadurch völlig übertriebenen Preis, sind wir auch der Meinung, dass die Hersteller aufhören sollten, halbe Booster zu verkaufen, die man dann erst wieder stacken muss. Wenn schon, dann auch bitte zum halben Preis.


dynamik-muscle-gamma-ray-pump-booster-kai-greene

Nur wer ein gutes Angebot findet, sollte bei Dynamik Muscle Gamma-Ray zuschlagen.

Fazit

Zusammenfassend müssen wir leider sagen: Wir sind von Kai Greene’s Dynamik Muscle Gamma-Ray enttäuscht. Zwar sind die Inhaltsstoffe sinnvoll, allerdings wie auch bei vielen anderen Pump-Boostern – bis auf das Glycerol – unterdosiert. Gerade bei Pump-Substanzen werden oft Mengen im Gramm-Bereich benötigt.

Bei gerade einmal 5g insgesamt ist mit einer Portion Gamma-Ray nicht viel zu holen und dafür ist das Teil einfach zu teuer. Dann doch lieber einfach 6g Citrullin Malat. Wer allerdings günstig an Dynamik Muscle Gamma-Ray herankommt und 2-3 Portionen zu sich nimmt, wird mit einem guten Pump seinen Spaß haben.

shop

The post Dynamik Muscle Gamma-Ray im Test appeared first on Gannikus.com.

ESN CRANK V 1.2 im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre Wokrout Booster ESN CRANK V 1.2

Nachdem die erste Version von CRANK wohl einer der besten Booster aus deutschen Landen war, kam durch das Agmatin Verbot eine 2.0 Version, die nicht mehr mit der ersten Version mithalten konnte. Das wollte der deutsche Hersteller ESN nicht auf sich sitzen lassen und so erschien nun die Version ESN CRANK V 1.2. Warum das ein Schritt in die richtige Richtung war, erfahrt ihr wie immer hier bei uns im Test.


Verpackung

Rein optisch hat sich überhaupt nichts geändert. Wenn man es nicht vorher wüsste, würde man nicht darauf kommen, dass man hier eine neue Version von ESN CRANK in den Händen hält, denn Hinweise befinden sich keine auf der Verpackung.

Auf der Rückseite wurden die alten Nutrition Facts mit den neuen überklebt. Hieran könnt ihr am Ende also auch erkennen, dass ihr tatsächlich den ESN CRANK V 1.2 gekauft habt und nicht beispielsweise die ESN CRANK HC (half caffeine), die nur halb so viel Koffein enthält.

>> ESN CRANK V 1.2 JETZT HIER GÜNSTIG KAUFEN!! <<

esn-crank-v-1-2-booster-kaufen

Eine Dose des ESN CRANK V 1.2 enthält 380g und 20 Portionen.


Inhaltsstoffe und Dosierung

Inhaltsstoffe von ESN CRANK V 1.2

Ein Scoop des ESN CRANK V 1.2 umfasst 19g und davon sind ca. 14,7g aktive Inhaltsstoffe. Die restlichen 4,3g dürften für den Geschmack und die Konsistenz sein.

Schon direkt, wenn man einmal die Zusammensetzung und die Dosierungen überfliegt, wird man schnell bemerken, dass sich hier etwas verändert hat und zwar zum Positiven.

Zunächst sind da einmal satte 6g Citrullin Malat. Die 2.0 Version hatte noch magere 3g, was einfach zu wenig war, um die Muskeldurchblutung spürbar zu verbessern. Citrullin Malat ist eine Aminosäure, die an Apfelsäure gebunden ist. Citrullin wird im Körper zu Arginin umgewandelt, welches wiederum über einige Stationen zu Stickstoffmonooxid (NO) umgewandelt wird. Das sorgt für eine Weitung der Gefäße, wodurch der Pump verstärkt wird. Die Apfelsäure dient hier der verbesserten Aufnahme, kann aber auch die Ausdauer positiv beeinflussen. 6g Citrullin Malat sind bei einer 2:1 Form eine wirklich gute Dosierung.

Ebenfalls positiv ist die Entwicklung beim Arginin AKG. Von ehemals 2g Arginin Alpha-Ketoglutarat ist man nun auf 4g hochgegangen. Arginin AKG ist eine Verbindung zwischen der Aminosäure Arginin und Alpha-Ketoglutarat, dadurch soll die Bioverfügbarkeit erhöht werden. Perfekt wäre hier eine Dosierung von 5-8g gewesen. 4g erscheinen uns aber immer noch mehr als solide zu sein.

Unverändert ist die Dosierung des L-Glycin mit einem Gramm. Die Aminosäure L-Glycin ist in der Lage, die Wahrnehmung und den Schlaf zu verbessern und kann so gleichzeitig stimulativ oder beruhigend auf das Hirn wirken. Dosierungen zwischen 1-3g sind sinnvoll, allerdings wurden bereits einzelne Dosierungen von 45g verabreicht, ohne dabei Nebenwirkungen zu verursachen.

Ebenfalls unverändert ist die Dosierung des L-Taurin (1g), welches oft in Energydrinks gepackt wird. Es erhöht die Hydration der Zellen und hilft dabei, Stoffe zwischen den Zellmembranen zu transportieren und erhöht somit die Effektivität aller Inhaltsstoffe von Crank V1.2. Die Dosierung von 1g ist lediglich okay, wir hätten uns 2 bis 3g gewünscht.

Acetyl-L-Tyrosin (1g) ist eine bioverfügbarere Form der Aminosäure L-Tyrosin, die im Körper zu den Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin umgewandelt wird. Das erhöht den Fokus, das Wohlbefinden, sowie die Energieproduktion und liefert somit einen Mehrwert fürs Training. Die Dosierung von 1g ist ok und wurde im Vergleich zur 2.0 Version nicht verändert, 1,5-2g hätten uns besser gefallen.

Glucuronolacton (500mg) ist ein Kohlenhydrat, das man in vielen Energydrinks findet. Es passiert die Blut-Hirn-Schranke und dient vermutlich als Energiequelle. Scheinbare Wirkungen sind unter anderem erhöhte Wachheit und leicht verbesserte Ausdauer. Viel mehr ist leider nicht bekannt, da der Stoff nicht sehr gut erforscht ist.

Ebenfalls keine Veränderung gab es bei der Dosierung von Koffein, die nach wie vor bei 300mg pro Portion liegt. Koffein stimuliert unser zentrales Nervensystem und vertreibt so als milde Psychostimulans die Müdigkeit. Für viele Anwender verursachen hohe Gaben an Koffein ein eher ungutes Gefühl, daher ist ESN bei der HC Version des CRANK 1.2 auf 150mg heruntergegangen.

Doch ESN CRANK 1.2 setzt nicht nur auf Koffein, sondern auch auf Grüntee Extrakt (250mg), das ebenfalls Koffein enthält. Green Tea Extrakt, wie das das Heilmittel auch oft genannt wird, enthält neben Koffein auch noch Bitterstoffe, Fluor, Mangan, Vitamin C und Gerbstoffe. Dadurch ist die Wirkung des enthaltenen Koffeins etwas anders. Anwender sprechen von einer angenehmeren Wirkung. Die verschiedenen Grünteesorten enthalten einen sehr unterschiedlichen Koffeingehalt.

Zurück gefunden in ESN CRANK V 1.2 hat das Grapefruitkernextrakt, hier als Grape Seed Extract mit 250mg deklariert. Das Pflanzenextrakt enthält Flavonoide und diese zeichnen sich durch eine Vielfalt an pharmakologischen Wirkungen aus. Diese wirken unter anderem antioxidativ, Herz-Kreislauf belebend, entzündungshemmend, gfäßabdichtend und ödemprotektiv. Sicher kein Muss in einem Booster, macht aber insgesamt Sinn zu supplementieren.

Die restlichen Zutaten in ESN CRANK 1.2 blieben unverändert. Hier waren allerdings auch keine gravierenden Optimierungen notwendig.

Schizandra Extrakt (200mg) wird aus der Heilpflanze Schizandra gewonnen. Es hat regenerierende und gleichzeitig heilende Wirkungen. Es ist bekannt, dass die enthaltenen Schisandrine den Cortisolspiegel senken und den Dopamin-Wert im Körper erhöhen können. Ebenfalls ein positiver Effekt ist der Leberschutz. Insgesamt ist Schizandra sicher kein Must Have in einem Booster, aber als Ergänzung gut geeignet.

Bitter Orangen Schalen Extrakt (100mg) liefert uns, neben anderen Stoffen, das Synephrin mit 6mg. Es wirkt ähnlich wie Ephedrin, aber um einiges schwächer. Normalerweise wird es in Boostern mit um die 50mg dosiert, bei EU Boostern haben wir aber meistens eine Dosierung unter 10mg. Das bedeutet, dass wir nicht so viel von diesem Extrakt merken werden, durch die starken antioxidativen Stoffe bringt es dennoch einen Mehrwert für die Gesundheit.

Ginseng Wurzel Extrakt (100mg) hat ein breit gefächertes Wirkungsspektrum. Es ist zum Beispiel in der Lage, die ATP-Produktion zu erhöhen, es wirkt neuroprotektiv, verbessert die Stimmung, die Wachheit und die Konzentration. 100mg sind hierfür schon ok, 400mg wären jedoch optimal. Auch wäre gut zu wissen, um welche Gattung des Ginsengs es sich handelt, da nur der Koreanische Ginseng (Panax Ginseng) das Beste an Inhaltsstoffen bietet.

Rhodiola Rosea Extrakt (100mg) wirkt stresslindernd und kann die Wachheit und die Ausdauer erhöhen. Es wirkt leicht stimulativ, die Dosierung von 100mg ist aber etwas zu wenig. Normalerweise wird zwischen 300mg und 680mg dosiert, um eine optimale Wirkung zu erhalten.

Pfeffer Extrakt (4,07mg) liefert den Wirkstoff Piperin mit 4mg, welcher die Aufnahme aller anderen Stoffe erhöhen soll. Das geschieht aber erst wirklich optimal ab 15-20mg.

esn-crank-v-1-2-erfahrung-inhaltsstoffe-dosierung

Die Dosierungen von ESN CRANK V 1.2 sind besser als bei seinem Vorgänger.

Die Zusammensetzung von ESN CRANK V 1.2 scheint auf jeden Fall verbessert zu sein. So flog beispielsweise das Beta Alanin heraus, doch dafür haben wir nun wieder 6g Citrullin plus 4g Arginin AKG. Die Dosierung des Koffein ist gleich geblieben, was die einen mögen werden, die anderen wiederum etwas weniger. Insgesamt kann man hier aber jeden Fall von einer Verbesserung sprechen!

Zutaten von ESN Crank V1.2:

Zutaten am Beispiel Fresh Berry Juice: Citrullin Malat, Arginin Alpha-Ketoglutarat, Acetyl-L-Tyrosin, L-Glycin, Taurin, Aroma, Glucuronolacton, Koffein, Grüner Tee Extrakt, Traubenkernextrakt, färbendes Lebensmittel (Rote Bete Pulver), Schizandra Extrakt, Bitterorangenschalenextrakt (6% Synephrin), Ginseng Wurzel Extrakt, Rhodiola Rosea Extrakt, Süßungsmittel (Sucralose, Acesulfam K), Pfefferextrakt. Kann Spuren von Milch, Laktose, Gluten, Soja und Ei enthalten.


Geschmack

Für einen Pre Workout Booster mit solch vernünftigen Dosierungen fanden wir den Geschmack gut. Die Geschmacksrichtung „Tropical Punch“ schmeckt recht säuerlich, was aber niemanden verwundern sollte bei 6g Citrullin Malat. Nicht ultra lecker, aber bekommt man gut ‚runter.

esn-crank-v-1-2-erfahrung-inhaltsstoffe-dosierung

Etwas säuerlich aber kein Wunder bei 6g Citrullin Malat in ESN CRANK Version 1.2


Wirkung

esn-crank-v-1-2-pre-workout-workout-wirkung

Wir haben den ESN CRANK V 1.2 ausschließlich mit einer Portion, also 19g getestet. Das lag einfach daran, dass hier die Inhaltsstoffe so gut dosiert sind, dass jeder der zwischen 65Kg und 90Kg wiegt wohl nicht mehr als einen Scoop benötigt.

Hatten wir bei den ESN CRANK Vorgänger-Versionen noch ein Kribbeln durch das Beta Alanin, das ja auch vielen auf den Wecker geht, ist das nun Geschichte. So wirklich spüren werdet ihr also nur die Stimulanzien und so stellt sich nach ca. einer Viertelstunde ein sehr angenehmes Go-Gefühl ein, ohne dass man zu sehr aufgedreht wirkt.


Pump

Wir haben es schon oft gesagt und sagen es an dieser Stelle gerne noch einmal: Die erste Version von ESN CRANK war einer der besten Booster für den Pump, den wir bisher getestet haben. Der ESN CRANK V 1.2 kommt nicht ganz an seinen Vorgänger heran, macht aber hier einen wirklich guten Job. Das Muskelgefühl ist verbessert, des Training macht durch den gesteigerten Pump mehr Spaß und insgesamt kann man sagen, dass es aktuell nicht wirklich viele Pre Workout Booster gibt, die den Pump so merklich verbessern wie der ESN CRANK V 1.2.

ESN Crank, Pre-Workout Booster, Cola, Workout Series, Dose mit Dosierlöffel, 1er Pack (1 x 380 g) ESN Crank, Pre-Workout Booster, Cola, Workout Series, Dose mit Dosierlöffel, 1er Pack (1 x 380 g)

Kraft / Energie

Auch hier punktet die 1.2 Version deutlich besser als die 2.0 Variante. ESN CRANK V 1.2 wirkt insgesamt ordentlich pushend, aber ohne das typische drückende Koffein-Feeling, das man bei hohen Gaben gerne einmal bekommen kann. Die Energie ist durch CRANK V1.2 auf jeden Fall gesteigert, kann aber hier nicht mit einem ZEC+ Kickdown 2.0 mithalten. Insgesamt ist das Feeling aber wirklich angenehm und das ist viel wert.


Fokus

Keine Stärke von ESN CRANK V 1.2, aber etwas verbessert ist dieser schon. Von EU-Boostern darf man an dieser Stelle ohnehin keinen krassen Tunnelblick erwarten. Durch das angenehme Feeling, das wir durch diesen Booster bekommen, ist man aber am Ende doch etwas konzentrierter beim Workout.

Instagram Photo


Preis-Leistung-Verhältnis

Den ESN CRANK V 1.2 gibt es mittlerweile in vier Geschmacksrichtungen. In einer Dose sind 380g enthalten und regulär kostet diese 29,90€. Eine Dose liefert 20 Portionen, somit liegt der Portionspreis bei fairen 1,49€.

Das ist sicher kein schlechter Preism für das was man hier bekommt, vor allem wenn man in Betracht zieht, dass Fitmart.de jede Woche Rabattaktionen anbietet, bei denen dann noch einmal 10-20% Ersparnis drin sind.


esn-crank-v-1-2-erfahrung-wirkung

Ein guter deutscher Booster zum guten Preis ist unser Fazit zur Crank 1.2 von ESN

Fazit

Der deutsche Supplement Hersteller liefert mit dem ESN CRANK V 1.2 einen Pre Workout Booster ab, der fast an die allererste Version herankommt. Positiv ist auf jeden Fall, dass der Hersteller sich die Kritik seiner Konsumenten zu Herzen nimmt und auf deren Bedürfnisse eingeht. Wer einen Booster sucht, der für einen guten Pump sorgt und mit hohen Gaben an Koffein kein Problem hat, der wird hier nichts verkehrt machen.

Alternative die nur 150mg Koffein wollen ist der ESN Crank HC.

shop

The post ESN CRANK V 1.2 im Test appeared first on Gannikus.com.

Body & Fit Protein Bites im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Protein Snack Protein Bites von Body & Fit

Etwas Süßes snacken und dabei noch für Gainz sorgen, was will man als Bodybuilder denn bitte mehr?! So oder so ähnlich hat wohl auch der niederländische Supplement-Hersteller Body & Fit gedacht, als sie die Protein Bites konzipiert haben. Für wen sich der Kauf der Body & Fit Protein Bites lohnen kann, sagen wir euch hier in unserem Erfahrungsbericht!


Verpackung

Die Body & Fit Protein Bites können direkt beim Hersteller in den Geschmacksrichtungen „Coconut Sensation“ und „White Chocolate“ gekauft werden. In jeder Packung befinden sich 200g. Die Verpackung wirkt hochwertig. Insgesamt erinnert das alles etwas an MyProtein, wobei das nicht nur hier der Fall ist. Informationen zum Produkt sind gut leserlich auf niederländisch, englisch und deutsch angebracht.

>> Body & Fit Protein Bites hier günstig kaufen!! <<

body-fit-protein-bites-kaufen

In einer Packung der Body & Fit Protein Bites sind 200g enthalten.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

body-fit-protein-bites-naehrwerte

Nährwerte der Body & Fit Protein Bites

Klein aber oho, das werden sich wohl viele denken, wenn sie das erste Mal einen Blick auf die Nährwerte der Body & Fit Protein Bites werfen. Pro 100g nehmen wir hier 356kcal zu uns. Um auf 100g zu kommen, muss man aber auch zehn Stück der Protein Bites essen, was schon eine ordentliche Menge ist. Eines der Protein Bites hat rund 35,5kcal.

Für unseren Geschmack ist der Fettgehalt in diesem Protein Snack etwas hoch, denn die Body & Fit Protein Bites liefern pro 100g rund 14,4g Fett. Das ist schon nicht mehr moderat. 8,4g stammen hierbei aus gesättigten Fettsäuren, was ebenfalls relativ viel ist. Bei Zutaten wie Palmkernöl und Rahmpulver ist das Ganze auch nicht verwunderlich.

Auch bei den Kohlenhydraten geht es nicht sonderlich moderat zu, wie es sich der ein oder andere diätende Fitness Sportler vielleicht wünschen würde. Wobei man hier auch sagen kann: Mit ca. 28,4g Kohlenhydraten hält sich das Ganze noch in Grenzen. Der größte Teil der Kohlenhydrate kommt wohl vom Füllmittel Polydextrose.

Zu den 28,4g Kohlenhydraten, die netto enthalten sind, kommen noch einmal 11,7g an Ballastsoffen druch das Maltit hinzu. Man kann hier also am Ende von rund 40g Kohlenhydraten insgesamt sprechen.

Eindeutiger ist die Sachlage bei den Body und Fit Protein Bites in puncto Eiweßanteil. Dieser liegt hier bei über 30% und stammt aus Milchpulver, einem Milchprotein Mix aus Milchproteinkonzentrat und Milchproteinisolat und hydrolisiertem Weizengluten.

body-fit-protein-bites-naehwerte-inhaltsstoffe

Die Protein Bites von Body & Fit bestehen aus über 31% Protein.

Mit ca. 31,5g Protein auf 100g liefern die Protein Bites also wesentlich mehr Eiweiß, als es ein normaler Schokoriegel macht. Gleichzeitig ist die Kaloriendichte dank weniger Fett und einer moderateren Menge an Kohlenhydraten geringer. Allerdings können die Protein Bites rein von den Nährwerte mit „sauberen“ Protein Riegeln wie beispielsweise den Quest Bars nicht mithalten.

Zutaten der Body & Fit Protein Bites:

Vollmilchschokolade mit künstlichen Süßungsmitteln 25%, Maltit, Kakaobutter, volles Milchpulver, Kakaomasse, Emulgator (Sojalecithin), Aromen, Milchprotein-Mix (Milchproteinkonzentrat, Molkenprotein-Islolat), Füllmittel (Polydextrose), Hydrolisiertes Weizengluten, Feuchthaltemittel (Glycerol), Palmkernöl, Rahmpulver (enthält Milch), Isomaltulose, Aroma, Süßungsmittel (Sucralose)

Instagram Photo


Geschmack und Konsistenz

Die Body & Fit Protein Bites sind wesentlich kleiner als ein normaler Eiweiß-Riegel. Wir sprechen hier eher von kleinen Häppchen, die mit Schokolade überzogen wurden. Das ist schon mal eine nette und abwechslungsreiche Idee.

Coconut Sensation

Hier bekommt ihr praktisch Bounty Feeling mit einer ordentlichen Portion Eiweiß. Ganz klar, wer ein Fan der Bounty Schkoladenriegel ist, der wird auch auf Coconut Sensation richtig abfahren. Der Snack ist ebenfalls sehr süß, weiß aber durch sein Kokosnuss Aroma zu überzeugen. Selbst wenn man kein riesiger  Kokos-Fan ist, wird man die Geschmacksrichtung mögen.

White Chocolate

Für Fans von weißer Schokolade sind die Protein Bites in „White Chocolate“ sicherlich ein Highlight. Der Eiweiß Snack ist sehr süß und an herkömmliche Riegel erinnert lediglich der Kern, welcher eben typisch nach Molke schmeckt. Das Aroma erinnert einen aber tatsächlich an eine Tafel weiße Schokolade.

Generell schmecken beide Geschmacksrichtungen gut, jedoch haben sie eben diesen typischen Molkekern, den man ja von Protein Riegeln kennt. Auch muss man dazu sagen, dass beide Aromen wirklich sehr süß sind, wobei das sicherlich vielen gefallen wird.

body-fit-protein-bites-geschmack

Geschmacklich haben die Body & Fit Protein Bites uns gut gefallen.


Preis-Leistung-Verhältnis

Ihr bekommt die Body & Fit Protein Bites direkt beim Hersteller für 4,90€ pro Packung. In einer Packung befinden sich 200g. Rund 100g sind wohl für die meisten von euch eine Portion, was dann einen Portionspreis von 2,45€ macht.

Vergleicht man die Protein Bites nun mit einem 100g Protein Riegel, so ist der Protein Snack von Body & Fit nicht wirklich teurer als vergleichbare Riegel. Allerdings haben 100g Riegel wie beispielsweise Body Attack Carb Control oder Weider 40% Bar bessere Nährwerte beziehungsweise einfach mehr Protein, was diese dann preislich attraktiver macht.


body-fit-protein-bites-erfahrung

Als kleiner Snack gut geeignet, auch wenn der Preis nicht gerade günstig ist.

Fazit

Wer Bock auf Schokolade beziehungsweise auf einen Schokoladenriegel hat, der macht mit den Body & Fit Protein Bites nichts falsch. Hier bekommt ihr perfektes Schokoriegel-Feeling in Form eines kleinen 10g Stückchens. Man muss hier am Ende mehr von einem Schokoriegel-Ersatz sprechen als von einem Mahlzeitenersatz, denn die Nährwerte sind keinesfalls schlecht, aber 31g Protein auf 100g sind am Ende des Tages bei dem Preis eben nur okay. Die Naschkatzen unter euch werden aber ihre Freude haben.

shop

The post Body & Fit Protein Bites im Test appeared first on Gannikus.com.


Rich Piana – 5% Nutrition Mentality im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Fokus Booster Mentality von 5% Nutrition – Rich Piana

Ein gesteigerter Fokus ist nicht nur im Gym eine tolle Sache, sondern auch beispielsweise beim Lernen für die Uni oder beim Arbeiten. Das hat auch Rich Piana erkannt und mit Mentality einen Fokus Booster auf den Markt gebracht, der unsere kognitiven Fähigkeiten steigern soll. Ob dieser tatsächlich dafür sorgt, dass ihr euch besser konzentrieren könnt oder es eine einfach Koffein-Tablette hier auch getan hätte, erfahrt ihr wie immer im Test.


Verpackung

Bei Rich Piana passt immer eines zu 100%, nämlich der Style – egal, ob bei ihm selbst oder seinen Produkten. Das stimmt wirklich immer. So auch bei Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality. Auf dem Döschen ist ein Rich Paina zu sehen, der praktisch einen Tunnelblick hat und voll fokussiert auf sein Business ist. Oder aufs Gym, wir wissen es nicht.

>> Den Fokus Booster Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality  hier kaufen!! <<

rich-piana-5-nutrition-mentality-fokus-booster-kaufen

In einer Dose Rich Piana 5% Nutrition Mentality sind 90 Kapseln enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

rich-piana-5-nutrition-mentality-supplement-facts

Inhaltsstoffe von 5% Nutrition Mentality

Während Rich Piana auf YouTube gerne einmal gegen Supplement-Hersteller wettert, muss man sagen, dass seine eigenen Produkte nicht unbedingt so positiv auffallen. So ist das auch beim Fokus Booster 5 % Nutrition Mentality der Fall. In einer Packung sind 90 Kapseln enthalten, und eine Portion sind drei Kapseln. Macht also pro Dose 30 Portionen.

Das wäre zu verkraften, wären diese 30 Portionen satt dosiert, doch das ist hier keinesfalls so. Und genau deshalb serviert uns hier Rich Piana vier Blends, welche die grauenhaften Dosierungen verschleiern.

Doch fangen wir einmal an die Blends aufzuschlüsseln. Die erste Blend ist die „MIND OVER MATTER MENTAL POWER BLEND“. Diese umfasst 1g und enthält allerdings satte 15! Inhaltsstoffe. Das hier wohl nichts wirklich vernünftig dosiert sein kann, sollte jedem direkt einleuchten.  Schon direkt bei der ersten Substanz, dem N-Acetyl L-Tyrosine, von dem wir für einen gesteigerten Fokus rund 1-2g benötigen, wird ganz deutlich, dass diese Blend nichts taugen kann. Wenn wir hier einmal davon ausgehen, dass jede Substanz die in der „Mind Over Matter Mental Power Blend“ gleich dosiert ist, wären das pro Substanz gerade einmal 66mg. Diese Dosierung wäre bei starken Stimulanzien sicherlich in Ordnung. Aber beim Großteil der 15 Inhaltsstoffe ist davon auszugehen, dass diese in solch geringen Mengen enthalten sind, dass wir keinen Mehrwert davon haben.

Bei der 2. „PSYCHOSTIM ADDER-ALL-IN-ENERGY BURST“ Blend sieht die Sache mit 500mg schon etwas besser aus, was wohl an den günstigen Preisen für den Rohstoff Koffein liegt. Außerdem ist die Wirkung von Koffein unumstritten und den Boost durch mehrere 100mg Koffein dürfte an kaum einem spurlos vorbei gehen. Wir haben hier eine Mischung aus Green Tea (50% Caffeine), Dicaffeine Malate, Caffeine Anhydrous, Guarana Extract, Yerba Mate Extract und Theobromine. Das dürfte auf jeden Fall für eine gewisse Wachheit und Klarheit sorgen. Wohl die einzige Blend, die in Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality  etwas taugt. Wir tippen dass eine Portion ca. 200-300mg Koffein liefert.

Die 3. „LUCID FOCUS NEUROTRANSMISSION BLEND“ enthält vier Inhaltsstoffe, die wir allesamt von Pre-Workout Boostern kennen. Gar keine Frage, jeder dieser Inhaltsstoffe kann bei guter Dosierung eine Steigerung der kognitiven Fähigkeiten begünstigen. Allerdings ist die“Lucid Focus Neurotransmission Blend“ in Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality mit 300mg einfach lächerlich unterdosiert. Im Schnitt hätten wir pro Substanz 75mg. Von jedem der einzelnen Substanzen wie beispielsweise dem Alpha GPC, DMAE, DL-Bitartrate,
Citicoline Sodium oder Cholin Bitrate hätte wir schon einmal um die 300mg benötigt für einen gesteigerten Fokus. Daher haben wir hier auch nur einen wirklich minimalen Mehrwert.

So richtig lächerlich wird es bei der „CEREBAL SHOCK COGNITIVE IGNITER BLEND“ Hier haben wir drei Inhaltsstoffe, doch diese Blend macht insgesamt gerade einmal 45mg aus. Selbst wenn jeder einzelne Inhaltsstoff mit 45mg dosiert wäre, hatten wir immer noch extrem schlechte Dosierungen. Hier sind es aber direkt drei, die sich die 45mg teilen müssen. Pro Inhaltsstoff macht das gerade mal 15mg oder 0,015g, Was soll bitte von so wenig N-Methyl Tyramine Hydrochloride, Higenamine Hydrochloride oder Vinpocetine passieren!?

rich-piana-5-nutrition-mentality-fokus-booster-inhaltsstoffe

Viele verschiedene Inhaltsstoffe doch die Dosierungen sind grauenhaft in Rich Piana 5% Nutrition Mentality

Wir haben uns hier einmal gespart zu erklären, was die einzelnen Substanzen in Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality eigentlich bewirken kann, denn was in diesem Fokus Booster enthalten ist, wurde einfach dermaßen lächerlich dosiert, dass die einzige ernst wahrzunehmende Wirkung vom Koffein ausgehen kann. Das ist hier schon Abzocke.


Einnahmeempfehlung

Rich Piana sagt über den Fokus Booster Mentality:

Um den 5% Lifestyle zu leben, musst du die 5% Mentality haben. Dieses neuartige Lebensmittel wurde akribisch konstruiert für Gamer, Business Leute, Studenten, Athleten und JEDEN, der nach einem dauerhaften und überlegenen mentalen Vorsprung sucht. Die Rich Piana 5% Nutrition Mentality Energy Blend wurde mit der speziellen Betonung konzipiert, um dir anhaltende Energie zu geben, denn dein Tag ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Mentality eskortiert deinen Verstand in einen Hochzustand des Fokus und der kognitiven Fähigkeiten. Es läutet ein neues Chapter der mentalen Power ein, die nur langsam wieder abklingt mit Mentality.

Außerdem sollen drei Kapseln am Morgen mit einer Mahlzeit eingenommen werden. Für eine stärkere Wirkung sollte auf die Mahlzeit verzichtet werden. Du benötigst eventuell drei weitere Kapseln im Laufe des Tages. Nachdem du deine Toleranzgrenze ausgetestet hast, benötigst du eventuell sechs Kapseln.

Puh, wenn wir hier tatsächlich sechs Kapseln auf einmal einnehmen müssen, hält eine Dose für gerade einmal 15 Portionen. Das ist dann ein eher teurerer Spaß.

rich-piana-5-nutrition-mentality-fokus-booster-wirkung

Eine Packung des Fokus Booster Rich Piana 5% Nutrition Mentality liefert 30 Portionen.


Wirkung

Die Wirkung von Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality lässt sich eigentlich in etwa mit der einer ordentlich dosierten Koffein-Tablette vergleichen. Das wundert kaum, wenn man sich einmal die Mühe gemacht und die Supplement Facts durchgelesen hat. 15 Wirkstoffe auf 1g verteilt? Na da kann unmöglich etwas vernünftig dosiert sein.

>> Günstige Koffein-Tabletten hier kaufen!! <<

Und so werden diejenigen unter euch, die an Koffein kaum gewöhnt sind, sicherlich so etwas wie einen Drive erfahren. Soll heißen: Ihr seid wacher und sicherlich auch etwas fokussierter, vorausgesetzt euch macht das Koffein nicht zu hibbelig. Denn 200-300mg Koffein wird Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality sicherlich enthalten.

Ansonsten sind die Zutaten, die einen positiven Einfluss auf unsere kognitiven Fähigkeiten haben, einfach viel zu schlecht dosiert. Jedes der einzelnen in Mentality enthaltenen Nootropika hätte einfach wesentlich höher dosiert werden müssen. So geht die Wirkung einfach nur vom Koffein aus.

Instagram Photo


Preis-Leistung-Verhältnis

Für eine Dose mit 90 Kapseln Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality bezahlt ihr durchschnittlich ca. 35€. Pro Portion sollen wir laut Hersteller drei Kapseln zu uns nehmen, also liefert uns eine Packung 30 Portionen, wovon eine dann 1,17€ kostet. Gehen wir auf sechs Kapseln pro Portion, zahlen wir also 2,33€ pro Portion. 

Das ist ein ziemlich teurer Spaß für einen Effekt, den uns auch eine günstige Packung Koffein Tabletten bieten könnte. Somit sagen wir, da der Preis von Rich Pianas Mentality sehr hoch ist, dass Preis-Leistung hier absolut nicht stimmen.


rich-piana-5-nutrition-mentality-fokus-booster

Wir können Rich Piana 5% Nutrition Mentality auf keinen Fall weiter empfehlen.

Fazit

Mal wieder sind wir enttäuscht von Rich Piana. Außer mit einer schönen Verpackung weiß der Fokus Booster Mentality wirklich nicht zu überzeugen. Das liegt auf gar keinen Fall an den ausgewählten Zutaten, sondern an den schlechten Dosierungen. Bis auf das Koffein ist wirklich alles in Rich Piana – 5 % Nutrition Mentality absolut unterirdisch dosiert. Wir sagen daher ganz klar: Finger weg! 1-2 Tassen Kaffee oder eine Dose Red Bull tun es auch und schmecken dabei sogar!

Alternative: Koffein Tabletten

shop

The post Rich Piana – 5% Nutrition Mentality im Test appeared first on Gannikus.com.

Weider NOS-X10 im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre Workout Booster NOS-X10 von Weider

Pre Workout Booster sind ja mittlerweile so gut wie bei jedem Hersteller fester Bestandteil des Sortiments. Natürlich hat auch der Kulthersteller Weider das eine oder andere Produkt dieser Kategorie auf dem Markt und wir haben uns im Zuge dessen für euch einmal den Weider NOS-X10 genauer angeschaut. Ob uns das Produkt überzeugen konnte und wir demnach eine Kaufempfehlung aussprechen können, lest ihr wie immer hier im Test!


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Wie das bei Weider Produkten eigentlich immer der Fall ist, haben wir auch hier eine eher aufwendig und detailliert gestaltete Dose am Start, auf der natürlich die amerikanische Flagge und das Abbild von Joe Weider nicht fehlen dürfen.

Alle notwendigen Informationen wie Nährwerttabelle, Zutatenliste und Verzehrempfehlung sind gut leserlich und in mehreren Sprachen aufgedruckt.

Schauen wir uns also einmal an, was im Weider NOS-X10 so enthalten ist. 

>> Weider NOS-X10 jetzt hier kaufen!! <<

In einer Dose Weider NOS-X10 sind 908g enthalten. Leider ist der Inhalt wenig sinnvoll.

In einer Dose Weider NOS-X10 sind 908g enthalten. Leider ist der Inhalt wenig sinnvoll.


Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von Weider NOS-X10

Eine Portion vom Weider NOS-X10 ist satte 40g schwer und liefert uns 17g Eiweiß, 22g Kohlenhydrate (17g Zucker) und 0g Fett bei insgesamt 172 Kalorien. Der aufmerksame Leser wird wohl schon gestutzt haben, denn wir haben hier tatsächlich Kohlenhydrate enthalten, die zum Großteil aus Dextrose, aber auch aus Isomaltulose bestehen. Das ist gerade für Personen in der (Low Carb) Diät nicht ganz so cool und auch allgemein erschließt sich uns der Sinn hier nicht wirklich, es sei denn man ist ein Strong Man.

Natürlich sind aber auch andere Inhaltsstoffe enthalten, die wir jetzt nacheinander durchgehen! In Klammern findet seht ihr jeweils die Dosierung pro Portion.

Vitamin C (80mg) hat zahlreiche positive Wirkungen, wie z.B. die Stärkung des Immunsystems oder die Bekämpfung freier Radikale. Einen spürbaren Effekt auf unser Training werden wir jedoch nicht feststellen können.

Niacin (16mg) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex und soll hier wohl unter anderem bei der Aufnahme der anderen Stoffe helfen. Wir kennen es zum Beispiel aus dem Profuel Tunnelblick, in dem es mit 50mg enthalten ist. 16mg scheinen also etwas wenig zu sein, einen spürbaren Effekt wird man demnach nicht wirklich feststellen.

Glutamin (3200mg) ist eine semi-essentielle Aminosäure, die der Körper also in geringen Mengen selbst herstellen kann. Sie gehört in puncto Muskelaufbau zu den wichtigsten Bausteinen, da sie den Wachstum von Gewebezellen begünstigt und geschädigtes Gewebe heilt. Auch zur Regeneration kann Glutamin beitragen, wobei man heutzutage Dosierungen von 15-20g empfiehlt. 3,2g sind also etwas wenig und ohnehin macht Glutamin in einem Booster relativ wenig Sinn, da diese den Verdauungstrakt wohl nicht überstehen werden.

Taurin (2000mg) kann Wasser in die Muskelzellen ziehen und somit das Zellvolumen vergrößern. Man kann ebenfalls von einem synergetischen Effekt mit Koffein sprechen, weshalb man Taurin auch oft als Zusatz in Energy Drinks findet. Mit 2g befinden wir uns an der Untergrenze einer sinnvollen Dosierung.

Citrullin (1320mg) wird vom Körper in Arginin umgewandelt und kann zu einem verbesserten Pump, mehr Leistungsfähigkeit und weniger Muskelermüdung beitragen. Auch die Vaskulariät wird in diesem Zusammenhang mit dem Konsum von Citrullin erhöht. 1,32g sind eine dürftige Dosierung, die auf jedenfall hätte höher ausfallen müssen. Zudem hätten wir eher auf Citrullin Malat zurückgegriffen.

Arginin (5000mg) ist eine nicht-essentielle Aminosäure, was bedeutet, dass der Körper sie selbst herstellen kann. Sie ist an der Bildung von Stickstoffmonoxid beteiligt, weshalb sie große Auswirkungen auf Pump und Durchblutung hat. Die Dosierung von 5g ist in Ordnung und ausreichend.

BCAAs (2544mg) sollte jeder aufmerksame Gannikus Leser kennen. Es handelt sich hierbei um die drei essentiellen Aminosäuren Leucin (1,24g), Isoleucin (0,64) und Valin (0,664g), die hier unter dem Strich im gängigen 2:1:1 Verhältnis vorliegen. BCAAs steigern die Muskelproteinsynthese und werden häufig als Muskelschutz rund um das Training eingenommen. 8-15g wären hier eine sinnvolle Dosierung, weshalb man in diesem Fall definitiv nicht zufrieden sein kann.

Glycin (776mg) ist eine nicht-essentielle Aminosäure, der Körper kann sie also selbst herstellen. Sie hat positive Auswirkungen auf die Proteinsynthese, die Regeneration und auch auf den Schlaf. Hierfür müsste jedoch um einiges mehr enthalten sein und auch im Allgemeinen ist Glycin kein „Must Have“ in einem Pre Workout Produkt.

Koffein (160mg) ist die wohl bekannteste Stimulans der Welt und in Kaffee und diversen Energy Drinks enthalten. Bei entsprechender Dosierung steigert es die Konzentration und die Wachheit, 160mg werden hier für die meisten allerdings etwas wenig sein. Zwischen 250 und 300mg hätten wir hier lieber gesehen, wobei man durch die gewählte Dosierung auch gut und gerne zwei Löffel vom Weider NOS-X10 konsumieren kann.

weider-nos-x10-inhaltsstoffe-dosierung

Die meisten Inhaltsstoffe in WEIDER NOS-X10 sind schlecht dosiert. Dazu kommt der hohe Zuckergehalt.

Unter dem Strich muss man sagen, dass vor allem der Zusatz von Zucker und auch die meisten Dosierungen im Weider NOS-X10 keinen wirklichen Sinn machen. Auch die grundsätzliche Wahl einiger Inhaltsstoffe muss in Frage gestellt werden. Bis auf beim Arginin und Taurin haben wir keinerlei sinnvolle dosierte Substanzen. Hier fragt man sich schon teilweise, was sich der Hersteller eigentlich gedacht hat.

Zutaten von Weider NOS-X10:

Dextrose, L-Arginin Blend (L-Argininhydrochlorid, L-Arginin Base), 13% Isomaltulose, L-Glutamin, L-Citrullin Malat, Taurin, Säuerungsmittel: Citronensäure. L-Leucin, Molkeneiweißisolat, L-Glycin, L-Isoleucin, L-Valin, Säureregulatoren: Trinatriumcitrat, Trikaliumcitrat. Aroma, Trennmittel: Siliciumdioxid. Süßungsmittel: Acesulfam-K, Natriumcyclamat. Aroma: Koffein. Ascorbinsäure (Vitamin C), 0,13% PTK (Seealgenmehl, Alginsäure), Nicotinamid (Niacin), Farbstoff: E110.min


Weider NOS-X10, Orange, 908 g Weider NOS-X10, Orange, 908 g

Geschmack

Wir hatten hier zum Test die Geschmacksrichtung Apple-Energy und Orange. Zu beanstanden haben wir diesbezüglich nichts. Das Ganze schmeckt zwar mehr nach Energy Drink als nach Apfel, aber die zubereitete Flüssigkeit lässt sich gut trinken.

Bezieht man allerdings mit ein, dass hier pro Portion 22g Kohlenhydrate enthalten sind, dann muss man sagen, dass der Geschmack vom Weider NOS-X10 nur durchschnittlich ist!

Weider-NOS-X10-geschmack

Geschmacklich ist Weider NOS-X10 nicht schlecht, was aber kein Wunder ist, mit so einem hohen Zuckeranteil.


Wirkung

Dass man den Weider NOS-X10 nicht mit einem US Hardcore Booster vergleichen kann, sollte klar sein. Natürlich machen wir das hier auch nicht, aber dennoch muss man sagen, dass hier schon ein Blick auf das Etikett genügt hätte, um dem Booster eine schlechte Wirkung zu konstatieren. Nach dem Konsum lässt sich kein besonderer Bewegungsdrang feststellen, weshalb wir von diesem Produkt nicht überzeugt sind.

Es macht übrigens nur bedingt Sinn 2 Portionen von Weider NOS-X10 vor dem Training zu sich zu nehmen. Das liegt ganz einfach am enthaltenen Zucker. Wer 2 Portionen konsumieren würde, der hätte kurz einmal 44g Kohlenhydrate und satte 34g Zucker zu sich genommen. Das werden wohl die wenigsten wissentlich tun wollen.


Pump

Wenn man dem Weider NOS-X10 eine stärke zusprechen möchte, dann liegt diese ganz klar in der Kategorie Pump. Der Blutfluss war zumindest ein wenig verbessert, wobei man von 5g Arginin und etwas mehr als 1g Citrullin nicht all zu viel erwarten kann und sollte. Bessere Dosierungen und effektivere Formen der Inhaltsstoffe wären hier zu begrüßen gewesen.


Kraft / Energie

Eine Verbesserung in Bezug auf Kraft/Energie konnten wir nicht feststellen, aber woher soll diese auch kommen?! Von 160mg Koffein?

Instagram Photo


Fokus

Wenn man nett sein möchte, dann kann man dem Weider NOS-X10 eine kleine Verbesserung in puncto Fokus zusprechen, die natürlich von den 160mg Koffein kommt, aber durchaus auch durch eine Tasse Kaffee hätte erreicht werden können.


Crash/ Down/ Nebenwirkungen

Selbst wenn man zwei Portionen vom Weider NOS-X10 konsumiert, muss man sich über keine Sorgen um Crash, Down oder andere Nebenwirkungen machen. Es sei denn man reagiert ultra sensibel auf Koffein.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine 908g Dose vom Weider NOS-X10 kriegt ihr bereits ab 30€. Bei insgesamt 22 enthaltenen Portionen macht das einen Portionspreis von 1,36€.

Der Portionspreis ist für die Leistung des Produkts regulär schon als schlecht zu bezeichnen. Führt man sich zusätzlich vor Augen, dass man eigentlich zwei Portionen bräuchte, um das Ganze auf ein akzeptables Wirkungsniveau zu bringen, dann verschlechtert sich das Preis-Leistungs-Verhältnis natürlich weiterhin! Zumal bei 2 Portionen man einfach zu viel Zucker aufnehmen würde.


Weider-NOS-X10-kaufen

Wir sagen: Euer Geld ist in andere Produkte besser investiert als in das Pre Workout Supplement Weider NOS-X10!

Fazit

Mit dem Produkt NOS-X10 hat Weider versucht, gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Man wollte wohl einen Pre Workout Booster machen, der nicht nur wacher macht, sondern auch Pump verbessert und BCAAs enthält.

Heraus kam unter dem Strich leider ein Supplement, das wirklich gar nichts so richtig kann. Die enthaltenen Kohlenhydrate, die das Produkt zudem noch diätuntauglich machen, setzen dem Ganzen dann noch die Krone auf. 

Die negativen Punkte überwiegen deutlich bei Weider NOS-X10. Wenn es überhaupt positive gibt, weshalb wir hier definitiv keine Kaufempfehlung aussprechen können!

Alternativen: ESN CRANK V1.2, ZEC+ KICKDOWN

The post Weider NOS-X10 im Test appeared first on Gannikus.com.

MyProtein Total Breakfast im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Total Breakfast von Myprotein

Wer kennt das nicht: Man hat morgens wenig Zeit, aber trotzdem muss etwas nahrhaftes konsumiert werden, um die Gainz zu saven. Gerade in der Massephase fehlt es vielen so früh am Morgen an Appetit und so bietet sich natürlich ein Shake an. Mit dem Produkt Total Breakfast hat Myprotein eine Frühstücksalternative im Sortiment, die uns mit den wichtigsten Nährstoffen versorgen soll. Wir haben uns MyProtein Total Breakfast einmal genauer angeschaut und wie es gefallen hat, könnt ihr wie immer hier in unserem Test lesen!


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Auch das MyProtein Total Breakfast kommt, wie fast alle Pulver Produkte des britischen Herstellers, im Standbeutel daher. Das ist nun nichts Neues mehr und wirklich innovativ sieht das Ganze nicht aus. Wie immer kommt es aber natürlich eher auf den Inhalt an.

Auf der Vorderseite finden wir wie so häufig nicht mehr als den Produktnamen. Auf der Rückseite ist eine detaillierte Nährwerttabelle, die Zutatenliste und eine Verzehrempfehlung abgebildet. Ein Aminogramm, für das genügend Platz gewesen wäre, suchen wir auch hier vergebens. Da auch hier Proteinpulver enthalten ist, wäre eine Aminosäurenbilanz natürlich wünschenswert gewesen.

Schauen wir uns die Inhaltsstoffe genauer an!

>> MyProtein Total Breakfast hier günstig kaufen!! <<

myprotein-total-breakfast-kaufen

In einem Beutel MyProtein Total Breakfast enthält 2,1kg.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

Inhaltsstoffe des Total Breakfast von Myprotein

Die Nährwerte und Inhaltsstoffe beziehen sich auf den Geschmack Banane, da der Hersteller auf seiner Homepage diese Angaben gemacht hat. Wir haben für euch den Geschmack Schokolade so wie Banane getestet! Man kann aber vorweg sagen, dass sich Inhaltsstoffe und vor allem Nährstoffe nur geringfügig unterscheiden.

Schauen wir uns zuerst einmal die Nährwerte an. Auf 100g Pulver liefert uns das Total Breakfast von Myprotein 44g Eiweiß, 29g Kohlenhydrate (nur 2,9g Zucker) und 8g (2,3g gesättigte Fettsäuren) Fett bei insgesamt 365kcal.

Der erste Inhaltsstoff ist die Kohlenhydratmischung mit 29%, die aus gemahlenen Haferflocken und Gersten Stärke Pulver besteht. Man kann hier definitiv nichts aussetzen, denn es handelt sich hierbei um zwei hochwertige Kohlenhydratquellen. Einzig die genaue Aufteilung von Haferflocken und Gersten Stärke Pulver versäumt hier MyProtein.

Als zweites enthalten ist eine Proteinmischung mit 43%, die sich aus Whey Protein Konzentrat, Casein Konzentrat, Eiklar Pulver und Kolostrum zusammensetzt. Die ersten drei Proteinquellen sollten den meisten bekannt sein, das Kolostrum kennen eventuell einige von euch nicht. Hierbei handelt es sich um Rindervormilch in Pulverform, die Studien zur Folge sehr gesund ist, da sie vor Infektionskrankheiten schützt und die Wundheilung geschädigter Darmschleimhaut unterstützt. Alles in allem kann man auch bei den Proteinquellen nicht meckern. MyProtein verrät uns zwar, dass insgesamt 43% des Produktes aus der Proteinmischung bestehen, allerdings nicht wie die Anteile der einzelnen Eiweißquellen genau aufgeschlüsselt sind.

Weiter geht es mit dem Leinsamenpulver in MyProtein Total Breakfast, welches eine gute Quelle für essentielle Fettsäuren ist und zudem den Cholesterinspiegel senken kann. Zudem ist es eine hochwertige Ballaststoffquelle.

Chocamine ist ein Kakaoextrakt, welches in Bezug auf Geschmack und Geruch der normalen Schokolade ähnelt und auch die gleichen gesundheitlichen Vorteile bietet, jedoch keinen Zucker oder Fett enthält. Neben einem leicht anregenden Effekt kann Chocamine auch den Appetit zügeln und aphrodisierend wirken.

Natürlich kommt auch dieses Produkt nicht gänzlich ohne Aromen (Vanillepulver, Ingwer, Piment, Zimt), Farbstoff (Curcumin für den Geschmack Banane), Süßstoff (Sucralose) und Emulgator (Sojalecithin) aus. Das kennen wir jedoch auch aus anderen Produkten und wie man erkennen kann, wurde hier versucht, das Ganze möglichst natürlich zu halten. Um eine cremigere Konsistenz zu gewährleisten, wurde das Verdickungsmittel Xanthan verwendet.

Kommen wir zum letzten Inhaltsstoff in MyProtein Total Breakfast, dem Multivitaminpulver. Dieses enthält diverse Vitamine und Mineralien, die wir euch im Folgenden mit Dosierung auflisten. In Klammern findet ihr die zusätzlich die Prozentzahl des täglichen Tagesbedarfs für die einzelnen Stoffe!

Wir beziehen uns hier auf eine Portion (70g):

  • 208,2mg Magnesiumoxid (55%)
  • 44,4mg Vitamin C (56%)
  • 7,77mg Eisenfumarat (55%)
  • 6,66mg Vitamin E (56%)
  • 8,89mg Nicotinamid (59%)
  • 448mcg Vitamin A (56%)
  • 5,554mg Zink-Oxid (56%)
  • 0,777mcg Vitamin B6 (56%)
  • 2,5mcg Vitamin D3 (50%)
  • 0,61mg Thiamin (55%)
  • 0,0778mg Riboflavin (56%)
  • 1,275mcg Vitamin B12 (55%)
  • 111mcg Folsäure (56%)
  • 82,2mcg Kaliumjodid (56%)

Summa summarum kann man hier was Makronährverteilung und Nährstoffe angeht nicht meckern. Die Zusammensetzung ist auf jedenfall noch Low Fat tauglich und zu den hochwertigen Protein- und Kohlenhydratquellen bekommen wir einige Features, wie z.B. das Multivitamin- oder Leinsamenpulver, welche zwar nicht unbedingt enthalten sein müssten, dennoch aber „nice to have“ sind, wie wir immer so schön sagen!

myprotein-total-breakfast-inhaltsstoffe-naehrwerte

Wir finden die Nährwerte für einen Frühstücksshake gut. Das fehlende Aminogram stört aber.

Zutaten des Total Breakfast von Myprotein (Geschmacksrichtung Banane):

Kohlenhydratmischung (29%) (gemahlene Hafer Flocken, Aktivated Gersten Stärke Pulver), Proteinmischung (43%) (Molke Protein Konzentrat (Milch), Milch Protein Konzentrat, Eiklar Pulver, Rinder Kolostrum (Milch)), Leinsamen Pulver, Chocamine Plus (Kakaopulver-Extrakt [Min. 12% Theobromin, Min. 8% Koffein, Min. 5% Polyphenole], Füllstoff (Tapiokastärke), Aroma (Vanillepulver, Ingwer, Piment, Zimt)), Multivitaminpulver (Magnesiumoxid, Vitamin C, Eisenfumarat, Vitamin E, Nicotinamid, Vitamin A, Zink-Oxid, Pyridoxin HCl, Vitamin D3, Thiamin, Riboflavin, Vitamin B12, Folsäure, Kaliumjodid), Verdickungsmittel (Xanthan), Aroma, Farbstoff (Curcumin), Süßstoff (Sucralose), Emulgator (Sojalecithin)


Instagram Photo

Löslichkeit

Laut Hersteller sollen wir 400-500ml von MyProtein Total Breakfast in Wasser oder Milch in einen Shaker geben und dazu 70g des Pulvers hinzufügen. Das Ganze wird dann geschüttelt und als Frühstück konsumiert.

In punkto Löslichkeit kann man hier nicht meckern, denn unter dem Strich löst sich alles perfekt auf. Wie viel Flüssigkeit man zum anmischen verwendet ist jedoch Präferenzsache, denn auch mit 400-500ml wird das fertig angemischte Produkt schon sehr dickflüssig.

Wer also eher auf dünnflüssigere Shakes steht, der sollte definitiv mehr als 450ml Flüssigkeit verwenden!


GASP Vintage T-Back 100% Baumwolle, L, black (schwarz) 220446-999 GASP Vintage T-Back 100% Baumwolle, L, black (schwarz) 220446-999

Geschmack und Konsistenz

Wie bereits erwähnt haben wir für euch die Geschmacksrichtungen Schokolade und Banane getestet und diese konnte uns auf jeden Fall überzeugen. Wenn man etwas weniger Flüssigkeit zum anmischen verwendet, dann kann man das Ganze fast wie einen Pudding löffeln, was größtenteils dem Xanthan zu verdanken ist, welches für eine dickflüssigere Konsistenz sorgt.

Gerade Banane ist eine Geschmacksrichtung die sehr gerne mal künstlich schmeckt. Das war hier aber gar nicht der Fall. Im Gegenteil, man hatte den Eindruck, man würde hier einen Bananenshake mit Instant Oats trinken.

MyProtein Total Breakfast ist lecker, allerdings nur in Milch. In Wasser gelöst kann der Geschmack nicht wirklich mithalten. Das ist aber wenig verwunderlich. Klar kann man das Total Breakfast auch mit Wasser gut trinken aber der größte Genuss ist es sicherlich nicht.

Positiv zu erwähnen ist sicherlich auch, dass mit Vanille und Erdbeere noch weitere Geschmacksrichtungen verfügbar sind.

myprotein-total-breakfast-geschmack

Gerade mit Milch schmeckt MyProtein Total Breakfast wirklich gut.


Preis-Leistung-Verhältnis

Das Myprotein Total Breakfast bekommt ihr ausschließlich im 2,1kg Beutel, der euch regulär im Online Shop des Herstellers 35,59€ kostet. Bei einer Portionsgröße von 70g liefert euch ein Beutel genau 30 Portionen, was zu einem Portionspreis von 1,19 führt.

Kalkuliert man bereits die fast schon obligatorischen Rabatte von Myprotein mit ein, durch die man teilweise bis zu 30% sparen kann, lässt sich der Portionspreis auf deutlich unter 1,00€ drücken, was für so ein All-in-One Produkt auf jedenfall in Ordnung geht. Zum regulären Preis kann man immerhin von einem moderat gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bei MyProtein Total Breakfast sprechen.


myprotein-total-breakfast-erfahrung

Bei wem es morgens schnell gehen muss, der mach mit dem Total Breakfast von MyProtein nichts falsch.

Fazit

Wer morgens nicht all zu viel Zeit oder keinen Hunger hat beziehungsweise während des Tages schnell ein paar sauebere Kalorien zuführen muss, der ist mit dem Total Breakfast von Myprotein sicher nicht schlecht bedient und kann, vor allem bei einer der vielen Rabattaktionen, gut und gerne zuschlagen.

Wir haben mit MyProtein Total Breakfast ein Produkt, das sehr gut schmeckt, hochwertige Inhaltsstoffe enthält und uns mal eben mit allen wichtigen Makronährstoffen versorgt. Zudem sind auch noch einige Vitamine und Mineralien enthalten. 

Logisch, wir bekommen hier keinen übermäßig hohen Proteingehalt, aber das ist auch nicht der Anspruch des Produkts. Wer einen hohen Proteingehalt gewährleisten will und nicht zu faul zum Mischen ist, der kann alternativ auch Impact Whey Protein und Instant Oats von Myprotein kombinieren, wobei man hier eben auf einige der Inhaltsstoffe aus Total Breakfast verzichten muss!

Negativ zu erwähnen ist, wie so oft, das fehlende Aminogramm.

Alternative: Impact Whey Protein, Instant Oatstägliche Vitamine

shop

The post MyProtein Total Breakfast im Test appeared first on Gannikus.com.

All Stars Liporush im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre Workout Booster Liporush von All Stars

Lange Zeit wurde das Booster Game von ausländischen Herstellern dominiert. Mittlerweile gibt es mit ESN Crank, ZEC+ Kickdown und Profuel Tunnelblick jedoch auch vorzeigbare Produkte aus Deutschland, die zwar nicht mit einem Hardcore Booster aus Übersee mithalten können, aber dennoch an die Grenze des in unserem Land Erlaubten gehen. Ob wir auch das Pre Workout Produkt Liporush von All Stars für tauglich halten, lest ihr wie immer in unserem Testbericht. 


Verpackung

Zec+ Nutrition KICKDOWN 2.0 (Melone) 1x600g Zec+ Nutrition KICKDOWN 2.0 (Melone) 1x600g

Eher untypisch für einen Booster halten wir hier beim All Stars Liporush ein Fläschchen in der Hand. Wir haben es nämlich mit einem Pre Workout Fertiggetränk zutun, was zwar nicht häufig vorkommt, aber bei uns trotzdem für gern gesehen Abwechslung sorgt.

Die sieht auch ziemlich cool aus, hier hat All Stars auf jeden Fall einen guten Job gemacht.

Die Flasche verrät uns, dass wir es hier mit einem „High Performance Energy Booster Drink“ zu tun haben, der mittlerweile 33% stärker ist als sein Vorgänger und maximal starkes Koffein enthält.

Auf der Rückseite finden wir eine Zutatenliste und eine Nährwerttabelle, also alles da, was man sich wünschen würde. Ob der Booster All Stars Liporush inhaltstechnisch das verspricht, was auf der Vorderseite geschrieben steht, schauen wir uns jetzt einmal genauer an!

all-stars-liporush-booster-wirkung

In einem Fläschchen von All Stars Liporush sind 250ml enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

Inhaltsstoffe von All Stars Liporush

Eine Flasche All Stars Liporush besteht aus 250ml Flüssigkeit. Diese enthält 9,2 Kalorien.

Zu erst einmal haben wir hier eine kleine Ansammlung von Vitaminen enthalten, genauer gesagt Vitamin B1 (1,4mg), Vitamin B2 (1,6mg), Vitamin B6 (2mg), Pathotensäure (6mg), Niacin (18mg) und Vitamin B12 (2mcg). Auf die einzelnen Vitamine wollen wir jetzt nicht genauer eingehen, denn sie werden sich in keinem großen Maße bei der Wirkung bemerkbar machen. Einzig und allein das Niacin ist vielleicht interessant, kennen wir das doch aus dem Profuel Tunnelblick. Niacin kann man auch als Vitamin B3 benennen und dient wohl der besseren Aufnahme der einzelnen Substanzen. Natürlich hat es noch weitere Funktionen im Körper, mehr als ein leicht gesteigerte Thermogenese und ein schwaches Kribbeln kann man hier aber im besten Fall nicht spüren. Zudem ist es mit 18mg recht dürftig dosiert. Der Profuel Tunnelblick enthält allein 50mg pro Portion!

Machen wir weiter mit den wirklich aktiven Inhaltsstoffen.

Taurin (750mg) kennen wir aus dem einen oder anderen Energy Drink. Taurin kann ähnlich wie Creatin Wasser in die Zellen ziehen und damit ihr Volumen vergrößern. Dadurch werden mehr Nährstoffe aufgenommen, was positive Auswirkungen auf die Effektivität der Inhaltsstoffe und auf die Regeneration hat. Damit wir in den Genuss dieser Wirkung kommen sind jedoch 2-3g Taurin nötig, 750mg sind deshalb massiv unterdosiert.

Glucuronolacton (350mg) ist ein Kohlenhydrat, das bisher nicht wirklich gut erforscht ist. Man findet es ebenfalls in einigen Energy Drinks und es soll hier wohl als kleine Energiequelle dienen. Man erhofft sich davon eine bessere Ausdauer im Training und im Zusammenspiel mit den anderen Stoffen auch eine verbesserte Wachheit. Eine gängige Dosierung ist hier 500mg, wovon wir nicht allzu weit entfernt sind.

Inositol (300mg) wurde früher auch schlicht und einfach Vitamin B2 genannt. Es dient der Gesundheit unserer Zellmembranen, welche die effektive Funktion unserer Zellen gewährleisten. Wer aufmerksam gelesen hat, der wird bemerkt haben, dass Vitamin B2 schon oben im Vitaminkomplex vorkam. Wieso man das hier zweimal erwähnt, ist eine gute Frage. Die gängige Einmaldosis liegt bei ca. 750mg.

Arginin (250mg) ist eine semi-essentielle Aminosäure und dient als Stickstofflieferant. Arginin wird für die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) benötigt, welches dann über mehrere Reaktionen die Gefäße erweitert. Das Ergebnis ist ein verbesserter Pump. 250mg sind deutlich unterdosiert. Man kann schon gut und gerne 5g der bioverfügbareren Form AAKG zuführen, während es hier nur in der ursprünglichen Form vorliegt.

Carnitin (250mg) wird oft in Fat Burnern verwendet, da es langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien transportiert, wo diese dann letztlich zu Energie umgewandelt werden. In Verbindung mit Sport kann man hier schon auch einmal um die 5g einnehmen, was die 250mg ganz schön blöd dastehen lässt.

Koffein (200mg) sollte jeder von euch mittlerweile als Grundsubstanz eines Boosters kennen. Es verbessert Konzentration und Wachheit und sorgt demnach für eine allgemeine Stimulation des zentralen Nervensystems. 200mg sind in Ordnung, wobei uns 300mg besser gefallen hätten.

Cholin (125mg) wird für die Produktion von Acetylcholin benötigt, welches eine normale Gewebefunktion gewährleistet. Auch neurologische Funktionen werden mit Cholin in Verbindung gebracht, so kann es z.B. Bewegung, Koordination und Kontraktion verbessern. Eine Einmaldosis von 500mg ist angemessen, also liegt auch hier eine Unterdosierung vor.

all-stars-liporush-inhaltsstoffe

Wenige Inhaltsstoffe und die enthaltenen sind nicht wirklich gut Dosiert in Liporush von All Stars.

Ja, alles in allem sind die meisten Stoffe in All Stars Liporush unterdosiert und das in vielen Fällen sogar ordentlich. Bis auf die 200mg Koffein wird hier wohl nichts wirklich aktiv zu einer Wirkung beitragen können, aufgrund der schlechten Dosierungen.

Zutaten von All Stars Liporush:

Wasser, Säuerungsmittel Citronensäure, Taurin, Cholin-Bitartrat, Aroma, Glucuronolacton, Inositol, L-Arginin, L-Carnitin, Konservierungsmittel Kaliumsorbat, Grüntee-Extrakt, Guaranaextrat, Kaffee-Extrakt, Süßstoff Sucralose, Nicotinsäureamid, Farbstoff Alluarot, Pantonthensäure, Pyridoxinhydlorchlorid, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Cyanocobalamin

badt-gannikus-banner-top


Geschmack

Getestet haben wir All Stars Liporush in allen verfügbaren Geschmacksrichtungen, nämlich Waldfrucht, Kirsche und Pfirsich-Eistee.

Zugegebenermaßen schmeckt die fertig angemischte Flüssigkeit etwas künstlich und sehr stark konzentriert, dennoch kann man hier im Großen und Ganzen nicht meckern. Mischt man die 250ml noch mit etwas Wasser extra, kann man den All Stars Liporush sehr gut trinken.


Wirkung

Naja Krieger, natürlich versuchen wir hier objektiv zu bleiben und nicht zu übertreiben. Der Hersteller sagt uns, dass wir Liporush ca. 15-30 Minuten vor dem Training trinken sollen. Mehr als eine Flasche pro Tag solle hierbei nicht konsumiert werden, da der Koffeingehalt dem von 2,5 Tassen Kaffee entspräche.

Nun, nach dem Training fragt man sich dann schon langsam, ob hier irgendetwas gewirkt hat, da aber die meisten Stoffe gnadenlos unterdosiert sind, ist das nicht weiter verwunderlich. Das Koffein ist leicht zu spüren, aber hier ist dann die Frage, ob man nicht einfach auf die 2,5 Tassen Kaffee zurückgreift. Ist auf jeden Fall billiger…

Instagram Photo


Pump

Außer 250mg Arginin ist hier nichts enthalten, was den Pump positiv beeinflussen könnte. Demnach fällt der Pump auch genauso aus, als wenn man überhaupt nichts konsumiert hätte. Wer eine ordentliche Ladung Kohlenhydrate einen Tag vor dem Training zu sich nimmt, wird davon mehr spüren als von All Stars Liporush!


Kraft / Energie

In Sachen Kraft kann man definitiv von keiner Verbesserung reden, aber wovon auch? Es ist auch fraglich, ob dies überhaupt die Intention des Herstellers war.


Fokus

Durch die 200mg Koffein und die minimale Dosis Cholin kann man hier vielleicht von einem leeeeeicht verbesserten Fokus sprechen, aber definitiv nichts, was positiv zu erwähnen wäre oder den Kauf von All Stars Liporush irgendwie rechtfertigen würde.


Crash/ Down/ Nebenwirkungen

Über Nebenwirkungen braucht ihr euch bei All Stars Liporush wirklich keine Sorgen machen. Crash und Down bleiben aus und auch das Schlafen wird funktionieren. Wo wenig Wirkung ist, sind eben auch keine Nebenwirkungen zu befürchten. Es gibt immerhin viele Menschen, die nach einem üppigen Essen einen doppelten Espresso trinken und danach dennoch schlafen wie ein Baby.

Vom All Stars Lipo Rush geht definitiv keine Gefahr aus.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine einzelne Flasche All Stars Liporush bekommt ihr im Internet ab 1,63€, während man beim günstigsten Anbieter für die 24er Packung 45,17€ bezahlt, was einem unlogischen Flaschenpreis von 1,88€ entspräche.

Dann holt man sich lieber 24 einzelne Flaschen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von Anbieter A, als pro Flasche im 24er Karton bei Anbieter B noch mehr zu bezahlen.

Oder andere Idee: Man kauft es einfach gar nicht. Die 1,63€ pro Portion wären schon für einen Hardcore Booster nämlich ein ordentlicher Portionspreis, den wir gerade einmal mit der NARC Limited Edition knapp überschreiten. Und dieser kostet 50€ pro Dose, weil es eben eine limitierte Auflage ist, die zudem noch scheppert ohne Ende. 


all-stars-liporush-erfahrung

Wir können für All Stars Liporush auf keinen Fall eine Empfehlung aussprechen.

Fazit

All Stars Liporush zeigt bei einer Flasche kaum bis gar keine Wirkung und diese geht lediglich vom Koffein aus. Eine doppelte Portion haben wir nicht getestet, da das erstens einen hanebüchenen Portionspreis bedeuten würde und zweitens sowieso keinen wirklichen Sinn machen würde.

Gerechtfertigt ist der Preis hier in absolut keinem Fall. Spart euch euer Geld oder investiert es entweder in Kaffe oder in eine sinnvolle und wirkungsvolle Alternative wie den ZEC+ Kickdown 2.0

The post All Stars Liporush im Test appeared first on Gannikus.com.

Quest Nutrition Quest Bar Pumpkin Pie im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Protein Riegel Quest Bar Pumpkin Pie von Quest Nutrition

Der US Hersteller Quest Nutrition ist was die Clean Protein Bars angeht ganz klar der König. Mittlerweile gibt es die normalen Quest Bars in rund 20 verschiedenen Geschmacksrichtungen. Mit der Geschmackssorte Pumpkin Pie schlägt der Hersteller aktuell einen neuen Weg in Bezug auf ihr Aushängeprodukt ein. Warum wir diesen gelungen finden, lest ihr hier in unserem Testbericht!


badt-banner-neuebooster

Verpackung

Wie immer könnt ihr die Quest Bar Quest Bar Pumpkin Pie Riegel einzeln oder in der 12er Packung kaufen. Was hier die Gestaltung angeht, macht Quest Nutrition wohl niemand so schnell etwas vor. Alleine, wenn man sich die Verpackung ansieht, bekommt man schon richtig Lust auf so einen leckeren Eiweißriegel.

Bei den Quest Bar Quest Bar Pumpkin Pie handelt es sich übrigens um eine Limited Edition, soll heißen: die Riegel wird es nicht das ganze Jahr geben.

>> Quest Bar Quest Bar Pumpkin Pie hier günstig kaufen!! <<

quest-bar-pumkin-pie-kaufen

Die Quest Bar  Pumpkin Pie Riegel bekommt ihr einzeln oder in einer 12er Packung.


Inhaltsstoffe und Nährwerte

quest-pumpkin-pie-quest-bar-nutrition-facts

Inhaltsstoffe und Nährwerte von Quest Nutrition Quest Bars Pumpkin Pie

Die limitierten Quest Bar Pumpkin Pie Riegel haben etwas schlechtere Nährwerte als die normalen Quest Bars. Pro 60g Riegel nehmen wir hier 220kcal zu uns. Das sind rund 30-40 mehr als wir es gewohnt sind. Die höhere Kaloriendichte liegt am höheren Fettgehalt. Dieser liegt pro Eiweißriegel bei 12g.

Dazu kommen noch einmal 19g Kohlenhydrate, allerdings spricht der Hersteller von 4g Net Carbs. Quest Nutrition zieht hier die 12g Ballaststoffe und 3g  des Zuckeraustauschstoff Erythritol von den 19g ab und kommt dadurch auf die Netto Kohlenhdydrate.

Die 21g Protein kommen wie gewohnt von der Protein Blend die sich aus Milch Protein Isolate und Whey Protien Isolate zusammensetzt. Wie immer sagt uns Quest Nutrition hier nicht, wie viel von welcher Protein Sorte enthalten ist.

Auch die Quest Bar Pumpkin Pie sind natürlich gluten- und aspartamfrei und frei von hinzugefügtem Zucker.

quest-bar-pumkin-pie-naehrwerte-inhaltsstoffe

Die Kaloriendichte der Quest Nutrition Quest Bar Pumkin Pie ist etwas höher als bei den anderen Quest Riegeln.

So großartig unterscheiden sich die Quest Bar Pumpkin Pie gar nicht von den bisher bekannten Riegeln. Die Nährwerte sind ähnlich, auch wenn die Kaloriendichte doch etwas höher ausfällt.

Reishunger Reiskocher mit Warmhaltefunktion, 1,2 l, 500 W, für 4 Personen Reishunger Reiskocher mit Warmhaltefunktion, 1,2 l, 500 W, für 4 Personen

Geschmack und Konsistenz

Rein optisch sehen die Quest Bar Pumpkin Pie Eiweißriegel schon einmal anders aus als seine Vorgänger. Die Riegel sind passend zu einem Kürbis knallig orange. Oben auf dem Riegel haben wir kleine knusprige Stückchen. Das innere der Riegel ist eher fest und erinnert etwas an klassische Molkeriegel. Die typische Quest Bar – Maoam Konsistenz finden wir hier nicht vor. Die Riegel sind deutlich bissfester.

Die Pumpkin Pie Quest Bars haben einen sehr eigenen Geschmack, der aber durchaus lecker ist. Auch eine leichte Zimtnote kommt durch, was uns sehr gefällt. Wir haben ehrlich gesagt noch nie einen ähnlich schmeckenden Protein Riegel gegessen. Ein Pumpkin Pie, auf Deutsch Kürbiskuchen, ist in den USA ein traditioneller Nachtisch, der besonders zu Halloween häufig serviert wird. Wir finden das Aroma wirklich gut getroffen und gerade, wer einmal Lust auf etwas Neues hat, wird hier großen Gefallen daran finden.

quest-bar-pumkin-pie-geschmack

Die Pumkin Pie Quest Bars schmecken wie ein Kürbiskuchen.


Preis-Leistung-Verhältnis

Auch die Quest Bar Pumpkin Pie Bars bekommt ihr im 12er Karton für durchschnittlich 26,90€ zu kaufen. Pro Riegel bezahlt ihr im Schnitt ca. 2,25€, was sicher nicht wenig, aber im Rahmen ist.

Die Geschmacksrichtung Pumpkin Pie ist somit nicht teurer als andere und demnach werden Fans der Riegel sicher auf ihre Kosten kommen, auch wenn die Nährwerte etwas schlechter sind.

Instagram Photo


quest-bar-pumkin-pie-erfahrung

Für alle, die etwas Besonderes suchen, sind die Quest Bars in der Geschmacksrichtung Pumpkin Pie auf jedenfall geeignet.

Fazit

Bei den Quest Bar Pumpkin Pie Protein Riegeln handelt es sich um Quest Bars mit einem ganz besonderen Aroma. Vielleicht wird dies nicht jeder feiern, aber diejenigen, die dieses Aroma mögen, werden die Riegel lieben. Der Preis ist so wie er immer bei Quest Bars ist, allerdings ist hier die Nährwertdichte etwas höher. Wer mit dem Kürbiskuchen-Geschmack etwas anfangen kann und Abwechslung sucht, ist hier richtig!

shop

The post Quest Nutrition Quest Bar Pumpkin Pie im Test appeared first on Gannikus.com.

Warum du Klimmzüge falsch machst!

$
0
0

Folgende Sachen solltest du zunächst wissen…

  1. Voller Bewegungsumfang heißt nicht automatisch auch gute Ausführung: Der Klimmzug ist eine Übung für den oberen und mittleren Rückenbereich. Wenn du die Beanspruchung dort nicht fühlst, machst du etwas falsch.
  2. Halte deine Ellenbogen zunächst ruhig: Sonst machst du eventuell eine Bizeps Übung daraus.
  3. Beteilige die Schultern, indem du die Schulterblätter zusammenziehst: Dadurch wird der Klimmzug zu einer Bewegung, die vor allem den Rücken beansprucht und genau so soll es ja sein.
  4. Nimm keine Extra-Gewichte, wenn du die korrekte Technik noch nicht beherrschst: Versuche lieber negative Wiederholungen oder Pausen als Alternative.

badt-gannikus-banner-top

Willst du mehr Wiederholungen oder bessere Resultate?

Bei vielen Übungen, vor allem aber bei Klimmzügen, verlagern Sportler ihren Fokus von der Muskelstimulation lieber auf die Anzahl der Wiederholungen. Sobald man das macht, ist aber der Sinn der kompletten Übung verfehlt und dann könnt ihr euch auch von einem muskulösen Rücken verabschieden.

Neben dem Wippen bei Klimmzügen gibt es ein weiteres, großes Problem. Und zwar das Missverständnis, dass Full Range of Motion automatisch korrekte Technik heißt. Viele Athleten sind auf ihrer Jagd nach der nächsten Wiederholung sogar mit der Brust an der Stange und denken dann, sie hätten alles richtig gemacht.

warum-du-klimmzuege-falsch-machst

Ein echter Klimmzug fängt mit den Schultern an, nicht mit den Ellenbogen

Bist du gut im Klimmziehen, nur weil du ganz viele Reps schaffst? Hast du einen starken Rücken, weil du Zusatzgewicht verwenden kannst? Vielleicht nicht. In der Tat sieht man sehr wenige Leute in den Studios, die korrekte Technik für maximale Resultate anwenden.

Die Zielmuskulatur ist hier der mittlere und obere Bereich des Rückens. Vor allem der Latissimus sollte hier bei korrekter Ausführung einen Großteil der Arbeit verrichten. Natürlich unterstützen auch Bizeps und andere Muskelbereiche im Rücken diese Bewegung, aber verliert bitte nicht euren Zielmuskel aus den Augen.

GASP Power Wrist Straps Zughilfen GASP Power Wrist Straps Zughilfen

Um diese Zielmuskulatur korrekt anzusprechen, dürfen die Ellenbogen nicht die ersten Gelenke sein, die sich bewegen. Die Schultern sollten zuerst beteiligt werden, indem man sie hinten zusammenzieht. Erst wenn diese Stabilität hergestellt ist, sollte der Klimmzug beginnen. So ist dann auch eine optimale Beanspruchung des Rückens gewährleistet, anstatt dass man nur den Bizeps aufzupumpt.

Das heißt „Ellenbogen zuerst“ bringt viel weniger als „Schultern zuerst“. Außerdem ist es unsinnig, nicht den vollen Bewegungsumfang auszunutzen. Wer das macht, der schummelt ganz einfach und betrügt sich selbst.

Ein korrekter Klimmzug sieht so aus:

Die obere Hälfte der Klimmzugbewegung optimieren

Vielleicht wisst ihr ja bereits, wie man sich mit korrekter Technik hochzieht. Aber betrachten wir trotzdem einmal den oberen Teil der Bewegung. Klimmzüge sind wahrscheinlich die Übung, die man am einfachsten mit falscher Technik ausführen kann. Viele Leute brüsten sich im Studio damit, dass sie ihr Kinn über der Stange hatten. Dass der Lat aber bei ihrer Ausführung nur zu 20% beteiligt war, wird gekonnt ignoriert.

Diese Leute sind dann zwar stark, aber ihr Rücken ist es wohl eher nicht. Am Anfang der Bewegung müssen die Schultern ausgerichtet werden, aber das muss dann auch bis zum Ende der Bewegung so bleiben. Diesen entscheidenden Punkt vergessen viele.

Aber wie kann man selbst feststellen, ob man die richtige Technik beherrscht? Ganz einfach: Hört auf den Muskelkater. Wenn am Tag danach nur die Schulterblätter und der obere Rücken schmerzen, dann habt ihr den unteren Teil des Latissimuses nicht getroffen. Wenn man viele Sätze mit 15 Klimmzügen schafft, ist das schön, aber wirklich den Lat zu treffen ist eine ganze andere Sache. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, das Kinn über die Stange zu bekommen, solltet ihr euch auf den Lat fokussieren. Nur der Lat sollte euch hochziehen. Ihr werdet staunen, was das für einen Unterschied machen kann.

Der Fluch von Klimmzügen mit Zusatzgewicht

Wenn ein Sportler feststellt, dass er „gut“ in Klimmzügen ist, dann folgt der nächste Schritt: Klimmzüge mit Zusatzgewicht! Da wird sich kurzerhand die 20er Scheibe kurz unters Gemächt gehangen und sechs Wiederholungen absolviert.

Der gesunde Menschenverstand sagt eigentlich schon, dass es Unsinn ist mit Zusatzgewicht zu arbeiten, wenn noch nicht einmal die saubere Technik ohne Gewicht beherrscht wird. Es läuft einfach immer auf folgende Frage hinaus: Warum genau machst du die Klimmzüge? Was ist dein Ziel?

warum-du-klimmzuege-falsch-machst-2

Frage dich also: Warum mache ich Klimmzüge?

Was ist dein Ziel bei den Klimmzügen? Lat-Stärke? Lat-Größe? Oder soll es überhaupt auf den Lat gehen?! Wenn ihr es falsch gemacht habt, dann habt ihr leider eure Zeit verschwendet. Es könnte sein, dass ihr den Lat nie mitbelastet habt und dass eure Klimmzuganzahl keinesfalls eure Rückenstärke widerspiegelt. Denkt immer draan: Es gehört mehr dazu, als einfach den Kopf über die Stange zu ziehen.

Wenn Leute den Begriff Klimmzug hören, dann assoziieren sie damit automatisch eine Rückenübung. Aber zu jeder Übung gehören Einzelheiten – Einzelheiten, die spätestens bei Verwendung von Zusatzgewicht in Vergessenheit geraten. Sich einfach über die Stange zu hieven ist genau so schlecht wie Kniebeugen mit komplett krummem Rücken.

Zusatzgewicht bringt euch nicht immer weiter. Es gibt viele Methoden, die euch mit sauberer Ausführung und Technik schneller zu einem starken Rücken verhelfen. Wenn ihr meint, dass ihr gut im Klimmziehen seid, dann probiert einfach mal folgende Variationen aus.

C.P.Sports Dip-Gürtel (Dipgürtel, Dippgürtel) C.P.Sports Dip-Gürtel (Dipgürtel, Dippgürtel)

Mache Klimmzüge mit negativen Wiederholungen

Wenn man noch keinen Klimmzug alleine schafft, dann ist es gängig, mit negativen Klimmzügen zu starten. Einfach hochspringen oder -klettern und dann langsam herunterlassen. Mit diesem Ansatz könnt ihr auch Klimmzüge mit Zusatzgewicht neu erlernen. Schnallt euch einfach 20kg um und versucht es. Dieser Ansatz sichert euch korrekte Technik und verhindert, dass ihr wie ein Stein herunterfallt.

Absolviere „Paused Reps“ für mehr Muskelwachstum

Wenn man am Ende der Bewegung kurz pausiert, hat man die maximale Dehnung, der Schwung wird rausgenommen und man hat den Effekt, als würde man viel mehr Gewicht ziehen. Damit sprecht ihr den Lat hervorragend an und auch die time under tension steigt. Gerade bei Rückenübungen kann dies zu besseren Wachstumsreizen führen. Außerdem kann es auch helfen, wenn man am oberen Ende der Bewegung für circa eine Sekunde anhält. Das kann dann noch einmal einen entscheidenden Unterschied machen.

Chiba Trainingshilfe Latzughaken (Powerhook), Schwarz, One size, 40958 Chiba Trainingshilfe Latzughaken (Powerhook), Schwarz, One size, 40958

Quelle: t-nation.com/training/pull-ups-youre-doing-them-wrong

The post Warum du Klimmzüge falsch machst! appeared first on Gannikus.com.

Goldstar Triple X im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum DMHA Booster Triple X von Goldstar

Krieger, die Hardcore Booster Fans unter euch werden nicht erst seit gestern wissen, dass die Stimulanzien DMAA und DMBA – wenn überhaupt – nur noch schwer zu finden sind. Natürlich schläft man jedoch in der Supplement Industrie nicht und somit war mit DMHA relativ schnell eine neue Stimulans gefunden, die unsere geliebten Pre Workout Produkte so richtig potent machen soll. Unter anderem enthält auch der Triple X von Goldstar das besagte DMHA und das war Grund genug für uns, den Booster einmal genauer unter die Lupe zu nehmen!


badt-gannikus-banner-top

Verpackung

Wie so üblich bei Hardcore Boostern halten wir auch beim Goldstar Triple X ein kleines, schwarzes Döschen in der Hand, das glitzert und glänzt. Die Verpackung macht einen soliden und hochwertigen Eindruck, denn wir haben es hier nicht mit einem simplen Etikett zu tun. Wenn man mit den Fingerspitzen über die Vorderseite des Labels fährt, dann merkt man, wie diverse Schriftzüge hervorgehoben wurden. Definitiv nicht alltäglich!

Ansonsten gibt es eigentlich nichts auf der Dose, was wir vermissen würden. Supplement Facts, Verzehrempfehlung und auch Warnhinweise sind gut leserlich in englischer Sprache angebracht.

>> Goldstar Triple X jetzt hier kaufen! <<

goldstar-triple-x-dmha-booster-erfahrung

In einer Dose Golstar Triple X sind laut Hersteller 50 Portionen enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

Inhaltsstoffe von Goldstar Triple X.

Eine Portion Goldstar Triple X entspricht einem Scoop und ist 6g schwer, das macht insgesamt ungefähr 50 Portionen pro Dose. Liest man weiter auf dem Etikett, fällt einem direkt etwas Unschönes auf, was jedoch gang und gäbe bei den meisten Hardcore Boostern heutzutage ist: Die Dosierungen der einzelnen Substanzen verstecken sich hinter einer Proprietary Blend, das heißt, wir können nicht sagen, wie viel wovon enthalten ist.

Es fällt zudem noch eine weitere Ungereimtheit auf, denn die besagte Proprietary Blend wiegt genau 6,520g. Das ist nach Adam Riese nicht umzusetzen, wenn ein Scoop nur 6g wiegt und zudem bliebe dann überhaupt kein Spielraum für Geschmacks- und Farbstoffe. Es ist für uns hier nicht ganz nachzuvollziehen, was der Hersteller sich dabei gedacht hat.

Kommen wir aber zu den enthaltenen Substanzen und deren Wirkung in Goldstar Triple X:

N-Acetyl-L-Tyrosin die acetylierte und demnach bioaktivere Form der Aminosäure L-Tyrosin, welche im im Körper zu Dopamin und Noradrenalin umgewandelt wird. Dadurch wird die Wachheit gesteigert, die Laune verbessert und der Fokus erhöht. Mit einer Dosierung von 2g wären wir hier zufrieden und es ist tatsächlich nicht abwegig, dass so viel auch im Goldstar Triple X enthalten ist.

Arginin Alpha Ketoglutarat ist eine anekdotisch bioverfügbare und demnach wohl wirksamere Form der Aminosäure Arginin. Arginin, oder eben auch AAKG, soll den Pump beziehungsweise die Durchblutung im Muskel verbessern. Das schafft es dadurch, dass im Körper vermehrt Stickstoffmonoxid erzeugt wird. Eine gute Dosierung wäre in diesem Fall 4g oder mehr, was definitiv nicht der Fall sein wird.

Citrullin Malat ist eine Mischung aus der Aminosäure L-Citrullin und Malat, einem Zwischenprodukt des Tricarboxysäurezyklus‘. Citrullin Malat hat viele positive Auswirkungen auf das Training und die Gesundheit, unter anderem wird die Energieproduktion gesteigert, die Ausdauer erhöht und die Regeneration verbessert. Primär jedoch wird Citrullin Malat in Pre Workout Produkten für den Pump Effekt verwendet, der durch das Weiten der Blutgefäße zustande kommt. Eine gute Dosierung läge bei 5g aufwärts, sprich auch hier wurde massiv unterdosiert, da ein Scoop gerade einmal 6g wiegt.

Methylxanthin Anhydrous wird den Booster-affinen Lesern etwas sagen, manche werden jedoch mit dem Namen auf Anhieb erst einmal nichts anfangen können. Es handelt sich hierbei um simples, wasserfreies Koffein. Koffein ist die wohl bekannteste Stimulans des zentralen Nervensystems und vermag es in der richtigen Menge einen leichten Fokus und auch einen kleinen Kraftschub zu erzeugen. Als gute Dosierung erachten wir 250-350mg und es ist sehr wahrscheinlich, dass ungefähr so viel an Koffein auch enthalten ist.

GN Laboratories Waterbottle 2,2 l für 9,90€ anstatt 12,90€

2-Aminoisoheptan (Aconitum Kusnezofii) ist die Substanz, hinter der im Goldstar Triple X die Potenz steckt. Wir haben es hier mit der neuen Hardcore Stimulans DMHA zu tun, welche man auch unter dem Namen 1,5-Dimethylhexylamine, Octodrin oder 2-Amino-6-Methylheptane in Supplements finden könnte. DMHA wirkt sehr ähnlich wie DMAA oder DMBA, denn durch den Konsum wird die Aufnahme von Dopamin und Noradrenalin gesteigert, was für einen sehr guten Fokus sorgt. Im Gegensatz zu DMAA jedoch ist DMHA etwas smoother in der Wirkung und soll zudem keinen Crash erzeugen. Eine gute Dosierung läge hier zwischen 150-250mg, was ungefähr einer DMAA Dosierung von 35-50mg entspräche. Diese Menge wird wohl auch in etwa enthalten sein!

Beta-Alanin ist eine Substanz, die im Körper selbst zu Carnosin konvertiert wird. Carnosin wiederum puffert die bei physischer Aktivität entstehende Säure, was unter dem Strich die Ausdauer erhöhen und die Übersäuerung des Muskels hinauszögern kann. Die gängige Dosis, um diesen Effekt zu erreichen, liegt bei ungefähr 4g pro Tag. Grundsätzlich muss man sagen, dass Beta Alanin keine akute Wirkung erzielt und deshalb ohnehin nichts im Booster zu suchen haben sollte. Dazu kommt in diesem Fall, dass deutlich zu wenig enthalten ist.

Di-Creatin Malat ist unter dem Strich eigentlich nur simples Creatin Monohydrat gemischt mit Malat, also Apfelsäure. Durch diese Verbindung soll die Bioverfügbarkeit des Creatins verbessert werden, was unter dem Strich die Resorption steigert und die Wirkung des Creatins erhöht. Selbst wenn man von dieser Form weniger benötigt als vom herkömmlichen Creatin Monohydrat, so wird es auch in diesem Fall unterdosiert sein, schon allein, weil es an letzter Stelle der Inhaltstoffliste steht.

goldstar-triple-x-inhaltsstoffe-dmha

Außer den Stimulanzien DMHA und Koffein werden wohl alle Substanzen in Goldstar Triple X unterdosiert sein.

Alles in allem erfüllt der Goldstar Triple X so ziemlich alle Kriterien eines Hardcore Boosters: Wir haben eine relativ kleine Portionsgröße, die Dosierungen der Inhaltsstoffe werden hinter einer Proprietary Blend verschleiert und bis auf die Stimulanzien DMHA und Koffein scheint der Großteil der Substanzen unterdosiert zu sein. Das sind jetzt aber keine Fakten, die uns grundsätzlich abschrecken, denn aus der Vergangenheit wissen wir, dass dieses Prinzip durchaus sehr gut funktionieren kann!

Goldstar Triple X kann aufgrund des enthaltenen 2-Aminoisoheptan (Aconitum Kusnezofii) zu einem positiven Dopingtest führen!


Einnahmeempfehlung

Als Nahrungsergänzungsmittel sollen wir einen Scoop in ungefähr 250ml Wasser auflösen und 15-30 Minuten vor dem Training konsumieren. Damit gehen wir natürlich konform. Auch, dass eher zart besaitete Booster Konsumenten mit einem 3/4 Scoop beginnen sollen, macht durchaus Sinn.

Was wir allerdings überhaupt nicht nachvollziehen können ist, dass der Hersteller den Konsum des Produkts auch an trainingsfreien Tagen empfiehlt. Wir haben deshalb direkt kritisch bei Goldstar nachgefragt und ein Mitarbeiter hat uns daraufhin versichert, dass diese Empfehlung auf den neuen Etiketten nicht mehr zu finden sein wird. Besser so!


Geschmack und Löslichkeit

Für unseren Test hatten wir hier die Geschmacksrichtung Watermelon und Green Apple beziehungsweise zu Deutsch Wassermelone, sowie grüner Apfel am Start. Diese haben uns durchaus überzeugt, denn untypisch für Produkte aus den USA ist der Geschmack hier nicht allzu süß und lässt sich sehr gut trinken. Kein Grund zu meckern!

Auch in puncto Löslichkeit konnte uns der Goldstar Triple X überzeugen. Das in der Dose enthaltene Pulver löst sich nach kurzem Schütteln rückstandsfrei auf, ohne dass dabei zwingend ein Sieb im Shaker verwendet werden müsste.

Wir haben zwar keine Kategorie, in der wir die Farbe beurteilen, aber dennoch muss hier angemerkt werden, dass zumindest der Geschmack Wassermelone optisch dem Inneren einer solchen sehr nahe kommt, während Green Apple wirklich Giftgrün leuchtet. Manche sprechen sich gegen Farbstoffe aus, anderen ist es egal, wir finden es definitiv nett anzusehen. Das Auge isst (oder trinkt) bekanntlich mit 😉

goldstar-triple-x-geschmack

Farblich beeindruckend und gut trinkbar ist der DMHA haltige Booster Triple X von Gold Star.


>> Goldstar Triple X jetzt hier kaufen! <<

Wirkung

goldstar-triple-x-wirkung-dmhaNach ungefähr 20 bis 30 Minuten macht sich die Wirkung vom Goldstar Triple X so richtig bemerkbar. Die Laune und die Motivation steigen und auch ein vermehrter Bewegungsdrang macht sich breit. Wer jetzt im Stau steht oder seine Bahn verpasst, der hat definitiv verloren, denn auch wer vorher keine Lust auf Training hatte, wird jetzt das Gym zerstören wollen!

Das Tolle am Gold Star Triple X ist, dass er bereits ab dem ersten Scoop wirklich richtig gut wirkt. Wer extrem hartgesotten ist, der kann auch auf 1,5 oder gar zwei Scoops erhöhen, das ist allerdings wirklich nur für die absoluten Booser Profis etwas. Auch sollten an so einem Tag wirklich richtig schwere Einheiten anstehen, sonst haben wir hier praktisch Perlen vor die Säue.


Fokus

Hier hat der Goldstar Triple X auf jedenfall seine Stärken!

Schon nach den ersten Aufwärmsätzen stellt sich ein wirklich brutaler Fokus ein und man bekommt das Gefühl, dass sich der Tunnelblick im Minutentakt weiter steigert. Wer jetzt seine Kopfhörer auf den Ohren hat und gute Musik einschaltet, der wird von der Außenwelt nicht mehr viel mitbekommen. Der Fokus liegt ab sofort eindeutig auf Gewichten, Sätzen und Wiederholungen!


Pump

Natürlich haben wir im Goldstar Triple X Substanzen enthalten, die den Pump fördern können. Blöd hierbei ist nur, dass diese massiv unterdosiert sind und demnach – wenn überhaupt – eine nur eine leichte Wirkung auslösen.

Man muss jedoch dazu sagen, dass man gerade bei Isolationsübungen die Pausenzeiten doch merklich verkürzen kann, was letztlich auch zu einem gesteigerten Blutfluss führt!


Kraft/Energie

Auch mit Goldstar Triple X wird man keine 20kg und fünf Reps mehr auf der Bank drücken, das sollte mittlerweile klar sein. Die eine oder andere Wiederholung mehr ist aber definitiv drin, so viel kann man sagen.

Kraftniveau und Energielevel sind dauerhaft hoch und man muss sich nach Absolvieren des eigentlichen Trainings schon zwingen, dann auch aufzuhören und nicht noch bis zum totalen Muskelversagen weiter zu trainieren.

In puncto Kraft/Energie kann Goldstar Triple X definitiv punkten!


Crash/ Down/ Nebenwirkungen

Auch wenn wir es hier mit einem sehr potenten Hardcore Booster zu tun haben, konnten wir in Bezug auf Crash, Down oder Nebenwirkungen nichts Negatives feststellen. Ein produktiver Arbeitstag ist nach dem morgendlichen Konsum ebenfalls kein Problem. Natürlich sollte man das Produkt jetzt nicht zwangsläufig zwei Stunden vor dem Schlafengehen konsumieren und auch eine gewisse Abgeschlagenheit nach einem überharten Training ist nicht auszuschließen.

Dennoch liegt dies logischerweise nicht am Produkt selbst, denn auch wer vor dem Schlafen vier Tassen Kaffee trinkt, wird Probleme bekommen 😉

Wer Goldstar Triple X zu sich nimmt, sollte auf jeden Fall für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen, denn zum Einen bekommt ihr durch diesen DMHA Booster ordentlich Durst, zum anderen werdet ihr auch verstärkt schwitzen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine Dose Goldstar Triple X bekommen wir aktuell für ungefähr 40€. Verwenden wir das Produkt wie angegeben und konsumieren vor dem Training einen Scoop, dann bedeutet das sage und schreibe 50 Portionen pro Dose. Das macht unter dem Strich einen Portionspreis von fast schon lächerlichen 0,80€.

Da der Großteil mit einem Scoop pro Training auskommen sollte, sofern man jetzt keine 150kg auf 2,00m Körpergröße wiegt, sind hier pro Dose auch wirklich 50 Portionen enthalten. Vergleicht man das mit anderen Produkten dieser Kategorie, von denen eine Dose teilweise weniger Portionen liefert und man zudem mehr als einen Scoop für eine gute Wirkung benötigt, kann man beim Goldstar Triple X durchaus von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen!

Instagram Photo


goldstar-triple-x-dmha-booster-kaufen

Starker Preis und starke Wirkung. Wir können den Goldstar Triple X Hardcore Booster Fans empfehlen.

Fazit

Alles in allem muss man sagen, dass Goldstar Triple X definitiv der Bezeichnung Hardcore Booster gerecht wird. Das Produkt wirkt und das nicht zu knapp. Der Fokus ist super und die Motivation steigt sozusagen ins Unermessliche, also genau, was wir uns von einem Supplement dieser Art erwarten. 

Überraschend ist, dass wir hier nach dem Training mit keinem Crash zu kämpfen haben, was wirklich nicht selbstverständlich ist. Betrachtet man zudem noch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, denn in einer Dose sind bis zu 50 Portionen, dann können wir eine klare Kaufempfehlung für den Goldstar Triple X aussprechen.

Fans des scheppernden Hardcore Boosters werden definitiv auf ihre Kosten kommen! 😉

shop

The post Goldstar Triple X im Test appeared first on Gannikus.com.


Bulk Powders flüssiges Eiklar im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum flüssigen Eiklar von Bulk Powders

Als Kraftsportler ist es selbstverständlich normal, hohen Mengen an Protein zu verzehren. Gerade das Eiweiß vom Ei gilt als besonders hochwertig. Es ist schnell verdaulich und liefert ein gutes Aminosäurenprofil. Wer nicht gerade ganze Eier in rauen Mengen isst, wird nicht drum herum kommen das Eiklar vom Eigelb zu trennen. Das ist lästig und dagegen soll uns Bulk Powders flüssiges Eiklar Abhilfe verschaffen. Was uns an diesem flüssigen Eiklar gut gefallen hat und was eher weniger, erfahrt Ihr hier in unserem Test.


Verpackung

Ihr könnt Bulk Powders flüssiges Eiklar in 4 verschiedenen Formen erwerben.

So gibt es die Möglichkeit flüssiges Eiklar aus der Freilandhaltung oder aus der Stallhaltung zu kaufen. Jeweils in 500g und 1 Kg Flaschen.

Das ganze gibt es dann auch noch im 6er Pack, was sich am Ende beim Preis-Leistungsverhältnis positiv bemerkbar macht. Denn hier reduziert sich der Preis pro Flasche nochmals.

Die Flaschen sind aus durchsichtigem Plastik, weshalb das flüssige Eiklar von BulkPowders Lichtgeschütz gelagert werden sollte.

Laut Hersteller sind die Flaschen „5 Monate bei Zimmertemperatur aufzubewahren“. Das ist ein klarer Vorteil zum Eiklar von Wiesenhof aus dem Tetra Pak. Dieses muss nämlich zwingend im Kühlschrank gelagert werden und ist auch nur rund 2-3 Wochen haltbar.

>> Bulk Powders Flüssiges Eiklar hier kaufen!! <<

bulk-powders-liquid-egg-whites-kaufen

 


Inhaltsstoffe und Nährwerte

bulk-powders-liquid-egg-whites-naehrwerte

Nährwerte und Inhaltsstoffe von Bulk Powders Flüssiges Eiklar

Bei Bulk Powders Liquid Egg Whites handelt es sich ausschließlich um flüßiges Eiklar, welches vom Eigelb komplett ohne Rückstände getrennt wurde. Dementsprechend clean fallen dann auch die Nährwerte aus die auf 100g und nicht auf 100ml angegeben sind.

Pro 100g haben wir 11,2g Protein. Würde man auf diesen Wert mit getrennten Eiern kommen wollen, würde man ca. 3 mittelgroße davon benötigen.

Die restlichen der 50Kcal kommen von 1,1g Kohlenhydraten und 0,5g Fett.

So wirklich mehr gibt es dann eigentlich auch gar nicht mehr zum flüssigen Eiklar von Bulk Powders bezüglich Nährwerten und Inhaltsstoffen zu sagen. Denn dieses besteht aus 100 % pasteurisierten flüssigen Eiklar. Durch dieses Herstellungsverfahren ist das Eiklar bei Zimmertemperatur, also zwischen 0 und 25 Grad lichtgeschützt zu lagerbar.

bulk-powders-liquid-egg-whites-erfahrung


Verwendungszweck

Das Bulk Powders Liquid Egg Whites eignet sich wirklich hervorragend zum kochen oder backen. Gerade wenn es schnell gehen muss, punktet das flüssige Eiklar richtig stark. Einfach bspw. 300ml Eiklar in ein Gefäß, ein ganzes Ei dazu, etwas Reis und Gemüse in die Pfanne, etwas anbraten und fertig ist eine nahrhafte Proteinreiche Mahlzeit.

Aufgrund des patentierten Pasteurisierungsprozesses kann Bulk Powders Liquid Egg Whites zwar auch roh konsumiert werden, allerdings ist das geschmacklich keine Offenbarung und wohl nur für die wirklich hart gesottenen unter euch eine Option.


Geschmack und Konsistenz

Da es sich bei Bulk Powders flüssigem Eiklar um wirklich reines Eiweiß vom Huhn handelt, ist der Geschmack auch dementsprechend. Die wenigsten von euch trinken Eier morgens zum Frühstück pur, dementsprechend raten wir das hier ähnlich zu handhaben.

Wer ganze Eier mag, muss noch lange kein flüssiges Eiklar ohne Eigelb mögen. Wir raten daher immer mindestens ein ganzes Ei beim kochen und backen hinzuzugeben einfach für den Geschmack und die Konsistenz.

Übrigens ist das Bulk Powders Liquid Egg Whites wesentlich flüssiger, als ihr es von selbst getrennten Eiern kennt. Und selbst das Wiesenhof Eifix Eiweiß nicht nicht so dünnflüssig wie das von Bulk Powders.

Instagram Photo


Preis-Leistung-Verhältnis

Auf dem Markt gibt es nicht viele Anbieter, die flüssiges Eiklar anbieten. Hier wäre zum einen das Produkt Wiesenhof Eifix Eiklar zu nennen. Das ist allerdings weniger lang haltbar und muss kühl gelagert werden. Der Preis hierfür liegt bei rund 3,66€ – 4,40€ pro kg. Andere Supplement Discount Anbieter bieten hier relativ ähnliche Preise an.

Für Bulk Poweders flüssiges Eiklar bezahlt ihr pro Kg bei Stallhaltung 5,99€ und für 500g sind es 3,75€.

Wer die 6er Packung mit den 1Kg Flaschen bestellt, bezahlt 26,99€ und pro Flasche 4,49€. Für die 500g 6er Packung fallen 18,49€ an. Somit kostet die Flasche hier 3,08€.

Günstig sind die Fläschchen mit dem flüssigen Eiklar keinesfalls. Gerade einzeln ist der Preis schon recht hoch, auch wenn es sich hier um ein super praktisches Produkt handelt.

Bulk Powders bietet in seinem online Shop regelmäßig Rabattaktionen an, bei denen bis zu 30% Ersparnis möglich sind. Durch solche Deals verbessert sich das Preis-Leistung-Verhältnis erheblich.


bulk-powders-liquid-egg-whites-fluessiges-eiklar

Fazit

Ganz klar, das Bulk Powders flüssiges Eiklar ist wirklich super praktisch. Wer gerne Ei isst und Zeit sparen möchte, wird dieses Produkt so richtig gut finden. Es fällt außerdem das lästige trennen von Eiklar und Eigelb weg, und letzteres landet nicht mehr einfach im Mülleimer. Dazu kommt noch, dass das flüssige Eiklar von Bulk Powders bei Zimmertemperatur 5 Monate haltbar ist. Das alles wird lediglich durch den recht hohen Preis getrübt. Für ambitionierte Sportler aber sicher eine praktische Sache.

shop

The post Bulk Powders flüssiges Eiklar im Test appeared first on Gannikus.com.

Qi2 Pro Whey Isolate Drink im Test (neu)

$
0
0

Erfahrungsbericht zum fertigen Pro Whey Isolate Drink von Qi2

Mc Fit´s Supplement Marke hat seinen fertigen Protein Drink Qi2 Pro Whey Isolate Drink gerelauncht und nach eigenen Aussagen verbessert. Wir haben uns daher einmal den neu erschienen Whey Isolate Drink aus dem Hause Qi2 angeschaut und können euch genau sagen, was ihr hier für euer Geld bekommt.


booster-banner-badt

Verpackung

Optisch hat sich zum Vorgänger beim Qi2 Pro Whey Isolate Drink durchaus etwas getan. Die Form der Flasche ist nun etwas handlicher und der Drink wurde mit einem Fullbodysleeve versehen. Außerdem ist der Drink etwas dunkler.

Die für uns aber wichtigste Neuerung ist das Aminogramm, welches nun auf der Verpackung angegeben wurde. Das ist zu begrüßen und hier scheint sich Qi2 die Kritik zu Herzen genommen zu haben.

>>Protein hier kaufen!<<

qi2-pro-whey-isolate-drink-im-test-neu-mcfit-erfahrung

Der Qi2 Pro Whey Isolate Shake hat ein neues Design plus Aminogram bekommen.


Inhaltsstoffe & Dosierung

qi2-pro-whey-isolate-drink-im-test-neu-naehrwerte

Die Nährwerte haben sich beim neuen Qi2 Pro Whey Isolate Drink nicht wirklich geändert.  Wir haben hier nach wie vor einen Molkenproteinisloat Drink der weder Zucker noch Fett enthält.

Pro Flasche, welche 500ml beinhaltet, liefert uns Qi2´s Pro Whey Isolate Drink 30g Protein, welches 6,9% aller Zutaten ausmacht. An erster Stelle der Zutatenliste steht hier Wasser.

Der Anteil von Kohlenhydraten liegt hier gerade einmal bei 0,3g. Noch niedriger ist der Anteil an Fett mit weniger als 0,1g. Weniger geht hier dann nun wirklich nicht mehr.

Wie auch schon beim Vorgänger handelt es sich hier um keinen wirklich naturbelassenen Protein Drink, was aber keinen wundern dürfte. Der Whey Protein Isolate Drink muss weder im Kühlschrank gelagert werden, noch ist das Mindeshaltbarkeitsdatum besonders kurz.

So wirklich neu ist nur das Aminogramm auf der Flasche. Unserer Meinung nach ist so etwas Pflicht, umso schöner dass sich hier etwas getan hat. Das Aminogramm liest sich gut, hier scheint alles zu stimmen.

Generell handelt es sich bei solchen fertigen Protein Drinks um Produkte, die natürlich wenig naturbelassen sind. Das ist gar nicht anders möglich und spiegelt sich selbstverständlich auch in der Zutatenliste wieder. Qi2 wollte ja den Geschmack verbessern, daher finden wir einige Zutaten die wir bei der ersten Version noch nicht auf dem Etikett hatten.

qi2-pro-whey-isolate-drink-im-test-neu-naehrwerte

Die Nährwerte des Qi2 Pro Whey Isolate Drink sind immer noch super.

Rein von den Werten hat sich beim Qi2 Pro Whey Isolate Drink nicht wirklich etwas getan. Die Makros sind weiterhin gleich stark auch wenn die Zutatenliste einige kleine Änderungen aufweist. Der größte Fortschritt ist unserer Meinung nach das Aminogramm, welches nun mittlerweile angebracht wurde.

Zutaten des Qi2 Pro Whey Isolate Drinks:

Wasser, Molkenproteinisolat (6,9%), Aroma, Süßungsmittel: Sucralose, Färbendes Lebensmittel (Konzentrat aus Apfel, Saflor und Zitrone), Säureregulator: Trinatriumcitrat, Säuerungsmittel: Phosphorsäure; Schaumverhüter: E900.

OTOMIX Stingray Escape - camouflage (EUR46 / US12 / UK11) OTOMIX Stingray Escape - camouflage (EUR46 / US12 / UK11)

Geschmack & Konsistenz

Schmeckt der Qi2 Pro Whey Isolate Drink nun besser?? Weniger pelzig? Unser Fazit ist eigentlich, dass der Drink nun anders schmeckt. Nicht besser auch nicht wirklich schlechter. Das Aroma ist etwas säuerlicher als zuvor. Uns erinnert der Geschmack an eine Mischung aus Pfirsich- und Apfelsaft.

Qi2 hat ja den Pro Whey Isolate Drink aufgrund des etwas pelzigen Gefühls, welches der Drink auf der Zunge hinterlässt, neu formuliert. Wir konnten hier aber kaum eine Verbesserung feststellen. An der Stelle muss man aber auch sagen, dass dies bei allen fertig angemischten Whey Isolate Drinks so ist.

Das pelzige Gefühl auf der Zunge ist also geblieben und die Konsistenz hat sich ebenfalls kaum bis gar nicht geändert.

Leider gibt es auch bei der neuen Version des Qi2 Pro Whey Isolate Drink nur eine Geschmacksrichtung. Hier hätten wir uns noch 1-2 weitere Alternativen gewünscht.

Instagram Photo


Preis-Leistungs-Verhältnis

Nach wie vor bezahlt Ihr für den Qi2 Pro Whey Isolate Drink beim McFit oder High Five eurer Wahl für 500ml rund 2,95€. Das ist sicherlich nicht günstig, auch wenn wir hier einen hochwertigen Protein Drink haben.

Qi2 gibt hier eine Verzehrempfehlung für „vor dem Sport“, „während des Sports“ und „nach dem Sport“. Prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden. Aber aufgrund des Preises und des Geschmacks, werden wohl die wenigsten von euch nach jedem Workout diesen Drink aus dem Automaten holen. Hin und wieder macht man hier aber nichts verkehrt. Dauerhaft werden wohl die wenigsten so tief in die Tasche greifen wollen.


qi2-pro-whey-isolate-drink-im-test-neu-mcfit-shake-kaufen

Wer den Qi2 Pro Whey Isolate Drink vorher gut fand, wird ihn auch in der neuen Version gut finden.

Fazit

Es ist auf jeden Fall schön, dass nun die Aminosäurebilanz auf dem Qi2 Pro Whey Isolate Drink angegeben wurde. Der Preis so wie die Nährwerte sind gleich geblieben. Bei wem es schnell gehen muss, und wer kein Problem mit dem pelzigen Gefühl im Mund hat, macht hier nach wie vor nichts falsch. Wir hätten uns gewünscht, dass der Geschmack etwas besser ausfällt. Allerdings ist das bei diesen Nährwerten bei einem reinen Isolate Eiweiß Drink nur schwer machbar.

The post Qi2 Pro Whey Isolate Drink im Test (neu) appeared first on Gannikus.com.

MyProtein Impact Pump Blend im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Pre-Workout-Booster Impact Pump Blend von MyProtein

MyProtein, der Supplement Riese aus dem Vereinigten Königreich, hat uns mit dem MyPRE einen durchwachsenen Pre Workout Booster vorgesetzt. Daneben hat MyProtein auch ein Pump-Supplement ohne Stimulanzien im Angebot. Ob dieses Produkt richtig rockt oder doch eher eine Enttäuschung ist, sagen wir euch hier in unserem Testbericht!


Verpackung

Funktional wie immer geht es auch bei der MyProtein Impact Pump Blend zur Sache. Ein relativ schmuckloser Beutel, der uns in englischer Sprache alle wichtigen Informationen bietet. Alles ist hier transparent, wie man das von MyProtein kennt.

>> MyProtein Impact Pump Blend hier günstig!!! <<

myprotein-impact-pump-blend-kaufen

In einem Beutel von MyProtein Impact Pump Blend sind 250g enthalten.


Inhaltsstoffe und Dosierung

myprotein-impact-pump-blend-inhaltsstoffe-naehrwerte

Inhaltsstoffe von MyProtein Impact Pump Blend.

Das MyPrrotein beim Stimulanzien freien Impact Pump Blend daneben gegriffen hat, sieht man eigentlich schon direkt, wenn man sich einmal die Formel und die entsprechenden Dosierungen zur Brust nimmt. Ja, schon alleine bei der Portionsgröße von 5g fällt es  auf. Wohl kein Supplement dieser Welt, welches uns den Pump versüß,t kommt mit nur 5g daher.

Im 250g Beutel von MyProtein Impact Pump Blend sind laut Hersteller 50 Portionen à 5g enthalten. Allerdings wurde hier wirklich nicht vernünftig dosiert, sodass wir von der empfohlenen Portion wenig bis gar nichts haben.

Warum genau kann uns die Zusammensetzung nicht überzeugen?

Den Anfang macht L-Arginin, eine Aminosäure, aus der spezielle Enzyme in den Blutgefäßen Stickstoffmonoxid mobilisieren können. Stickstoffmonoxid wiederum führt zu einer Blutgefäßerweiterung, was zu einer besseren Durchblutung des Muskels und zu einem motivierenden Pump-Gefühl führen kann. Durch die Kombination mit Alpha-Ketoglutarat, einem Stoffwechselprodukt des Harnstoffzyklus, soll die Bioverfügbarkeit und auch die Wirkung an sich verbessert werden. Diese Substanz macht in einem Pre-Workout also durchaus Sinn, 750mg ist allerdings fast eine homöopathische Dosis und viel zu wenig für einen guten Pump.

L-Carnitin – kommt natürlicherweise in rotem Fleisch vor, kann aber auch vom Körper selbst synthetisiert werden. Es hatte lange Zeit den Ruf als „Fatburner“, weil es in Mitochondrien an Fettstoffwechsel beteiligt ist. Das hat sich allerdings schon lange als falsch herausgestellt, außer bei akutem L-Carnitin-Mangel. Dennoch scheint es in der Lage zu sein, den Fettstoffwechsel im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität zu erhöhen. Zudem hat es einige Anti-Aging Effekte, sowie einen positiven Einfluss auf die Insulinsensitivität. Auch als „Brain-Booster“ wird es zuweilen verwendet, weil es die Aufmerksamkeit erhöhen kann und neuroprotektive Eigenschaften hat. Typische Dosierungen liegen im Gramm-Bereich, weshalb es mit 750mg leider unterdosiert ist.
BCAAs – steht für verzweigtkettige Aminosäuren. Sie liegen hier im klassischen Verhältnis von 2:1:1 vor. BCAAs kennen wahrscheinlich die meisten Athleten unter euch. Kurz gesagt handelt es sich um die verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin, denen eine besondere Rolle bei der Proteinbiosynthese, also der Herstellung von Proteinen, vor allem in Muskeln, zukommt. BCAAs sind zwar ein sinnvolles Supplement, sie haben aber keine akute Wirkung. Ihr werdet sie also nicht irgendwie spüren. Dazu kommt, dass viele unter Euch wahrscheinlich während des Trainings noch BCAAs trinken, wodurch die BCAAs im Booster überflüssig werden. Schlecht sind sie aber auf keinen Fall, nur sind 500mg ein Tropfen auf den heißen Stein.

Beta-Alanin – ist wahrscheinlich zusammen mit Kreatin eines der bekanntesten Supplements und gleichzeitig sind die beiden wahrscheinlich auch die wirksamsten. Beta-Alanin wird im Körper zusammen mit L-Histidin zu L-Carnosin umgewandelt. L-Carnosin wird im Muskel gespeichert und wirkt als pH-Puffer. Dadurch wird die Übersäuerung des Muskels beim Training hinausgezögert, wodurch ein bis zwei Reps mehr möglich sein können. Allerdings sollte Beta-Alanin, wie auch Kreatin, täglich supplementiert werden. Beta-Alanin wird außerdem gerne in Boostern verwendet, weil es als Nebenwirkung zu einem Kribbeln an der Stirn oder Lippe führen kann, was bei unerfahrenen Konsumenten dazu führt, dass sie glauben, der Booster wäre stark und würde nun voll reinhauen. Auch Beta-Alanin muss dazu täglich supplementiert werden und zwar um die 3-5g. Mit gerade einmal 700mg ist auch das Beta-Alanin in der MyProtein Impact Pump Blend unterirdisch dosiert.

Kreatin Monohydrat – ist nach heutigem Stand wohl das sinnvollste Supplement, das es gibt. Erhöhte Kreatinwerte bewirken eine kurzfristige und schnelle Energiebereitstellung, wodurch ein paar mehr Wiederholungen möglich sein können. Allerdings muss Kreatin täglich supplementiert werden und hat keine akute Wirkung. Deswegen ist Kreatin in einem Booster zwar nicht schädlich, aber auch nicht besonders sinnvoll. Mit 500 mg ist Impact Pump Blend allerdings meilenweit von einer sinnvollen Dosierung entfernt.

myprotein-impact-pump-blend-inhaltsstoffe

Die Dosierungen sind wirklich schlecht in MyProteins Impact Pump Blend.

Zusammenfassend kann man attestieren: Sämtliche Zutaten sind absolut unterirdisch dosiert. Dazu ist eigentlich nur das AAKG eine wirklich sinnvolle Pump-Substanz in der „Impact Pump Blend“. Kreatin und Beta-Alanin gehören täglich supplementiert und nicht in einen Booster. Die BCAAs würden Sinn machen, sind aber bei der Dosierung ein schlechter Witz. Von der Zutatenliste müssen wir leider sagen: Durchgefallen!

Zutaten von MyProtein Impact Pump Blend:

Arginin Alpha Ketoglutarat (AAKG) (15%), L-Carnitin (15%), Beta Alanin (14%), Verzweigtkettige Aminosäuren 2:1:1 (L-Leucin:L-Isoleucin:L-Valin) (10%), Creatin Monohydrat (10%), Citrullin Malat (10%) Dextrose, Fruktose, Natürliche Aromen, Süßungsmittel (Sucralose, Acesulfame-K), Farbstoff (E133).


Geschmack

Eine von zwei Kategorien, in der MyProtein Impact Pump Blend nicht richtig schlecht ist. Leider eben auch recht unwichtig in der Kategorie zu punkten.

Der Geschmack ist ganz gut. Wir hatten Orange zum Testen, was ziemlich süß, aber nicht ganz schlecht ist. Durch den wirklich sehr süßen Geschmack ist man gezwungen, das Ganze mit recht viel Wasser zu mischen. Ein guter halber Liter ist hier nicht verkehrt.

myprotein-impact-pump-blend-geschmack

Sehr süß aber geschmacklich nicht schlecht ist MyProtein Impact Pump Blend.


Einnahmeempfehlung

MyProtein gibt an: Zwei kleine Scoops auf 300 bis 400ml Wasser. Leider ist kein Scoop im Beutel enthalten…

Dadurch, dass in MyProtein Impact Pump Blend außer Arginin AKG sonst keine akut wirkenden Inhaltsstoffe enthalten sind, kann das Pulver auch während des Trainings konsumiert bzw. zu jeder anderen Tageszeit.


Wirkung

Hier werden wohl die wenigsten von euch wirklich viel erwarten und uns ging es ähnlich. Um mit MyProtein Impact Pump Blend wirklich Spaß haben zu können, müsste man rund 7 Portionen zu sich nehmen. Dabei würde man dann auf 5,25g Arginin AKG kommen, welches den Pump verbessern kann.

All die anderen Substanzen währen dann auch ganz anständig dosiert, allerdings werdet ihr weder von BCAA, noch von Creatin Monohydrat oder bspw. Beta Alanin sportlich gesehen etwas spüren.

Instagram Photo


 Pump

Die Kategorie Pump ist – wie der Name schon sagt – das Ziel der Impact Pump Blend. Machen wir es kurz: Man spürt nichts.


Kraft

Auch hier wollen wir nicht viele Worte verlieren, wir haben durch die Einnahme von MyProtein Impact Pump Blend keine spürbaren Veränderungen in Bezug auf Kraft oder Kraft-Ausdauer-Leistung feststellen können.


Fokus

Impact Pump Blend enthält kein Koffein oder sonstige Stimulanzien. L-Carnitin könnte theoretisch einen positiven Einfluss auf den Fokus haben. Konnten wir aber leider nicht bemerken.


Crash/Down/Nebenwirkungen

Neben dem Geschmack kann MyProtein Impact Pump Blend in Bezug auf den Crash auch noch punkten: Einen Crash oder sonstige Nebenwirkungen treten nicht auf.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein 500g Beutel Impact Pump Beutel mit sage-und-schreibe 100 Portionen kostet gerade einmal 25,50 €. Das macht einen Portionspreis von 0,26€.

Das ist natürlich ein Preis, der richtig günstig ist. Allerdings ist die Wirkung fast Null, damit ist das Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch richtig schlecht. Und selbst, wenn man sich 7-8 Portionen hiervon gönnen würde, wäre die Wirkung nicht wirklich gut und der Portionspreis sogar richtig schlecht.


myprotein-impact-pump-blend-erfahrung

Wir können die Impact Pump Blend von MyProtein eigentlich nicht mal bei einem guten Preis empfehlen.

Fazit

Ein Pump-Supplement mit insgesamt gerade einmal 5g pro Portion. Da kann man eigentlich ohne einen Blick auf die Zutatenliste schon sagen: Das wird nichts. Grundlegende Pump-fördernde Substanzen wie L-Arginin oder L-Citrullin wirken im 5-6 Gramm-Bereich. Daher haben wirklich funktionierende Pump-Booster wie Kickdown oder Crank auch immer große Portionen. Bei MyProtein Impact Pump Blend handelt es sich um ein besonders krasses Beispiel: Wirklich jeder Inhaltsstoff ist so stark unterdosiert und die Wirkung geht gegen Null. Man könnte die 5-Fache Menge an Impact Pump Blend nehmen, dann ist aber der Preis (1,28 €/Portion) gar nicht mal mehr so gut. Insgesamt eine richtige Enttäuschung!

Alternativen: ZEC+ Kickdown, ESN CRANK

The post MyProtein Impact Pump Blend im Test appeared first on Gannikus.com.

Chaos and Pain Hypnos im Test

$
0
0

Erfahrungsbericht zum Schlaf-Supplement Hypnos von Chaos and Pain

Der US Hersteller Chaos and Pain ist für durchdachte Supplements bekannt. Mit Chaos and Pain Hypnos haben wir ein Supplement, das unsere Schlafqualität verbessern soll. Ob Hypnos tatsächlich das Gegenstück zum Hardcore Booster ist, erfahrt ihr in unserem Test.


Verpackung

Die Dose von Chaos and Pain Hypnos sieht auf jeden Fall ansehnlich aus. Der 160g schwere Inhalt liefert uns laut Hersteller 40 Portionen. Alle Informationen sind wie immer bei Chaos and Pain gut ersichtlich. Keine Blends und keine Verschleierungen warten hier auf uns.

>> Chaos and Pain Hypnos jetzt hier kaufen! <<

chaos-and-pain-hypnos-schlaf

In einer Dose Chaos and Pain Hypnos sind 160g enthalten. 40 Portionen soll uns eine Packung liefern.


Inhaltsstoffe und Dosierung

chaos-and-pain-hypnos-supplement-facts

Ein Scoop von Chaos and Pain Hypnos umfasst 4g, davon sind aber lediglich 1,66g aktive Inhaltsstoffe. Hier könnte man meinen, dass viel für den Geschmack reingehauen wurde, während man an Wirkstoffen gespart hat. Chaos and Pain bietet volle Einsicht in die Dosierungen der einzelnen Stoffe, was definitiv schon mal positiv ist. Folgende Stoffe sind enthalten:

Philips HR 2195/08 Avance Collection Standmixer aus Edelstahl, 900 W, 2 L Glasbehälter, Silber/Schwarz Philips HR 2195/08 Avance Collection Standmixer aus Edelstahl, 900 W, 2 L Glasbehälter, Silber/Schwarz

Phenibut (500mg), auch Beta-Phenyl-Gamma-Aminobuttersäure genannt, ist ein Derivat von GABA. Durch die Phenyl-Gruppe ist es diesem Stoff möglich, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, um dort Vorzugsweise an GABA-Rezeptoren zu binden. Es senkt effektiv Stress und Angst, indem es alle Neuronen „herunterfährt“, dadurch hat es auch einen sehr entspannenden Effekt. Allerdings macht es durch seine hohe Potenz auch sehr schnell abhängig, zudem ist die Toleranzentwicklung enorm. Anfangs sind 500mg noch eine gute Dosis, nach sehr kurzer Zeit braucht man aber mehr, da der Körper hier Toleranzen aufbaut.

GABA (500mg) ist ein beruhigend wirkender Neurotransmitter. Anders als Phenibut ist es GABA leider nicht möglich, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, sodass die Effekte sich hauptsächlich auf den Körper und so gut wie gar nicht auf die Psyche niederschlagen. Es wirkt ebenfalls entspannend und kann sogar Wachstumshormone vermehrt ausschütten lassen. Dafür sind aber Dosierungen von mindestens 5g notwendig, die wir nicht einmal ansatzweise in diesem Chaos and Pain Hypnos erreichen. Wir sind uns nicht mal sicher, ob man von 500mg GABA etwas merken kann, da unserer Meinung nach diese Dosierung sehr niedrig ist.

Magnesium Aspartate (250mg) wirkt entspannend auf die Muskulatur und kann obendrein den Testosteronspiegel erhöhen, falls man einen Mangel an Magnesium hat. 250mg sind eine gute Dosis.

Baldrianwurzel Extrakt (200mg) ist weitläufig für seine sedative und Angst-lösende Wirkung bekannt. Eine Standard Dosierung liegt bei 450mg, 200mg könnten aber bereits für eine ausreichende Wirkung im Verbund mit den anderen enthaltenen Stoffen ausreichen.

L-Dopa 98% (50mg) ist eine Aminosäure, die als direkter Vorläufer zu Dopamin dient. Es wird gegen Parkinson eingesetzt und hebt den Dopamin-Spiegel im Körper an. Es soll die Cortisol-Level senken und den Schlaf verbessern. 50mg sind eine etwas geringe Dosis, 100-300mg wären hier optimal gewesen.

Picamilon (50mg) ist ein synthetisch hergestelltes Nootropikum aus Russland. Es erhöht die Konzentration einiger Neurotransmitter im Hirn, sorgt hauptsächlich aber für eine verbesserte Durchblutung und eine erhöhte Entspannung. 50mg sind eine übliche Dosis und könnten uns bereits einiges ausrichten.

Hopfen (50mg) wirkt wie viele der anderen Stoffe in Chaos and Pain Hypnos auch Angst-lösend und beruhigend. Normalerweise wird mit 1,5-2g Dosierungen gespielt, 50mg sind also entweder viel zu wenig, oder wir haben es hier mit einem verbesserten Extrakt zu tun. Wir gehen allerdings von ersterem aus.

Passionsblumen-Extrakt  (10:1)(30mg) ist eine Pflanze, die als Extrakt ebenfalls entspannend, einschläfernd und Angst-lösend wirkt. 30mg sind bereits okay, 90mg wären für eine optimale Wirkung von Nöten.

Zink (30mg) wirkt ebenfalls entspannend und trägt zu einem verbesserten Schlaf bei, ähnlich wie Magnesium. 30mg sind in Ordnung.

Melatonin (1,5mg) ist ein menschliches Hormon, was vom Körper bei mangelndem UV-Licht Kontakt aus Serotonin produziert wird. Es wirkt einschläfernd und ist im Wesentlichen das, was uns Müde macht (mal von Adenosin abgesehen). Es ist ebenfalls effektiv an der Ausschüttung von Wachstumshormonen beteiligt. Dosierungen zwischen 0,5mg und 5mg können bereits wirksam sein, etwas mehr Meltaonin hätten wir uns dann aber doch gewünscht.

chaos-and-pain-hypnos-kaufen

Gut gewählte Inhaltsstoffe, allerdings sind die Dosierungen etwas dürftig.

Alles in allem sieht die Formel zwar nicht schlecht aus, richtig toll ist sie aber auch nicht. Das liegt allerdings nicht an den enthaltenen Substanzen, diese sind gut gewählt. Viele Inhaltsstoffe in Chaos and Pain Hypnos sind leider unterdosiert, jedoch darf man hier keinesfalls den synergetischen Effekt außer Acht lassen. 


Einnahmeempfehlung

Der Hersteller gibt folgende Einnahmeempfehlung zu Chaos and Pain Hypnos:

Nehmen sie 1-2 Messlöffel mit 220-250mg Wasser vor dem Schlafengehen, um einen tiefen und erholsamen Schlaf zu gewährleisten. ACHTUNG: Chaos and Pain Hypnos WIRD SCHLÄFRIGKEIT verursachen. Bedienen sie nach der Einnahme keine Maschinen.

Das kann man so nur unterschreiben. Ebenso sollte das Autofahren auf jeden Fall vermieden werden.

Wer außerdem eine optimale Wirkung garantieren möchte, sollte nichts machen, was ihn aufwühlt und auch nicht kurz vor dem Schlafen gehen mit dem Handy oder der Playstation herumspielen.


Löslichkeit

Selbst ohne das Ganze umzurühren oder zu mixen, löst sich Chaos and Pain Hypnos wirklich schnell auf. Im Shaker ist absolut nichts zu befürchten. Hier bilden sich weder Klümpchen noch Rückstände.


Geschmack

Für den Test von Chaos and Pain Hypnos hatten wir die Geschmacksrichtung Elysium Fruit, sowie Lemonberry Nectar. Beide sind geschmacklich gut und in keinster Weise unangenehm.

chaos-and-pain-hypnos-geschmack

Hypnos von Chaos and Pain ist vom Geschmack her gut.


Wirkung

Wie immer haben wir uns an die Einnahmeempfehlung des Herstellers gehalten und sowohl eine als auch zwei Portionen vor dem Schlafen zu uns genommen. Anders als bspw. ZEC+ Sleep & Relax macht Chaos and Pain Hypnos eher subtil schläfrig. Das typische GABA-Kribbeln, sowie die Kurzatmigkeit sind auch kaum spürbar, was an der niedrigen Dosierung liegen wird.

Nichtsdestotrotz hat Chaos and Pain Hypnos eine angenehme Wirkung. Wacht man auf, so hat man das Gefühl sehr lange geschlafen zu haben und kann manchmal gar nicht einschätzen, wie lange man denn wirklich geschlafen hat.

Wir hatten generell das Gefühl, dass es kaum einen Unterschied macht, ob nun eine oder zwei Portionen zu sich genommen wurden. Das alles ist allerdings sehr subtil muss man an der Stelle ganz klar sagen!

Insgesamt ist die Wirkung auf keinen Fall schlecht, allerdings wird man eben nur durch die Einnahme nicht schläfrig, vielmehr verbessert sich durch dieses Schlaf-Supplement die Schlafqualität. Wir finden die Wirkung gut, allerdings verbessert Hypnos eher das Durch- als das Einschlafen.

Das zeigt einmal wieder auf, dass nur weil etwas in Deutschland verboten ist, die Wirkung nicht zwingend stark sein muss. Denn Melantonin und Phenibut sind in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel nicht zugelassen.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir bekommen Chaos and Pain Hypnos für im Schnitt 29,90€ im Internet. In der 160g Dose befinden sich laut Hersteller 40 Portionen. Das würde einen Portionspreis von 0,75€ ausmachen. Bei zwei Portionen landen wir bei 1,5€.

Es handelt sich hierbei zwar nicht um Wucher, allerdings muss man sagen, dass ZEC+ Sleep & Relax genau so viel kostet und am Ende etwas potenter wirkt. Falsch macht man hier aber wirklich nichts.


chaos-and-pain-hypnos-erfahrung

Ein solides Schlaf-Supplement das beim durchschlafen helfen kann, sagen wir zu Chaos and Pain Hypnos.

Fazit

Wir finden Chaos and Pain Hypnos ist ein solides Schlafsupplement. Die Inhaltsstoffe sind gut gewählt, aber die Dosierungen bei einer Portion sehr niedrig. Bei zwei Portionen sieht das Ganze schon besser aus, allerdings ist dann der Preis pro Portion etwas hoch. Wer mit anderen Schlafsupplementen nicht zufrieden ist, kann Hypnos gerne einmal testen, verkehrt macht er hier nichts. Gerade, wenn man das typische GABA-Gefühl nicht mag. Wer aber ein Produkt sucht, von dem er einfach mehr merkt, bzw. besser einschläft, der sollte eher zu ZEC+ Sleep & Relax greifen. Hypnos ist eher zum besseren Durchschlafen gedacht.

Alternative: ZEC+ Sleep & Relax

shop

The post Chaos and Pain Hypnos im Test appeared first on Gannikus.com.

Gekochtes Gemüse gesünder als rohes?!

$
0
0

Gekochtes, gebratenes und gedünstetes Gemüse ist gesünder als rohes Gemüse. Gesundheitswissenschaftler an der University of Sydney haben darüber im International Journal of Behavioral Nutrition geschrieben. Die Australier stützen ihre Aussage auf einer der bislang größten Studien über Gesundheitsauswirkungen von Gemüse. 

badt-gannikus-banner-top

Studie

Die Forscher verwendeteten Datenmaterial, welches von mehr als 150.000 Menschen im Alter von über 45 gesammelt wurde. Dabei wurden die Personen durchschnittlich über 6,2 Jahre beobachtet.

Gute Angewohnheiten scheinen kumulativ zu sein und das war auch der Fall bei den Teilnehmern der Studie. Die Männer und Frauen die große Mengen an Früchten und Gemüse aßen waren auch in anderen Aspekten eines gesunden Lebensstils gut: Sie schlafen eher sieben bis neun Stunden pro Nacht, haben ein gesundes Gewicht, sind in einer Partnerschaft und haben einen physisch aktiven Lebensstil.

Die Wissenschaftler verwendeten statistische Techniken, um die Effekte anderer Faktoren so gut es ging auszulöschen. Sie waren deshalb in der Lage, ein großes Bild über die Gesundheitseffekte von Früchten und Gemüse auf die Sterblichkeitsrate zu zeigen.

Myprotein Total Nutri Greens Tropical, 1er Pack (1 x 330 g) Myprotein Total Nutri Greens Tropical, 1er Pack (1 x 330 g)

Ergebnisse

Je mehr Früchte die Teilnehmer pro Tag aßen, desto weniger wahrscheinlich war ihr Tod. Das war nicht überraschend.

gebratenes-gekochtes-gemuese-gesuender-als-roh-grafik1

Gemüse hatte einen ähnlichen Effekt, wie die nachfolgende Grafik zeigt. Je höher die Aufnahme an Gemüse, desto niedriger die Sterblichkeitsrate. Der positive Effekt vom Gemüsekonsum war jedoch nicht sehr stark.

gebratenes-gekochtes-gemuese-gesuender-als-roh-grafik2

Deshalb warfen die Wissenschaftler einen weiteren Blick auf das Gemüse und unterschieden zwischen rohem und gekochtem Zustand beim Konsum.

Rohes Gemüse senkte nicht die Sterblichkeitsrate, wie die Australier herausfanden.

gebratenes-gekochtes-gemuese-gesuender-als-roh-grafik3

Gekochtes, gebratenes oder gedünstetes Gemüse allerdings hatte reduzierende Auswirkungen auf die Sterblichkeitsrate.

Schlussfolgerung

Wie die Forscher schreiben, brauche die Verbindung zwischen rohem und gekochtem Gemüse in Relation zur Sterblichkeitsrate weitere Untersuchung.

Die Australier waren überrascht, dass gekochtes Gemüse gut für die Gesundheit ist, während rohes Gemüse keinerlei Auswirkungen hat. Sie sind sich nicht sicher, wie sie das erklären sollen. Eventuell seien die bioaktiven Substanzen in Gemüse verfügbarer, wenn man das Gemüse kocht.

Was die Studie uns noch zusätzlich bestätigt: Früchte und Gemüse sind gesund, also sollten wir daran in unserer Ernährung nie sparen!

PROFUEL® Grünzeug Wildberry - Der Superfood Green Smoothie! - Für natürliche Körperentgiftung, Verdauung, Abnehmen, Herz-Kreislauf und Energie Gerstengras, Spirulina, Chlorella, Acaibeeren, Gojibeeren, Mate, Maca, Leinsamen und Spinat - WICHTIGE Vitamine, Mineralstoffe, Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. PROFUEL® Grünzeug Wildberry - Der Superfood Green Smoothie! - Für natürliche Körperentgiftung, Verdauung, Abnehmen, Herz-Kreislauf und Energie Gerstengras, Spirulina, Chlorella, Acaibeeren, Gojibeeren, Mate, Maca, Leinsamen und Spinat - WICHTIGE Vitamine, Mineralstoffe, Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Quelle: ergo-log.com/boiled-and-fried-vegetables-healthier-than-raw-vegetables.html
Referenzstudie: dx.doi.org/10.1186/s12966-016-0334-5

The post Gekochtes Gemüse gesünder als rohes?! appeared first on Gannikus.com.

Viewing all 2724 articles
Browse latest View live